
Galaxy Watch8 vs. Ultra: Der große Vergleich
09.07.2025
Das Wichtigste auf einen Blick
- Die Galaxy Watch8 punktet mit Alltagstauglichkeit und stilvollem Design.
- Die Galaxy Watch Ultra ist besonders robust und auf Extremsituationen ausgelegt.
- Beide Modelle bieten Top-Funktionen wie Gesundheits-Tracking und LTE-Optionen.
Inhaltsverzeichnis
Top-Smartwatches im Duell
Die neue Smartwatch von Samsung, die Galaxy Watch8, bringt frischen Wind in die Welt der Wearables: Mit der Galaxy Watch Ultra steht dir bereits ein technisch ausgereiftes Modell für In- und Outdoor zur Auswahl – doch kann die Galaxy Watch8 in unserem Vergleich die Ultra-Variante übertrumpfen? Hier erfährst du, wo die Stärken der jeweiligen Uhr liegen. So findest du schnell und einfach die Smartwatch, die deinem Lifestyle und deinen Anforderungen am besten entspricht.
Design und Materialien
Die neue Galaxy Watch8 ist im klassischen Smartwatch-Look gehalten: rundes Aluminium-Gehäuse, elegantes Metall, verfügbar in zwei Gehäusegrößen (40 und 44 mm) und verschiedenen Farben. Optisch eignet sie sich damit für Alltag, Büro und Fitnessstudio gleichermaßen.
Die Galaxy Watch Ultra richtet sich hingegen an Abenteurer:innen und Extremsportler:innen. Sie ist robuster, größer (47 mm), hat ein titangefertigtes Gehäuse und ist bis 10 ATM wasserdicht. Mit ihrem recht klobigen Design und hohem Gewicht erinnert sie eher an klassische Outdoor-Uhren.
Display und Bedienung
Beide Uhren haben ein AMOLED-Display mit Always-on-Funktion. Das sorgt für brillante Farben und gute Ablesbarkeit.
- Galaxy Watch8: Auflösung bis 480 x 480 Pixel, 2.000 Nits Helligkeit, Display durch robustes Gorilla Glass DX geschützt.
- Galaxy Watch Ultra: Auflösung ebenfalls 480 x 480 Pixel, noch heller mit bis zu 3.000 Nits, Display durch Saphirglas besonders kratzfest.
Die Bedienung erfolgt bei beiden Modellen über den Touchscreen sowie zwei seitliche Tasten: eine zum Navigieren, die andere zum Zurückspringen oder für Schnellzugriffe. Die Galaxy Watch Ultra bietet zusätzlich eine frei belegbare Aktionstaste auf der linken Seite. Diese kann individuell mit Funktionen wie Training starten, Taschenlampe aktivieren oder Kompass aufrufen belegt werden – ideal für Outdoor-Situationen.
Fitness- und Gesundheitsfunktionen
Bei beiden Smartwatches setzt Samsung auf umfassendes Gesundheits-Tracking:
- Energie‑Score & Galaxy AI‑Insights: Beide Uhren verwenden die Galaxy Health App mit Galaxy AI, die aus Schlafdaten, Aktivität und Herzfrequenz‑Variabilität einen Energie‑Score berechnet. Du profitierst von Einschätzungen zu deinem allgemeinen Wohlbefinden und personalisierten Tipps für Alltag und Schlaf.
- Antioxidantien‑Index (Beta‑Carotin): Mit dem BioActive‑Sensor kannst du in wenigen Sekunden den Antioxidantien‑Index messen. Dafür legst du einfach den Daumen auf den Sensor, das Tool zeigt dir dann, wie gut du über die Nahrung mit antioxidativ wirksamen Stoffen versorgt bist.
- Vascular Load (Herz‑Gefäß‑Belastung): Beide Uhren unterstützen ein Feature namens Vascular Load, das über Nacht die Belastung deiner Blutgefäße analysiert – ideal für Langzeitbeobachtung und Gesundheitsbewertung.
- Schlafapnoe‑Risikodetektion: Zusätzlich zur üblichen Schlafanalyse bieten beide Geräte eine Funktion zur Erkennung von moderater bis schwerer Schlafapnoe. Sie überwachen über mehrere Nächte Abweichungen im Sauerstoffgehalt und melden mögliche Auffälligkeiten.
- Zyklus‑Tracking & Hauttemperatur: Neben Zyklus‑Tracking messen beide Uhren optional die Hauttemperatur im Schlaf, was bei der Bestimmung deines Menstruationszyklus unterstützt. Die Informationen speist Samsung Health zur Analyse ein.
Die Galaxy Watch Ultra bietet darüber hinaus erweiterte Outdoor-Funktionen wie Dual-Frequenz-GPS für genaues Tracking und automatische Sporterkennung bei Extremsportarten.
Akkulaufzeit und Performance
Die Galaxy Watch8 hält je nach Nutzung und Modell unterschiedlich lange durch: Im 40-mm-Modell ist ein 325-mAh-Akku verbaut, im 44-mm-Modell ein 435-mAh-Akku. Beide haben eine Nutzungsdauer von bis zu 30 Stunden im „Always On Display“ (AOD)-Modus. Alltagstauglich, aber kein Dauerläufer.
Die Galaxy Watch Ultra ist für längere Touren konzipiert: Sie schafft bis zu 100 Stunden im Energiesparmodus und etwa 60 Stunden bei aktiver Nutzung.
Beim Thema Chipsatz sieht es im Vergleich Galaxy Watch8 vs. Ultra wie folgt aus: In beiden Geräten ist der Exynos-W1000-Chip verbaut, der für eine spürbar flüssigere Bedienung und deutlich kürzere Ladezeiten sorgt: Apps starten bis zu 2,7-mal schneller als beim Vorgänger. Mit seiner 5-Kern-Architektur (1× Cortex-A78, 4× Cortex-A55) und Taktraten bis zu 1,6 GHz liefert er starke Leistung bei gleichzeitig hoher Energieeffizienz. Dank der 3-nm-Fertigungstechnologie verbraucht der Chip bis zu 35 % weniger Energie. Das ermöglicht selbst bei intensiver Nutzung lange Laufzeiten.
Varianten
- Galaxy Watch8: Das Gerät ist in einer Bluetooth- und einer Bluetooth + LTE-Variante und in zwei Farben erhältlich: Graphite und Silver.
- Galaxy Watch Ultra: Das Ultra-Modell ist nur als LTE-Version verfügbar und kommt in Titanium Gray.
Für den Fall, dass dir der Sinn nach optischer Abwechslung steht, hast du eine Option: Für beide Modelle gibt es zahlreiche Wechselarmbänder und personalisierbare Zifferblätter.
Fazit
Fazit unserer Auslistung zu Vergleich, Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Galaxy Watch8 und Ultra: Beide Modelle bieten viele Top-Features und unterstützen dich optimal im Alltag und beim Sport. Die Galaxy Watch8 ist ideal, wenn du eine stylische, alltagstaugliche Smartwatch mit starker Technik willst. Wenn du eher Outdoor-Fan bist, extreme Sportarten liebst oder besonders lange Akkulaufzeit brauchst, ist die Galaxy Watch Ultra die bessere Wahl.
FAQ
Das kommt auf den gewünschten Einsatzzweck an: Die Galaxy Watch8 ist alltagstauglich und kompakter, die Ultra ist für Extremsituationen gemacht und hat den deutlich stärkeren Akku.
Ja, sie ist bis zu 10 ATM wasserdicht. Du kannst sie beim Schwimmen, Duschen und zu deinen Outdoor-Aktivitäten tragen.
Ja, mit der LTE-Version beider Modelle kannst du auch ohne Smartphone Anrufe tätigen und empfangen.
Ja, beide Uhren laufen mit Wear OS und unterstützen Google Maps, Google Assistant & Co.
Passende Ratgeber: