- Ein heißer Anwärter für den Titel ist das Galaxy S23 Ultra.
- Das Pixel 7 Pro ist ein vergleichbar günstiges Premiumhandy.
- Besonders viel sparen kannst du, wenn du dich für Samsungs Mittelklasse-Star Galaxy A54 entscheidest.
15.08.2023
Das Betriebssystem Android steht vor allem für Individualität: Du hast die freie Wahl zwischen Handys verschiedener Hersteller mit unterschiedlichen Designs und Ausstattungen. Egal, ob du wenig Geld für dein Smartphone ausgeben oder ein Premium-Modell willst: Du findest ein passendes Modell für dich. Außerdem kannst du die Benutzeroberfläche umfangreich personalisieren. Bei der Suche nach dem besten Android-Handy hast du also eine riesige Auswahl.
Wenn du ein Android-Handy nutzt, kannst du unkompliziert zwischen den Modellen verschiedener Hersteller wechseln. Deine wichtigsten Daten lassen sich vom alten auf das neue Gerät kopieren.
Du möchtest etwa ein Handy von Xiaomi statt von Samsung nutzen? Dann kopierst du Fotos, Videos und Chatverläufe einfach direkt bei der Einrichtung. Viele Daten lassen sich sogar direkt über ein Google-Back-up von A nach B bringen – ganz simpel über die Cloud.
Als Android-Nutzer genießt du die nahezu volle Kontrolle über die Einstellungen und Funktionen deines Smartphones. Selbst wenn du nicht so tief in das System eintauchen willst, wirst du dich über Möglichkeiten wie einen individualisierbaren Startbildschirm oder die Vielfalt an verfügbaren Apps freuen. Auch die besten Android-Handys lassen sich umfangreich an deine Bedürfnisse anpassen.
Egal, ob du einfach nur ein Handy für schnelle Schnappschüsse, Messenger-Dienste und zum Websurfen möchtest – oder ein echtes Premium-Smartphone als iPhone-Alternative suchst: In der Android-Welt erwarten dich günstige Einsteigermodelle, Mittelklasse-Handys und Flaggschiffe mit Topausstattung.
Kurz: Hast du eine Vorstellung davon, was dein Handy können und was es kosten soll, findest du das passende Gerät in unserer Liste der besten Android-Handys.
Mit dem Galaxy S23 Ultra hat Samsung 2023 erneut ein High-End-Smartphone veröffentlicht, das zu den besten Android-Handys auf dem Markt zählt. Wie sein Vorgängermodell bringt es den S Pen mit, der dir das Schreiben und Zeichnen auf dem Display ermöglicht.
Ebenfalls vertraut ist uns das 6,8 Zoll große Dynamic-AMOLED-Display, das nun etwas flacher, aber weiterhin leicht gekrümmt ist und mit einer knackig scharfen Auflösung (3088 x 1440 Pixel) glänzt. Für butterweiche Animationen sorgt die Bildwiederholfrequenz von bis zu 120 Hz, die sich bei Bedarf auf bis zu 1 Hz reduziert, um Strom zu sparen.
Neu ist das Herzstück der Quad-Kamera: ein spektakuläres 200-MP-Hauptobjektiv, das beeindruckend detaillierte Fotos liefert. Dank Pixel-Binning (16:1) erwartet dich außerdem eine überragende Low-Light-Performance. Im Dunkeln kommt es daher zu weniger Bildrauschen. Zudem sind Fotos detaillierter als bei früheren Ultra-Modellen. Wie bereits beim Galaxy S22 Ultra gibt es außerdem gleich zwei 10-MP-Telelinsen mit optischem Zoom (3x und 10x) und ein 12-MP-Ultraweitwinkelobjektiv.
Zweite große Neuerung neben der 200-MP-Kamera ist der Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy. Qualcomm hat einen der besten Chips für Android-Handys 2023 speziell für die Galaxy 23-Serie abermals verbessert – für eine Performance auf allerhöchstem Niveau. Seine Effizienz kommt außerdem der Akkulaufzeit zugute, die dank des 5000 mAh starken Akkus und effizienten Chips ebenfalls überzeugt.
Dank Fast Charging mit bis zu 45 W ist das Galaxy S23 Ultra außerdem in knapp über einer Stunde von 0 auf 100 Prozent aufgeladen – sofern du eines der separat verfügbaren 45-W-Netzteile nutzt. Geschützt wird es durch einen Rahmen aus Armor Aluminium und Gorilla Glass Victus 2, das Vorder- und Rückseite besonders robust macht.
Das Galaxy S23 Ultra ist ab Werk mit Android 13 und One UI 5.1 ausgestattet. Insgesamt fährt Samsung hier ein Paket auf, das im Android-Sektor kaum zu schlagen ist. Das Galaxy S23 Ultra ist ein heißer Anwärter auf den Titel für das beste Android-Handy 2023.
