Apple Watch SE vs. SE 3: Welche Neuerungen gibt es?
15.09.2025
Das Wichtigste auf einen Blick
- Alle drei SE-Modelle sind preiswerte Varianten der Apple Watch
- Die Displays sind fast identisch, aber die Leistung steigt mit jedem Modell
- Die SE 3 hat einen Energiesparmodus und unterstützt Schnellladen
- Die Sensoren sind größtenteils gleich, aber die Funktionen unterscheiden sich
Inhaltsverzeichnis
Apple Watch SE: Unterschiede der Generationen
Apple hat im Jahr 2020 gemeinsam mit der Apple Watch 6 die erste Apple Watch SE vorgestellt. Das Kürzel SE steht für Special Edition. Die Modelle richten sich an Kund:innen, die eine Apple Watch nutzen möchten, aber nicht den hohen Preis der Premiumvarianten zahlen wollen. SE-Modelle bieten daher etwas weniger Features und wirken weniger luxuriös, sind dafür aber deutlich günstiger. Beim jeweiligen Marktstart lag der Preisunterschied zwischen einer regulären Apple Watch und der entsprechenden SE-Version meist bei 150 bis 200 Euro.
Mit der Vorstellung der dritten Generation am 9. September 2025 stellt sich für viele Besitzer:innen älterer Modelle die Frage, ob sich ein Upgrade auf die neue Apple Watch SE 3 lohnt.
Wenn du wissen möchtest, wie die SE im Vergleich zur Apple Watch 11 abscheidet, findest du hier die passenden Ratgeber dazu:
Apple Watch SE vs. SE 3 - Design und Optik
Alle drei Generationen sind in 40 mm oder 44 mm großen Aluminiumgehäusen erhältlich. Die erste SE ist mit 30 bis 36 Gramm etwas schwerer als die Nachfolger, die nur 26 bis 33 Gramm wiegen.
Die Apple Watch SE 2 und SE 1 sind jeweils in drei verschiedenen Farben erhältlichen während beim Kauf der SE 3 nur noch zwei Farben zur Auswahl stehen. Hier sind die Farben im Überblick:
- Apple Watch SE (2020): Gold, Silber, Space Grau
- Apple Watch SE 2 (2022): Polarstern, Mitternacht, Silber
- Apple Watch SE 3 (2025): Mitternacht, Polarstern
Display- und Leistungsentwicklung
Alle drei Modelle besitzen ein LTPO-OLED-Retina-Display mit einer Helligkeit von bis zu 1.000 Nits. Die größte Neuerung der SE 3 ist das Always-On-Display, das auch im Standby-Modus die Uhrzeit anzeigt und zur Stromersparnis auf bis zu 2 Nits heruntergedimmt werden kann.
Die Chipsätze unterscheiden sich deutlich:
- SE 1: S5-Chip - eine Generation hinter der Apple Watch 6
- SE 2: S8-Chip - gleichauf mit der Apple Watch 8
- SE 3: S10-Chip – gleichauf mit der Apple Watch 11
Zudem ist die SE 3 die erste SE mit 64 GB Speicher, während die Vorgänger nur 32 GB bieten.
Akku und Ladegeschwindigkeit
Die Akkulaufzeit bleibt bei allen drei Generationen gleich und liegt bei bis zu 18 Stunden. Unterschiede gibt es allerdings bei den Lade- und Energiesparfunktionen. Mit der zweiten Generation hat Apple erstmals einen Energiesparmodus eingeführt, der die Laufzeit in bestimmten Situationen deutlich verlängern kann. Die dritte Generation bringt zudem das Schnellladen mit: In nur 45 Minuten erreicht die Apple Watch SE 3 bereits 80 Prozent Akkuladung, während die beiden Vorgängermodelle dafür mit rund eineinhalb Stunden doppelt so lange benötigen.
Sensoren und Features
Bei den Sensoren gibt es keine großen Sprünge. Alle Modelle besitzen Lautsprecher, Mikrofon, Gyroskop, Kompass und Co. Die SE 3 hat allerdings leichte Upgrades erhalten wie eine verbesserte Mikrofonfunktion mit Stimmisolation.
Größere Unterschiede zeigen sich dafür bei den Features:
- SE 1: Zyklustracking, Schlaftracking, Geräuschpegelüberwachung, GymKit
- SE 2: Erweiterte Schlafanalyse inkl. Schlafscore, Vitalwerte wie Herz- und Atemfrequenz, detaillierte Trainingsauswertung
- SE 3: Zusätzliche Warnung bei Schlafapnoe, Handgelenkstemperaturmessung
Konnektivität und Widerstandsfähigkeit
In Sachen Verbindungsmöglichkeiten unterscheiden sich die Modelle vor allem bei den Mobilfunkstandards. Während die Apple Watch SE und SE 2 in den GPS + Cellular Varianten noch mit LTE und UMTS ausgestattet sind, bietet die SE 3 erstmals ein 5G-Modem, das für deutlich schnellere Datenübertragungen sorgt.
Alle drei Generationen unterstützen Wi-Fi 4, wobei die erste SE noch mit Bluetooth 5.0 arbeitet und die beiden Nachfolger bereits auf den neueren Standard Bluetooth 5.3 setzen.
Beim Thema Robustheit sind alle Modelle bis 50 Meter wassergeschützt und damit bestens für Alltag und Sport geeignet. Ein zusätzliches Plus der dritten Generation ist das viermal bruchfestere Display, das die Uhr noch widerstandsfähiger macht.
Fazit
Im direkten Vergleich Apple Watch SE 3 vs. SE 1 und 2 bringt das neue Modell einige spannende Verbesserungen: ein Always-On-Display, 5G-Konnektivität, mehr Speicherplatz, eine schnellere Ladefunktion und zusätzliche Gesundheitsfeatures.
Wer bereits eine Apple Watch SE 2 besitzt, muss kein sofortiges Upgrade in Betracht ziehen, da die Verbesserungen zwar nützlich, aber nicht bahnbrechend sind. Für alle, die von einer älteren Apple Watch oder ganz neu einsteigen möchten, ist die SE 3 jedoch eine attraktive Wahl: modernere Technik, stabileres Display und ein fairer Preis machen sie zu einem der besten Deals aus Apples Smartwatch-Reihe.
FAQ
Nein, für die Einrichtung und viele Funktionen wird weiterhin ein iPhone benötigt. Zwar lassen sich Anrufe, Nachrichten oder Musikstreaming mit der Cellular-Variante auch ohne das iPhone nutzen, aber die Grundkonfiguration, Software-Updates und einige Apps setzen zwingend ein iPhone voraus.
Die Apple Watch SE 3 ist mit denselben Armbändern kompatibel wie ihre Vorgänger. Das bedeutet, dass alle Armbänder der Apple Watch in den Größen 38/40/41 mm sowie 42/44/45 mm genutzt werden können, unabhängig davon, ob sie für ältere oder aktuelle Modelle gekauft wurden.
Passende Ratgeber: