Wenn Sie unsere Produkte kaufen oder Dienste nutzen, verwenden wir Ihre sogenannten Bestandsdaten und eventuell Ihre freiwilligen Angaben, um den Vertrag zu erfüllen und die Dienste erbringen zu können. So ist zum Beispiel die Nutzung Ihrer Bankverbindung notwendig, wenn Sie uns eine Einzugsermächtigung zum Lastschriftverfahren erteilt haben oder die Nutzung Ihrer monatlichen Rechnungshöhe, wenn Sie Premium-Kunde sind oder werden. Daneben verwenden wir Ihre Bestandsdaten auch für sonstige gesetzlich zugelassene Zwecke wie zum Beispiel für die technische Steuerung und Wartung unseres Mobilfunknetzwerks.
Details zu Bestandsdaten
Datenübermittlung an Auskunfteien
Im Rahmen des Abschlusses sowie der Durchführung und Beendigung von Verträgen arbeiten wir mit folgenden Auskunfteien zusammen:
SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden (im Folgenden: „SCHUFA“)
infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstraße 99, 76532 Baden-Baden
CRIF Bürgel GmbH, Radlkoferstrasse 2, 81373 München
Telekommunikations-Pool c/o arvato infoscore GmbH, Rheinstraße 99, 76532 Baden-Baden:
Aufgabe des Telekommunikations-Pools (im Folgenden „TKP“) ist es, uns und anderen Teilnehmern des TKP Informationen zu geben, um uns und die anderen Teilnehmer des TKP vor Forderungsausfällen zu schützen und gleichzeitig die Möglichkeit zu eröffnen, Sie bei Verlust der Mobilfunkkarte(n) und/ oder Missbrauch vor weitergehenden Folgen zu bewahren. Der TKP ist eine Gemeinschaftseinrichtung von Unternehmen, die gewerbsmäßig entgeltliche Telekommunikationsdienstleistungen oder Telemediendienste erbringen.
Im Rahmen von Vertragsabschlüssen mit Geschäftskunden arbeiten wir zudem mit folgenden Auskunfteien zusammen:
-
Verband der Vereine Creditreform e.V., Postfach 10 15 53, 41415 Neuss
-
Creditsafe Deutschland GmbH, Schreiberhauer Straße 30, 10317 Berlin
Im Rahmen von Gerätebasierter Betrugsprävention arbeiten wir mit folgenden Dienstleistern zusammen:
arvato Financial Solutions, Rheinstraße 99, 76532 Baden-Baden
Device Ident GmbH, Am Sandtorkai 50, 20457 Hamburg
In welchem Umfang die Zusammenarbeit mit den Auskunfteien und Dienstleistern erfolgt, entnehmen Sie bitte den folgenden Ausführungen.
Bonitätsprüfung
Bei Vertragsangebot eines Laufzeitvertrages (z.B. Mobilfunk Postpaid, Festnetztelefonie, DSL), eines Hardware-Kaufvertrags (mit Ratenzahlung und auf Rechnung) oder einer Prepaid-Karte mit der Zahlungsmodalität Lastschrift sowie mit Ihrer Einwilligung bei einem Wechsel der Zahlungsmodalität bei der Prepaid-Karte in das Lastschriftverfahren führen wir eine Bonitätsprüfung durch, soweit dies zur Wahrung unseres berechtigten Interesses erforderlich ist und kein Grund zur Annahme überwiegender schutzwürdiger Interessen besteht.
Zur Überprüfung Ihrer Bonität übermitteln wir Ihre bei Vertragsschluss angegebenen personenbezogenen Daten (Namen, Anschriften, Geburtsdatum und -ort, E-Mail-Adresse, Bankverbindung) an die oben genannten Auskunfteien und holen zu diesem Zweck Auskünfte über Ihre Bonität bei diesen ein, die wir unserer Entscheidung über den Abschluss eines Vertrags zugrunde legen.
Scoring-Verfahren
Im Rahmen unserer Prüfung ziehen wir Wahrscheinlichkeitswerte – sogenannte Scorewerte – heran. Im Rahmen des Scoring-Verfahrens werden Prognosen über das künftige Zahlungsverhalten anhand von personenbezogenen Daten und ggf. Erfahrungen aus der Vergangenheit gebildet. Diese Werte bilden die jeweiligen Zahlungsausfallwahrscheinlichkeiten zum Zeitpunkt ihrer Berechnung ab. Dieses Verfahren dient dazu, so vielen Kunden wie möglich einen Vertrag mit Zahlung auf Rechnung anbieten zu können. Die Scorewerte berechnen sich aus verschiedenen Datenarten, die im Rahmen eines wissenschaftlich anerkannten, mathematisch-statistischen Verfahrens nachweislich für die Berechnung der Wahrscheinlichkeit eines zukünftigen Zahlungsausfalls erheblich sind. In die Berechnung der Scorewerte fließen z.B. Daten über Ihr Zahlungsverhalten mit ein.
Zudem wird uns ergänzend aus dem Datenbestand der Auskunfteien (mit Ausnahme des TK-Pools) ein errechneter Wahrscheinlichkeitswert zur Beurteilung des objektiven Kreditrisikos übermittelt, der ebenfalls auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren gewonnen wird. Für die Berechnung von Scorewerten werden auch Anschriftendaten genutzt.
Identitätsprüfung
Um die Identität des Kunden/ Antragstellers eindeutig feststellen zu können, übermitteln wir im Rahmen des Vertragsschlusses angegebene personenbezogene Daten (Namen, Anschriften, Geburtsdatum und -ort, E-Mail-Adresse, Bankverbindung) an die Auskunfteien und holen zu diesem Zweck Auskünfte bei ihnen ein. Diese Prüfung dient dem Schutz vor missbräuchlicher Verwendung fremder Daten durch Unbefugte („Datenklau"), z.B. die Verwendung fremder Bankdaten bei Bestellungen per Telefon oder Internet.
Informationen zu dem von Ihnen verwendeten Gerät
Wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, werden wir eine Besucherkennung aus Informationen zu dem von Ihnen verwendeten Gerät (bestehend aus technischen Informationen wie der Bildschirmauflösung oder der Betriebssystemversion), die der Wiedererkennung des Internet-Browsers dienen, berechnen und gemeinsam mit Ihren personenbezogenen Daten zur Kaufvertragsabwicklung (Kaufgegenstand, Namen, Anschriften, E-Mail-Adresse, Bezahlweise und Bankdaten) sowie einer gekürzten oder anonymisierten IP-Adresse zum Zwecke der Missbrauchserkennung und -verhinderung speichern und nutzen. Die Speicherung und Nutzung der Informationen zu dem von Ihnen verwendeten Gerät und der Besucherkennung erfolgt über einen Zeitraum von sechs Monaten. Ihr Einverständnis können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Auskunftstelle, 90345 Nürnberg widerrufen.
Entscheidungen über den Vertragsschluss
Auf Grundlage der Ergebnisse der Bonitäts- und Identitätsprüfung, des Scoring-Verfahrens und bei Vorliegen einer Einwilligung auch der Nutzungsinformationen zu dem von Ihnen verwendeten Gerät entscheiden wir im Rahmen einer automatischen Entscheidung, ob und unter welchen Voraussetzungen der Vertrag mit dem Interessenten geschlossen wird bzw. dem Kunden das Lastschriftverfahren ermöglicht wird. Eine „automatische Entscheidung" liegt vor, wenn keine inhaltliche Bewertung und darauf gestützte Entscheidung durch eine natürliche Person stattgefunden hat. Liegt ein Grund zur Ablehnung des Vertrages vor, z.B. ein Missbrauchsverdacht oder unzureichende Bonität, können die Bewertung und die zugrunde liegenden Anhaltspunkte durch einen Mitarbeiter überprüft werden. Sollten für Sie konkrete Anhaltspunkte bestehen, dass unsere Entscheidung auf Daten zu Ihrer Person beruht, die für Sie nicht nachvollziehbar oder nicht korrekt sind, können Sie uns gerne Ihren Standpunkt erläutern, den wir bei einer erneuten Prüfung berücksichtigen werden.
Erstellung eines Servicekontos
Wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, werden wir personenbezogene Daten über die Beantragung, Aufnahme und Beendigung des Telekommunikationsvertrages (Namen, Anschriften, Geburtsdatum und -ort, Information über den Abschluss dieses Telekommunikationsvertrags, E-Mail-Adresse, Bankverbindung), an die SCHUFA übermitteln.
Die SCHUFA speichert und nutzt die erhaltenen Daten. Die Nutzung umfasst auch die Errechnung eines Wahrscheinlichkeitswertes auf Grundlage des SCHUFA-Datenbestandes zur Beurteilung des Kreditrisikos (Score). Die erhaltenen Daten übermittelt sie an ihre Vertragspartner im Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz, um diesen Informationen zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen Personen zu geben. Vertragspartner der SCHUFA sind Unternehmen, die aufgrund von Leistungen oder Lieferung finanzielle Ausfallrisiken tragen (insbesondere Kreditinstitute sowie Kreditkarten- und Leasinggesellschaften, aber auch etwa Vermietungs-, Handels-, Telekommunikations-, Energieversorgungs-, Versicherungs- und Inkassounternehmen). Die SCHUFA stellt personenbezogene Daten nur zur Verfügung, wenn ein berechtigtes Interesse hieran im Einzelfall glaubhaft dargelegt wurde und die Übermittlung nach Abwägung aller Interessen erforderlich ist. Daher kann der Umfang der jeweils zur Verfügung gestellten Daten nach Art der Vertragspartner unterschiedlich sein. Darüber hinaus nutzt die SCHUFA die Daten zur Prüfung der Identität und des Alters von Personen auf Anfrage ihrer Vertragspartner, die beispielsweise Dienstleistungen im Internet anbieten.
Sie können Ihr Einverständnis jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Auskunftstelle, 90345 Nürnberg widerrufen.
Einmeldung von Forderungen
Wir sind dazu berechtigt, den Auskunfteien auch Daten aufgrund nicht vertragsgemäßen Verhaltens (z.B. fällige Forderungen, Forderungsbetrag nach Kündigung, Konten-/ Kartenmissbrauch) bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen zu übermitteln. Über eine geplante Einmeldung werden Sie vorab informiert.
Auskunft
Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten – auch soweit sie sich auf Herkunft oder Empfänger dieser Daten beziehen – und den Zweck der Speicherung dieser Daten können Sie über die unten genannten Kontaktwege erhalten.
Sie können Auskunft auch bei folgenden Auskunfteien über Ihre personenbezogenen Daten sowie das dortige Auskunfts- und Scoringverfahren erhalten:
-
SCHUFA Holding AG, Privatkunden Servicecenter, Postfach 103441, 50474 Köln oder unter www.meineSCHUFA.de
-
Telekommunikations-Pool c/o arvato infoscore GmbH, Rheinstraße 99, 76532 Baden-Baden
-
infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstraße 99, 76532 Baden-Baden
-
CRIF GmbH, Datenschutz, Kaiserstraße 217, 76133 Karlsruhe
-
CEG Creditreform Consumer GmbH, Hellersbergstraße 11, 41460 Neuss
-
Creditsafe Deutschland GmbH, Schreiberhauer Straße 30, 10317 Berlin
Wenn Sie eine Prepaid-SIM-Karte aktivieren möchten, werden gemäß gesetzlicher Vorgaben folgende Daten erhoben, um Ihre Identität zu überprüfen: Rufnummer, SIM-Seriennummer, Name, Adresse, ggf. Kontaktadresse in Deutschland, Geburtsdatum, Datum des Vertragsbeginns, Datum des Vertragsende falls bekannt, Art der Legitimation (z.B. Personalausweis), Ausweisnummer, ausstellende Behörde und Ausstellungsort des Legitimationsdokuments sowie Kopie des Legitimationsdokuments. Die Kopie des Legitimationsdokuments wird unverzüglich nach Abschluss der Prüfung gelöscht. Die übrigen zuvor benannten Daten werden mit Ablauf des auf die Beendigung des Vertragsverhältnisses folgenden Kalenderjahres gelöscht.
Bei der Durchführung des Vertrages setzen wir teilweise Dienstleister ein, die jedoch durch datenschutzrechtliche Vereinbarungen und Verträge gebunden werden.
Zur Beratung und Werbung für eigene Zwecke sowie zur angepassten Gestaltung unserer oder von Ihnen in Anspruch genommener Produkte und Services nutzen wir Ihre Daten grundsätzlich nur mit Ihrem gesonderten Einverständnis, welches Sie uns unter „Mein O2“ geben können. Ein solches Einverständnis kann Ihnen vielfältige Vorteile bringen, zum Beispiel können Sie durch die Beratung zu Ihren Tarifen Geld sparen oder andere Neuigkeiten zum gesamten Produktportfolio von O2 erfahren.
Soweit wir im Rahmen deiner Bestellung eines O2 Produkts bzw. der bestehenden Kundenbeziehung rechtmäßig Kenntnis von Ihrer Post-, E-Mail-Adresse oder Rufnummer erlangen, verwenden wir Ihre Bestandsdaten ohne deine ausdrückliche Einwilligung im Übrigen nur zu gesetzlich anerkannten Zwecken wie die oben beschriebene Vertragsdurchführung sowie zur Beratung zu Ihrem Vertragsprodukt ähnlichen Produkten von O2 und Marktforschung per Brief, E-Mail und SMS/MMS. Sie können der Verwendung Ihrer Bestandsdaten zu Beratungs- und Marktforschungszwecken jederzeit schriftlich per Nachricht an den O2 Kundenservice, 90345 Nürnberg, oder elektronisch, z.B. im Bereich „Mein O2“, widersprechen, ohne dass andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Auf gleiche Weise können Sie uns etwaige gesondert erteilte Einwilligungen jederzeit – auch teilweise – widerrufen bzw. ändern.
Wir löschen Ihre Bestandsdaten - in Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben - mit Ablauf des auf die Vertragsbeendigung folgenden Kalenderjahres. Ein Beispiel: Bei Vertragsbeendigung im Oktober 2014 werden Ihre Daten mit Ablauf des 31.12.2015 gelöscht.
Wenn Sie kein Vertragsverhältnis bei uns haben, sich aber für Dienste oder Services haben registrieren lassen, so nutzen wir Ihre Daten ausschließlich für die jeweils bei der Registrierung angegebenen Zwecke. Dies betrifft zum Beispiel die Anmeldung zu unserem Newsletter oder für das Interessentenprogramm.