Das Beste vom Besten ist genau das, was du suchst? Mehr Details zu Samsungs Überflieger gibt's hier:
Auch die beiden anderen Modelle der Galaxy-S23-Serie zählen zu den besten Android-Handys auf dem Markt. Da sich Galaxy S23 und S23+ – abgesehen von ihrer Größe – kaum voneinander unterscheiden, fassen wir sie zusammen.
Zu ihren Qualitäten gehört ein brillantes Dynamic-AMOLED-Display, das komplett flach und 6,1 Zoll (S23) beziehungsweise 6,6 Zoll (S23+) groß ist. Mit 2340 x 1080 Pixeln ist die Auflösung etwas geringer als beim Ultra, aber immer noch hoch. Dank der hohen Schärfe wirken Buchstaben auch hier wie gedruckt. Die Bildwiederholrate erreicht bis zu 120 Hz und reduziert zugunsten der Akkulaufzeit auf bis zu 48 Hz, wenn mal weniger auf dem Bildschirm los ist. So wird Energie gespart.
Eine große Neuerung gegenüber den Vorgängermodellen ist der Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, der auch das S23 Ultra antreibt. Dadurch zählen das S23 und S23+ ebenfalls zu den schnellsten Android-Handys 2023. Die Triple-Kamera beinhaltet bei beiden Geräten ein 50-MP-Hauptobjektiv, ein 10-MP-Tele mit optischem 3x-Zoom und ein 12-MP-Ultraweitwinkel.
Die Smartphones sind außerdem durch Armor Aluminium und Gorilla Glass Victus 2 geschützt. Die einzigen nennenswerten Unterschiede neben der Display-Größe betreffen den Akku: Der ist beim Galaxy S23+ stärker (4700 mAh vs. 3900 mAh) und kabelgebunden schneller aufladbar (45 W vs. 25 W.). Für Fast Charging benötigst du einen separat erhältlichen 25-W-Adapter (S23) respektive ein 45-W-Netzteil (S23+). Auf den Smartphones läuft bereits im Auslieferungszustand Android 13 in Kombination mit Samsungs Benutzeroberfläche One UI 5.1.
Auch wenn das Galaxy S23 und S23+ nicht ganz an das Ultra-Modell heranreichen, haben sie sich mit ihren exzellenten Features einen Platz unter den besten Android-Handys 2023 verdient.
Mehr Infos zu Samsungs Mainstream-Flaggschiffen bekommst du hier:
Auch Google ist mit einem High-End-Modell unter den besten Android-Handys vertreten. Das Google Pixel 7 Pro überzeugt mit einer fabelhaften Kamera, die so schöne Bilder macht wie kaum ein anderes Modell derzeit. Maßgeblich dafür verantwortlich ist das 50-MP-Hauptobjektiv mit seinem großen Bildsensor. Ihm zur Seite stehen ein 12-MP-Ultraweitwinkel und ein 48-MP-Teleobjektiv mit optischem Fünffach-Zoom.
Das vielseitige Setup ermöglicht großartige Bilder in fast jeder Situation. Und wenn du mal nicht ganz zufrieden mit dem Ergebnis bist, entfernst du mit dem "Magischen Radierer" einfach unerwünschte Bildelemente nachträglich aus einem Foto.
Anschauen kannst du dir deine Fotos, Websites, Filme und mehr auf dem 6,7 Zoll großen AMOLED-Display mit 120 Hz Bildwiederholrate, LTPO-Technologie und 3120 x 1440 Pixeln Auflösung – mehr geht derzeit kaum. Für eine starke Leistung sorgt der Tensor G2 – Googles hauseigener 5-nm-Chip der 2. Generation. Dass Hardware und Android-Betriebssystem aus einer Hand kommen, ermöglicht es Google, die vorhandene Technik effizient zu nutzen.
Ein weiteres großes Plus des Google Pixel 7 Pro: Es bekommt die großen Android-Updates stets als eines der ersten Geräte und oft Monate vor den Handys anderer Hersteller. Android 13 ist bereits vorinstalliert. Google garantiert zudem mindestens fünf Jahre lang Updates, wodurch das Flaggschiff sehr zukunftssicher ist.
Du möchtest mehr über Googles Top-Handy wissen? Hier gibt es alle Infos:
Du suchst das beste Android-Handy für ein kleines Budget? Schau dir das Xiaomi 13 Lite genauer an. Mit seinem flotten Chip Snapdragon 7 Gen 1 meistert es Surfen, Videobearbeitung und 3D-Gaming spielend. Für geschmeidiges Multitasking sorgen 8 GB RAM.
Die Leistung ist aber nicht das einzige Verkaufsargument des Xiaomi 13. Stark ist auch das 6,55 Zoll große AMOLED-Display, das in Full-HD+ auflöst und zudem 120 Hz Bildwiederholrate bietet. Letzteres sorgt dafür, dass Animationen in Spielen oder beim Scrollen butterweich wirken.
Ein weiteres Highlight ist die Dreifachkamera auf der Rückseite, deren hochauflösendes 50-MP-Weitwinkelobjektiv beeindruckende Aufnahmen erzeugt. Hinzu kommen ein 8-MP-Ultraweitwinkel- und ein 2-MP-Makro-Objektiv.
Das Xiaomi 13 Lite ist nicht nur technisch gut bestückt, sondern auch gut geschützt. Sowohl die Vorder- als auch die Rückseite sind mit robustem Gorilla Glass 5 gesichert. Eine IP53-Zertifizierung bescheinigt, dass das Handy gegen Spritzwasser und Staub geschützt ist.
Damit es unterwegs nicht schlapp macht, ist es mit einem ausdauernden 4500-mAh-Akku bestückt, der sich in nur 40 Minuten vollständig aufladen lässt. Vorbildlich: Das 67-W-Netzteil ist im Lieferumfang enthalten.
Klingt das nach einem Handy für dich? Dann sieh es dir hier genauer an:
Pixel 7 und Pixel 7 Pro. Die Rede ist von Googles hauseigenem Tensor G2.
Das kompakte Smartphone mit seinem 6,1-Zoll-OLED-Display bietet 8 GB RAM und 128 GB internen Speicherplatz. Die Performance des Pixel 7a kann mit seinen Schwestermodellen sehr gut mithalten. Dabei ist es günstiger, bietet also ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis – in der Mittelklasse zählt es zu den besten Android-Handys.
Auf der Rückseite ist der ikonische Kamerabalken, in dem sich zwei Objektive befinden. Das Weitwinkel-Objektiv knipst Bilder mit einer Auflösung von 64 MP, während das Ultraweitwinkel-Objektiv 13 MP beherrscht. Zudem bekommst du mit dem Pixel-Smartphone Zugriff auf Googles funktionsreiche Bildbearbeitungstools.
Ab Werk ist Android 13 auf dem Pixel 7a installiert. Googles eigene Handys bekommen wichtige Updates häufig lange vor anderen Smartphones. Zudem profitierst du von einem langen Software-Support.
Das Handy von Google hat dich überzeugt? Mehr Infos findest du hier:
Samsung hat für jeden Geldbeutel das passende Android-Handy im Programm. Das Galaxy A54 5G schickt der Konzern in der Mittelklasse ins Rennen und bietet damit edles Design und hohe Leistung zu einem guten Preis.
Beim Aussehen orientiert sich Samsung an seinem eigenem Topgerät, dem Galaxy S23 Ultra. Wie beim Flaggschiff sind beim Galaxy A54 5G die Kameras nicht in einem ausladenden Kameramodul untergebracht. Das verleiht der Rückseite einen aufgeräumten Eindruck, bei der du zusätzlich eine große Auswahl von Trendfarben hast. Auch bei der Leistung überzeugt das Handy: Der eingebaute Exynos 1380 schultert nicht nur den Alltag, sondern stellt auch Spiele flüssig dar.
Beim Display setzt der südkoreanische Hersteller auf ein 6,4 Zoll großes AMOLED-Panel mit 120 Hz Bildwiederholfrequenz und Full-HD+-Auflösung. Damit kommen nicht nur Fotos und Videos voll zur Geltung, auch Animationen und Bewegungen wirken angenehm geschmeidig.
Für die Kamera ist beim Galaxy A54 5G ein Dreigespann im Einsatz. Die Hauptkamera liefert Aufnahmen mit bis zu 50 MP und überzeugt mit vielseitigen Möglichkeiten und einem starken Nachtmodus. Dazu kommen ein Ultraweitwinkelobjektiv für raumgreifende Aufnahmen und eine Makrokamera, die Motive aus nächster Nähe einfängt.
Der Preis-Leistungs-Champ von Samsung kommt für dich in die engere Wahl? Noch mehr Details erfährst du hier:
Android ist ein offenes Betriebssystem, das von Google entwickelt wird. Viele Smartphone-Hersteller lizenzieren Android lizenzieren und passen es mit ihrer eigenen Benutzeroberfläche an.
In unserer Bestenliste findest du eine Auswahl der unserer Meinung nach besten Android-Handys 2023. Unter den Flaggschiffen sind unter anderem das Samsung Galaxy S23 Ultra und das Google Pixel 7 Pro besonders empfehlenswert. Zu den besten Modellen der Mittelklasse gehören das Samsung Galaxy A54, das Xiaomi Redmi Note 12 Pro und das Google Pixel 7a.
Welches Android-Handy du dir zulegst, hängt von deinen persönlichen Vorlieben ab. Spielt der Preis keine Rolle, empfehlen wir das Samsung Galaxy S23 Ultra, da es das beste Gesamtpaket bietet. Vergleichbar damit, aber um einiges günstiger ist das Google Pixel 7 Pro. Ein besonders attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis bieten das Galaxy A54, das Google Pixel 7a sowie die Xiaomi 13 Lite.
Für ein erstklassiges Preis-Leistungs-Verhältnis schaust du dich am besten in der Smartphone-Mittelklasse um. Hier bieten vor allem das Google Pixel 7a und das Samsung Galaxy A54 viel Leistung für wenig Geld.
Passende Ratgeber: