Wenn du eine Samsung Smartwatch kaufen möchtest, dann stelle dir zunächst eine Frage: Modern oder klassisch? Denn beim koreanischen Hersteller hast du die Wahl zwischen zwei verschiedenen Designs. Die Galaxy Watch 4 setzt auf einen minimalistischen Touch, der die Uhr elegant und modern wirken lässt. Die Classic-Version orientiert sich – wie es der Name schon vermuten lässt – an klassischen Armbanduhren. Durch den Chronographen-Look wirkt diese Uhr besonders edel – vor allem, wenn du sie mit einem stimmigen Ziffernblatt kombinierst. Unter der Haube hingegen unterscheiden sich die Watch 4 und Watch 4 Classic nur geringfügig, es ist also eine reine Geschmacksfrage.
Einen Unterschied zwischen der Classic-Version und dem Standard-Modell gibt es dann doch noch: die Größe. Die Galaxy Watch 4 Classic bekommst du in 42 und 46 mm, die Watch 4 hingegen gibt es in den Größen 40 und 44 mm. Durch die auffällige Lünette, mit der sich die Uhr auch bedienen lässt, wirkt die Classic-Version insgesamt etwas wuchtiger und ist daher eher für breite Handgelenke gemacht. Der dezente Look der Watch 4 wirkt hingegen an schmalen Armen sehr schick.
Gemeinsam haben die beiden Uhren den BIA-Sensor. Das steht für bioelektrische Impedanz-Analyse – eine Funktion, die in smarten Waagen schon recht verbreitet ist. Diese gibt Aufschluss über die genaue Zusammensetzung des eigenen Körpers. Auf Knopfdruck kann die Uhr so Werte wie den Anteil von Muskeln, Fett und Knochen in deinem Körper bestimmen. Wer gerade eine Diät macht oder Leistungssport betreibt, sollte diese Daten immer im Auge behalten. Das funktioniert mit beiden Galaxy Watches ganz einfach.
Außerdem kannst du mit beiden Uhren ein EKG erstellen, deinen Blutsauerstoff messen und deinen Puls im Auge behalten. Deine Herzfrequenz lässt sich zum Beispiel auch während deines Trainings zusammen mit deiner Laufroute aufnehmen. Das gibt dir die praktische Möglichkeit, im Nachhinein zu prüfen, welche Teile deines Trainings besonders anspruchsvoll waren. Die Daten schickt die Uhr dann zur besseren Übersicht an dein Smartphone, wobei du dazu kein Samsung Handy benötigst. Hier reicht jedes Android-Handy mit mindestens Android 6.0 und 1,5 GB RAM. Eine Verbindung mit dem iPhone hingegen ist nicht möglich.
Wer die Galaxy Watch 4 ohne angeschlossenes Handy nutzen möchte, der kann sich bei beiden Varianten auch für ein LTE-Modell entscheiden – wie zum Beispiel die Samsung Galaxy Watch 4 LTE 44mm mit Vertrag. Dieses ist grundlegend identisch mit der reinen Bluetooth-Version, nur dass viele Funktionen auch ohne verbundenes Smartphone zur Verfügung stehen. Allerdings muss für die erste Einrichtung der Uhr noch immer ein Android-Handy her.