Egal, ob du dich für das Oppo Find X3 Pro (hier mit Vertrag) oder das Oppo Find X3 Neo entscheidest: Du darfst dich in jedem Fall auf ein hervorragendes und nahezu rahmenloses OLED-Display mit Punch-Hole freuen. Unterschiede gibt es aber durchaus.
Der 6,7 Zoll große Screen des Find X3 Pro ist überlegen, unter anderem aufgrund der höheren Bildwiederholrate von 120 Hz. Das sorgt für besonders flüssige Animationen beim Scrollen, in der Benutzeroberfläche oder unterstützten Spielen und Apps.
Auch das Oppo Find X3 Neo (mit Vertrag) verwöhnt deine Augen mit seinem 6,55 Zoll in der Diagonale messenden 90-Hz-Display, nur eben in etwas geringerem Umfang. Ein weiterer Vorteil des Pro-Bildschirms: Da es sich um ein LTPO-Display handelt, kann das Smartphone die Bildwiederholrate dynamisch anpassen, was sich positiv auf die Akkulaufzeit auswirkt.
Außerdem kann es den 10-Bit-Farbraum darstellen, was besonders akkurate Farbverläufe bedeutet. Darüber hinaus ist die Auflösung deutlich höher und das Bild somit noch schärfer als auf dem Oppo Find X3 Neo.