27.04.2023

27.04.2023
Das Wichtigste auf einen Blick
Tipp: Erfahre mehr über Handys mit vier Kameras.
Inhaltsverzeichnis
Dir ist die Kameraqualität bei einem Smartphone besonders wichtig und du bist nun hier gelandet? Gut. Wir helfen dir, das passende Modell zu finden. Bei der Auswahl gibt es einige Dinge zu beachten. Du solltest zum Beispiel wissen, woran du erkennst, dass ein Handy gute Fotos macht. Denn die Auflösung einer Kameralinse bzw. die Anzahl der Megapixel (MP) allein ist nicht ausschlaggebend.
Ein Android Handy der Mittelklasse mit 108-MP-Kamera: Das liest sich auf dem Papier sehr gut. Doch ein aktuelles iPhone liefert in jedem Fall bessere Aufnahmen mit mehr Details, Schärfe und knackigerem Kontrast – auch wenn es nur ein Objektiv mit 12 MP bietet.
Wichtig für hochqualitative Handyfotos ist der Bildsensor. Auch Faktoren wie Zoom und Bildstabilisierung spielen eine große Rolle. Nachfolgend findest du mehr Infos:
Der Bildsensor bildet das Motiv, das die Kameralinse einfängt, digital ab. Je besser und größer der Sensor, desto mehr Bildinformationen kann er aufnehmen. Suchst du nach den Handys mit den besten Kameras, empfehlen wir dir Premium-Smartphones – diese Modelle bieten hochwertige Bildsensoren.
Viele Hersteller geben allerdings nicht bekannt, welche Sensoren in welchem Smartphone zum Einsatz kommen. Als Faustregel gilt: In der gehobenen Preisklasse bist du in der Regel auf der sicheren Seite – hier kannst du mit einem hochwertigen Sensor rechnen.
Fast jedes Handy hat heutzutage eine Weitwinkel- und eine Ultraweitwinkellinse. Sie bieten einen besonders großen Bildbereich, zum Beispiel für Landschaftsaufnahmen. Aber wenn du gern an dein Motiv heranzoomst, solltest du auf die sogenannte Telelinse achten. Die braucht ein Smartphone neben einem hochwertigen Bildsensor, um gute Zoom-Aufnahmen zu machen.
Ohne eine Telelinse vergrößert das Smartphone den Bildausschnitt nur digital. Das kann sich je nach Vergrößerungsstufe unterschiedlich stark auf die Bildqualität auswirken. Im schlimmsten Fall sieht ein Foto mit Digital-Zoom sehr unscharf aus und du kannst kaum etwas darauf erkennen.
Achte daher auf den optischen Zoom. Damit vergrößert die Kameralinse selbst den Bildausschnitt – der Vorgang läuft also nicht digital ab. So kannst du schöne Fotos mit Vergrößerung knipsen, ohne Verluste bei den Details befürchten zu müssen. Für die meisten Fotos reicht ein zweifacher bis dreifacher optischer Zoom.
Einige Handys bieten achtfache Vergrößerung und noch mehr. Das ist genau dein Ding? Dann brauchst du ein Handy mit einer sogenannten Periskop-Kamera: Sie bietet hohe optische Zoom-Stufen. Welches Handy wie stark zoomen kann, listen wir in unserer Übersicht unter dem Punkt "Kamera" auf.
Eine weitere wichtige Eigenschaft von Handykameras, die gute Fotos abliefern, ist die Bildstabilisierung. Sie gleicht Verwacklungen aus, wenn du die Hand beim Fotografieren nicht ganz stillhältst. So werden Bilder selbst dann scharf, wenn du dich etwas (zu viel) bewegt hast. Diese Technologie ist von Vorteil, wenn du gern schnell das Handy zückst und spontane Schnappschüsse machst.
Es gibt bei Smartphone-Kameras zwei Arten von Bildstabilisierung. Die Optical Image-Stabilization (OIS) arbeitet mit einer mechanisch beweglichen Kameralinse. Sie kann bis zu einem gewissen Grad „mitschwingen“, wenn sich deine Hand beim Fotografieren leicht bewegt.
Außerdem gibt es die Electronic Image-Stabilization (EIS). Anders als die optische Stabilisierung versucht hier die Software des Geräts, deine Bewegungen auszugleichen – und für ein ruhigeres Bild zu sorgen.
Wir empfehlen dir ein Smartphone mit OIS. Die optische Bildstabilisierung arbeitet unserer Meinung nach effektiver als EIS und liefert im Zweifel bessere Ergebnisse. Übrigens: Auch Videos profitieren von OIS und EIS. Die Features lassen das Bild etwa bei Schwenks ruhiger laufen, wodurch dein Video noch mehr Kino-Feeling bekommt.
Das Galaxy S23 Ultra bietet eine der besten Handykameras 2023. Ein gewichtiger Grund dafür ist das spektakuläre 200-MP-Hauptobjektiv, das zusammen mit dem großen Bildsensor unglaublich detaillierte Aufnahmen ermöglicht. Samsung lässt dich dabei entscheiden, ob du die volle Auflösung nutzen möchtest. Zur Auswahl stehen 12, 50 und 200 MP. Damit du im Dunkeln tolle Ergebnisse erzielst, setzt Samsung standardmäßig auf Pixel-Binning, das die Lichtausbeute bei 12-MP-Fotos enorm erhöht und das Bildrauschen generell reduziert.
Dem Ausnahmeobjektiv zur Seite stehen unter anderem gleich zwei Telelinsen, die jeweils mit 10 MP auflösen. Wozu zwei? Damit du zwischen zwei festen Brennweiten wählen und deine Motive wahlweise 3-fach oder 10-fach vergrößern kannst, ohne Bildverluste hinnehmen zu müssen.
Für ferne Distanzen gibt es außerdem einen 100-fachen Space Zoom. Für weitläufigere Bilder steht außerdem ein 12-MP-Ultraweitwinkel zur Verfügung.
Darüber hinaus bietet die gesamte Galaxy S23-Serie ein Bonbon für ambitionierte Fotografen, die im RAW-Format fotografieren, um ihre Bilder später umfangreich nachzubearbeiten: Adobe Lightroom ist nun der Fotoeditor für Samsungs Expert RAW App, auf deren Funktionalität du nun auch über die Standard-Kamera-App zugreifen kannst. So hast du auf dem High-End-Handy mehr Photo-Editing-Möglichkeiten als je zuvor (auf einem Samsung Smartphone).
Mit dem Galaxy S23 Ultra hat Samsung die Messlatte für Handykameras 2023 enorm hoch gelegt. Du möchtest noch mehr über Samsungs High-End-Kamerawunder erfahren? Hier haben wir alle Informationen zusammengetragen:
An die Foto-Qualität des Galaxy S23 Ultra kommen das Galaxy S23 und S23+ zwar nicht ganz heran. Doch ihre ebenfalls sehr gute Triple-Kamera dürfte unter Samsung Fans eine noch größere Nutzerschaft finden. Einfach deshalb, weil das Standard- und das Plus-Modell deutlich günstiger sind und ihre jeweilige Kamera dennoch viel zu bieten hat. Beide Smartphones besitzen ein identisches Setup.
Herzstück ist ein 50-MP-Hauptobjektiv, das bei allen Lichtverhältnissen gut performt. Wie beim Ultra kommt auch hier Pixel-Binning zum Einsatz, um die Bildqualität besonders bei schwachem Licht zu optimieren. Zoom-Fotos knipst du mit dem 10-MP-Tele, das eine 3-fache optische Vergrößerung ermöglicht. Mit digitaler Unterstützung überbrückst du noch weitere Entfernungen: Der Space Zoom vergrößert den Zoombereich um den Faktor 30.
Die Ultraweitwinkellinse löst mit 12 MP auf und ist wie üblich besonders geeignet für Fotos von Landschaften, Architektur und größeren Personengruppen – oder auch für kreative, ausgefallene Perspektiven.
Wenn du deine Bilder gern nachbearbeitest, freust du dich außerdem sicherlich über die Kooperation zwischen Samsung und Adobe. Die Zusammenarbeit hat – wie beim Ultra – dazu geführt, dass Photoshop der Standard-Editor für Samsungs Expert RAW App ist. Außerdem hat der Hersteller deren Funktionen in die Standard-Kamera-App integriert, was noch mehr Komfort beim Photo-Editing bedeutet.
Die Kamera-Features und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis des Galaxy S23(+) haben dich neugierig gemacht? Mehr Informationen über die Spezifikationen und weiteren Funktionen von Samsungs Flaggschiffen findest du hier:
Auch 2023 gehören Apples Premiumgeräte zu den Smartphones mit den besten Handykameras. iPhone 14 Pro und iPhone 14 Pro Max sind mit der gleichen Kamera ausgestattet. Deine Entscheidung kannst du also anhand der Größe des Smartphones treffen: Das 14 Pro ist mit 6,1 Zoll vergleichsweise handlich. Das 14 Pro Max mit 6,7 Zoll bietet deutlich mehr Displayfläche – genau das Richtige für den Genuss von Serien, Filmen und Games.
Neu in der iPhone 14 Generation ist der 48-MP-Hauptsensor. Das ist eine viermal höhere Auflösung im Vergleich zum Vorgänger.
Aber es braucht nicht nur mehr Pixel, sondern auch mehr Licht für bessere Fotos. Und auch hier punktet der neue Sensor: Per Pixel-Binning kann die Kamera vier Pixel zu einem größeren Quad-Pixel zusammenfassen und damit deutlich mehr Licht einfangen. Aufnahmen bei Nacht oder in dunklen Innenräumen sehen so noch besser aus.
Das iPhone 14 Pro (Max) hat aber noch weitere Highlights für Foto-Enthusiasten im Angebot. Da ist zum Beispiel die Photonic Engine: eine künstliche Intelligenz, die Fotos verbessert. Sie setzt aus mehreren Belichtungen das bestmögliche Bild zusammen – und zwar in Sekundenbruchteilen.
Neben der hochauflösenden Hauptkamera stehen dir beim iPhone 14 Pro (Max) eine Telefotolinse und ein Ultraweitwinkelobjektiv zur Verfügung. Auch diese Kameras unterstützt die Photonic Engine, was sich gerade bei Fotos im Dunkeln bezahlt macht. Hier hilft auch der größere Sensor in der Ultraweitwinkelkamera, der mehr Licht einfängt als der Vorgänger.
Egal, ob es das große oder kleine Pro-Modell von Apple werden soll – alles Wissenswerte haben wir hier für dich zusammengetragen:
Der dreifache Zoom des Galaxy S21 FE sorgt für gute Ergebnisse
Ein Handy mit Topkamera muss nicht viel kosten. Das zeigt Samsung mit dem Galaxy S21 FE. Bei dieser "Fan Edition" handelt es sich um ein verbessertes Galaxy S21. Wie viele – teilweise deutlich teurere – Geräte bietet dir das Samsung Handy eine Dreifach-Kamera mit Weitwinkelobjektiv (OIS), Ultraweitwinkelobjektiv und dreifachem Zoom (OIS). Damit bist du auf verschiedene Fotosituationen gut vorbereitet.
Besonders beeindruckend arbeitet das Galaxy S21 FE bei Dunkelheit. Sehr helle Bereiche überstrahlen nicht und selbst in sehr dunklen Bereichen sind viele Details zu erkennen. Dieser Ausgleich klappt beim Samsung Galaxy S21 FE besser als bei manchen höherpreisigen Handys. Mehr zur Samsungs Fan Edition findest du hier:
Auch Googles aktuelles Flaggschiff findet seinen Platz unter den besten Handykameras 2023. Das Pixel 7 Pro wartet mit einem Dreifach-Kamerasystem auf, bestehend aus 12-MP-Ultraweitwinkel-, 50-MP-Weitwinkel- und 48-MP-Telelinse.
Das Teleobjektiv hat Google deutlich überarbeitet: Es bietet nun dank Periskop-Technologie eine fünffach optische Vergrößerung und optische Bildstabilisierung. Zusammen mit dem bis zu 30-fachen Super Resolution Zoom holst du auch weit entfernte Motive zu dir heran.
Neu ist beim Google Pixel 7 Pro der Makrofokus. Damit kannst du die Kamera direkt vor dein Motiv halten und selbst winzige Details einfangen. Taubedeckte Blüten werden so zum Beispiel zum fotografischen Spielplatz.
Und auch bei Google ist eine künstliche Intelligenz an Bord, die deine Fotos automatisch aufwertet. Die steckt im Tensor G2, einem eigens von Google entwickelten Chipsatz. Der unterstützt aber nicht nur beim Fotografieren, sondern hilft dir auch im Alltag. Besonders praktisch ist zum Beispiel die Live-Übersetzung, mit der das Google Pixel 7 Pro sowohl Text als auch gesprochenes Wort schnell übersetzt. Sprachbarrieren während der Urlaubsreise gehören der Vergangenheit an.
Mehr zu Googles pfeilschnellem Kameraspezialisten erfährst du hier:
Das Google Pixel 7 ist die günstigere Alternative zum zuvor vorgestellten Pro Modell. Du musst zwar ein paar Abstriche machen, doch beim Fotografieren überzeugt auch das Standardmodell: Die hervorragend performende 50-MP-Hauptlinse wartet auch hier auf dich.
Du musst allerdings auf das Teleobjektiv und somit auf den optischen Zoom aus dem Pro Modell verzichten. Doch die Hauptlinse bietet die beste Bildqualität und kommt aufgrund ihrer Flexibilität am häufigsten zum Einsatz. Heißt: Die meisten Fotos sehen mit dem Google Pixel 7 genauso gut aus wie mit dem teureren Pro Modell.
Das Ultraweitwinkelobjektiv ist nicht ganz so gut wie sein Pendant im Pixel 7 Pro. Zum einen ist der Sichtwinkel enger (114° statt 125°). Zum anderen bietet das Ultraweitwinkelobjektiv keinen Autofokus. Trotzdem findest du zu dem Preis kaum eine bessere Handykamera.
Auch im Google Pixel 7 arbeitet der Tensor G2 Chipsatz – wie im Pro Modell. Er liefert die nötige Power für Googles exzellente Bildverarbeitung und -optimierung. Features wie die Live-Übersetzung kannst du auf dem Standardmodell ebenfalls nutzen.
Du möchtest eine Topkamera und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis? Dann kommt das Pixel 7 in die engere Wahl – mehr Infos gibt es hier:
Eine Zahl macht das Xiaomi 12T Pro zu einem der besten Kamerahandys 2023: 200 Millionen. So viele Pixel nimmt die Hauptkamera des Handys auf. Das war vorübergehend die höchste Kamera-Auflösung im Smartphone-Bereich – bis Samsung mit dem Galaxy S23 Ultra nachzog (allerdings zu einem deutlich höheren Kaufpreis). 200 MP sorgen dafür, dass auf deinen Bildern sehr viele Details zu erkennen sind. Außerdem kannst du im Nachhinein in deine Bilder hineinzoomen, ohne dass die Bildqualität leidet.
Von der Auflösung profitierst du auch beim neuen Feature Xiaomi ProCut: Eine künstliche Intelligenz schneidet dein Foto nach der Aufnahme zu und präsentiert dir bis zu fünf verschiedene Zuschnitte, die unterschiedliche Motive auf dem Bild in den Fokus rücken. Die KI ist darauf trainiert, ästhetisch ansprechende Kompositionen zu finden, so bekommst du immer das bestmögliche Foto. Auch das Xiaomi 12T Pro hat neben der Hauptkamera zwei weitere Objektive auf der Rückseite.
Mit der Ultraweitwinkelkamera erhältst du ein extraweites Sichtfeld, mit dem du besonders viel von deiner Umgebung auf ein Foto bekommst. Besonders praktisch ist das für Landschafts- und Gruppenaufnahmen.
Außerdem hat das Xiaomi 12T Pro ein Makroobjektiv: Damit erhältst du Einblicke in die Welt kleinster Details. Du kannst zum Beispiel die Zahnräder einer Taschenuhr oder Regentropfen auf den unterschiedlichsten Oberflächen detailgenau ablichten.
Mehr zum Auflösungswunder haben wir hier für dich zusammengefasst:
In der Mittelklasse ist das Google Pixel 7a (mit Vertrag hier) eine exzellente Wahl. Die Handykamera bietet ein 64-MP-Hauptobjektiv und ein 13-MP-Ultraweitwinkel. Dank Googles exzellenter Bildoptimierung gelingen dir damit Fotos wie mit kaum einem anderen Smartphone in dieser Preisklasse.
Das Samsung Handy mit der besten Handykamera 2023 ist das Galaxy S23 Ultra. Die Quad-Kamera beinhaltet ein 200-MP-Hauptobjektiv, 2 Teleobjektive und ein Ultraweitwinkel. Es bietet dir so nicht nur maximale Flexibilität beim Fotografieren, sondern auch eine exzellente Bildqualität – selbst bei Dunkelheit.
Die besten Handykameras 2023 findest du im Samsung Galaxy S23 Ultra, Google Pixel 7 Pro und iPhone 14 Pro Max. Diese Geräte liefern Aufnahmen auf allerhöchstem Niveau und heben sich von den anderen Smartphones aus dieser Bestenliste ab.
Unser Vergleich iPhone 14 vs. 14 Pro zeigt dir alle Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Modelle – und hilft dir so bei der Kaufentscheidung.
Smartphone-Kameras werden immer besser. Unsere Tipps helfen dir dabei, das Optimum herauszuholen.
Mittelklasse-Smartphones sind wahre Spezialisten. Hier findest du ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und bekommst genau die Features, die dir wichtig sind.