Warum O<sub>2</sub>
Warenkorb
Service
Mein O2
Streaming Software für Live-Übertragungen

Streaming Software: So wirst du zum Live-Streamer

21.07.2022

Du möchtest nicht mehr länger nur bei Online-Übertragungen anderer Nutzer zuschauen, sondern selbst live streamen? Eigene Live Streams erstellen klappt mit den richtigen Apps problemlos. Wir erklären dir, welche Streaming Software du für Plattformen wie YouTube Live brauchst.
 

Galaxy S22 Ultra
0,- € AnschlusspreisSamsung Galaxy S22 Ultra
Jetzt inkl. 20 + 20 GB Datenvolumen im sehr guten 5G Netz bestellen.
nur 34,99 € monatlich*
Galaxy S22
0,- € AnschlusspreisSamsung Galaxy S22
Jetzt inkl. 20 + 20 GB Datenvolumen im sehr guten 5G Netz bestellen.
nur 41,99 € monatlich*

Was macht die Streaming Software überhaupt?

Plattformen wie YouTube ermöglichen das Live-Streaming direkt via eigener App – wieso brauchst du dann überhaupt eine separate Software? Eine berechtigte Frage, deren Antwort mit deinen Qualitätsansprüchen und dem Projekt zu tun hat. Wenn du dich direkt per Smartphone auf Instagram oder Facebook aufnehmen und das Bild live übertragen willst, genügt die ohnehin installierte Software. Bei mehreren Bild- und Tonquellen wird es jedoch komplexer.

Die Streaming-Software kümmert sich um zwei wichtige Aufgaben:

  • Mischen
  • Kodieren

Beim Mischen geht es um die Verarbeitung verschiedener Quellen. Die Streaming Software hilft dir dabei. So kannst du zwischen Quellen wechseln oder Bilder übereinander darstellen – beispielsweise dann, wenn du bei Online-Gaming den Inhalt deines Bildschirms und dich selbst gleichzeitig streamst. Die Kodierung kümmert sich darum, deine Audio-Video-Daten für die Liveübertragung aufzubereiten. Da deine Daten in einem bestimmten Format benötigt werden, müssen deine Inhalte in Echtzeit plattformkonform umgewandelt werden. Das übernimmt die Streaming Software.

Zusätzlich bieten die meisten Streaming-Tools auch Live-Effekte, darunter Green Screen und Blue Screen. So hast du die Möglichkeit, beliebige Videos im Hintergrund abzuspielen.
 

Auf welcher Plattform soll der Stream zu sehen sein?

Für Live-Übertragungen benötigst du eine Plattform, die deinen Stream im Internet für andere User bereitstellt. Mithilfe einer schnellen Internetverbindung können darüber viele Menschen gleichzeitig die Übertragung verfolgen. Zu den beliebtesten Plattformen für Live-Streaming gehören:

  • YouTube
  • Facebook Live
  • Instagram Live
  • YouTube Live
  • Twitch
  • Periscope

 Bei diversen Anbietern kannst du direkt loslegen – dazu wählst du einfach die Webcam deines Computers oder die Kamera deines Smartphones aus und startest deine Übertragung. Eine separate Software für das Streaming brauchst du in dem Fall (mit Ausnahme von Twitch) nicht, bist aber in den kreativen Möglichkeiten eingeschränkt. Wenn du mehr Features benötigst, greifst du zur Streaming Software.
 

Mobil oder am PC?

Möchtest du dein Notebook für die Aufnahme verwenden? Oder reicht dir dein Smartphone?
Die Antwort darauf hat nicht nur Auswirkungen auf deine Entscheidung zugunsten einer Software, sondern hängt auch von der Plattform ab. Wenn du etwa einen YouTube Live Stream erstellen und dafür ein mobiles Gerät einsetzen möchtest, brauchst du erst einmal 1000 Abonnenten. So wollen sich die Macher davor schützen, dass neue Nutzer einfach anzügliche Dinge live ins Netz stellen.

Was möchtest du streamen?

Bevor eine Streaming Software in die engere Wahl kommt, geht es daran zu überlegen, was du live ins Internet übertragen willst. Denn das hat Einfluss auf die Technik und Software, die du brauchst.

  • Möchtest du nur den Inhalt des Bildschirms übertragen, zum Beispiel während eines Spiels?
  • Willst du direkt zum Publikum sprechen?
  • Soll beides möglich sein?
  • Planst du, dass mehrere Personen wie in einer Talkshow miteinander sprechen?

Die Antwort darauf ist deshalb wichtig, weil du je nach Einsatzzweck eine Streaming Software benötigst, die mit mehreren Quellen arbeiten kann.


 

Welche Streaming Software ist geeignet?

Neben den Apps der Plattformen selbst gibt es eine Reihe von Programmen, die das Mischen sowie Kodieren übernehmen – und dir so viel mehr Funktionen als die jeweiligen Standard-Anwendungen bieten. Für mobile Geräte sind das etwa:

  • Switcher Studio: Kostenpflichtig, ab 20 Dollar für 7 Tage, 30 Dollar pro Monat.
  • Lightstream: Ist keine App, sondern eine reine Online-Anwendung, die auch mobil funktioniert. Kostenpflichtig, zwischen 8 und 25 Dollar im Monat.

Für den Desktop gibt es mehr Auswahl:

  • OBS Studio: Ist kostenlos und steht für Windows, Linux und den Mac zur Verfügung.
  • Gamecaster: Wie der Name schon vermuten lässt, hat sich die Software auf die Übertragung von Inhalten von Spielen spezialisiert. Sie ist kostenlos nutzbar und für die Windows-Plattform optimiert.
  • Vmix: Kostet ab 60 € für die Windows-Lizenz. Die Preise gehen schnell in die Höhe, wenn du größere Auflösungen brauchst.
  • Action: Die Software unterstützt Windows und kostet um die 20 € für eine Lizenz.
  • Ecamm: Wurde für die Mac-Welt entwickelt. Die Preise liegen zwischen 16 und 32 Dollar pro Monat.

Wie hoch ist dein Budget für die Streaming Software?

Kalkuliere dein Budget für das Live-Streaming. Da du eine große Auswahl zwischen Gratis-Programmen und kostenpflichtiger Streaming Software hast, kommt es darauf an, welche Funktionen du möchtest.

Bei Mobilgeräten kommt es zudem auf deinen Datentarif an. Wenn Du ein Video in HD-Qualität überträgst, sind das zwischen 1,5 und 2 GB an Volumen – eine ganze Menge also. Am besten setzt du dazu einen Tarif ein, der unbegrenztes Datenvolumen bietet, zum Beispiel unseren O2 Free Unlimited Smart.

Damit die Bilder schnell genug auf dem Server des Anbieters eintreffen, brauchst du eine gewisse Bandbreite für den Upload. Für Aufnahmen in SD sollten es mindestens 400 – 1500 kbit/s sein. Full HD ist deutlich anspruchsvoller: Kalkuliere hier mit Mindestbandbreiten zwischen 3000 und 9000 kbit/s.


 

Brauchst du neue Hardware?

Während die Software die Daten deines Streams kodiert, verrichtet deine Hardware Höchstleistungen. Die Kodierung ist mit einer einfachen Aufnahme eines Videos nicht zu vergleichen, da Ton und Bild in Echtzeit verarbeitet und umgeschrieben werden. Damit die Übertragung ohne Ruckler und Aussetzer klappt, benötigst du eine gewisse Performance. Je nach Alter und Leistungsfähigkeit deiner Hardware stößt dein Tablet oder Notebook dabei an die Grenzen. Falls du ein neues Gerät brauchst, findest du im O2 Shop ein passendes Tablet mit Vertrag, aber auch Laptops und Tablets ohne Tarif.
 

Fazit: Streaming Software für jeden Bedarf

Streaming Software hilft dir dabei, Live-Übertragungen mit vielen Features in die Tat umzusetzen. Entscheide dich für die Software, die am besten zu deinen Bedürfnissen, deiner Plattform und deinem Budget passt. Bei mobilen Live-Streams empfehlen wir zudem einen unserer Handytarife mit viel oder unbegrenztem Datenvolumen – so kannst du unbesorgt drauflos streamen. Weitere Tipps und Tricks verraten wir dir in unserem Streaming-Ratgeber.

Passende Ratgeber:
 

So kannst du Filme streamen
Filme streamen leicht gemacht

Aktuelle Blockbuster in den eigenen vier Wänden genießen oder unterwegs anschauen? Wir verraten dir, wie und wo sich Filme streamen lassen.

Spotify Alternativen
Musik streamen – ohne Spotify

Was sind die besten Spotify Alternativen? Entdecke jetzt andere interessante Musik-Streaming-Dienste im Überblick.

Handy mit Fernseher verbinden
Handy mit Fernseher verbinden: So geht’s

Sieh dir Handyvideos und -fotos auf deinem Fernseher an oder streame sogar ganze Serien und Filme. Hier gibt’s unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Das könnte dich auch interessieren

Trusted Shops zertifiziert

Sicher einkaufen mit Geld-Zurück-Garantie

Zahlungsart

Einfach und sicher per Bankeinzug bezahlen 

Feedback zur Website
Schreibe uns gerne deine Ideen und Kritik

  • Connect Netztest

    connect Mobilfunk- und 5G-Netztest, Heft 01/2023: „sehr gut“ (894 Punkte) für O2; insgesamt wurden vergeben: 2x „sehr gut“ (915 und 894 Punkte) und 1x „überragend“ (952 Punkte). 5G ist für geeignete Endgeräte an immer mehr Standorten verfügbar. Weitere Informationen unter o2.de/netz.

  • Connect Vielnutzer
  • Connect Normalnutzer
  • Connect Powernutzer
  • Connect Wenignutzer