Warum O2
Warenkorb
Service
Mein O2
Direkt zu den idealen Business-Angeboten
Warum ist das wichtig?
Je nach Anzahl der Verträge bieten wir individuell optimierte Konditionen. So sind z. B. unsere Angebote für Selbständige perfekt auf wenige Nutzer abgestimmt – während die O2 Business Angebote exklusive Vorteile für viele Mitarbeiter bieten.
  1. Ratgeber
  2. Tests & Vergleiche

ChatGPT vs. Copilot: OpenAI und Microsoft im Vergleich

05.11.2025

Das Wichtigste auf einen Blick


Informiere dich in einem weiteren Artikel über die besten ChatGPT-Alternativen.

Inhaltsverzeichnis

ChatGPT und Copilot – ähnliche Technologien, unterschiedliche Ergebnisse

Seit der Veröffentlichung von ChatGPT Ende 2022 hat sich die Nutzung von künstlicher Intelligenz rasant verbreitet und den Arbeitsalltag vieler Menschen grundlegend verändert. Besonders KI-gestützte Chatbots und Assistenten, die in natürlicher Sprache kommunizieren, haben einen festen Platz in Office-Suites, der Programmierung und der Content-Erstellung gefunden. Zwei der bekanntesten Systeme stammen aus einer engen Partnerschaft: ChatGPT von OpenAI und Copilot von Microsoft. Beide basieren auf denselben KI-Technologien, verfolgen aber unterschiedliche Ansätze und Einsatzgebiete. In diesem Ratgeber erfährst du, wie sich ChatGPT und Copilot unterscheiden – und welches Tool besser zu deinen Aufgaben passt.

Microsoft Copilot – Unterstützung für Windows und Office

Microsoft Copilot ist ein KI-Assistent, der tief in die Produkte des Microsoft-Ökosystems integriert ist – etwa in Word, Excel, PowerPoint, Outlook, Teams und Windows. In diesen Programmen kann Copilot direkt auf Dokumente, Tabellen, Präsentationen und E-Mails zugreifen, um Inhalte vorzuschlagen, Texte zu überarbeiten, Daten zu analysieren oder Layouts zu gestalten. Er nutzt dieselbe GPT-Technologie wie ChatGPT, wurde aber speziell dafür entwickelt, die Arbeit in Office-Anwendungen effizienter zu machen.

Copilot richtet sich vor allem an Unternehmen, Office-Nutzer:innen und Fachkräfte, die alltägliche Aufgaben automatisieren möchten – z. B. Texte zusammenfassen, E-Mails schreiben, Tabellen analysieren oder Präsentationen vorbereiten. Der Fokus liegt auf Produktivität, Effizienz und Zusammenarbeit.

Stärken:

  • Tiefe Integration in Microsoft 365: Copilot kann direkt in Word, Excel, PowerPoint und Outlook verwendet werden.
  • Automatisierte Aufgaben: Erstellt Texte, analysiert Daten, fasst Besprechungen zusammen oder schlägt Folienlayouts vor.
  • Unternehmenssicherheit: Die Datenverarbeitung erfolgt innerhalb des Microsoft-Ökosystems nach hohen Compliance-Standards.
  • Nahtlose Teamarbeit: Besonders in Verbindung mit Teams und SharePoint hilfreich.
  • Vertraute Benutzeroberfläche: Eingebettet in bekannte Tools, daher kaum Einarbeitungszeit nötig.

Schwächen:

  • Begrenzter Zugriff außerhalb von Microsoft-Apps: Als eigenständiger Chat weniger vielseitig.
  • Wenig kreative Freiheit: Antworten sind sachlich und produktivitätsorientiert, nicht auf Storytelling oder komplexe Texte ausgelegt.
  • Preisstruktur: Copilot ist nur in kostenpflichtigen Microsoft-Abos enthalten.
  • Abhängigkeit vom Microsoft-Account: Ohne Anmeldung im Microsoft-Ökosystem nicht nutzbar.
Entdecke ChatGPT Plus - dein persönlicher KI-Assistent

Antworten finden, Texte schreiben, Ideen sammeln, besser lernen und produktiver arbeiten.

ChatGPT – ein Bot für alle Fälle

ChatGPT wurde von OpenAI entwickelt und am 30. November 2022 veröffentlicht. Der dialogfähige KI-Chatbot basiert auf den GPT-Sprachmodellen. Ziel ist es, Sprache zu verstehen, Texte zu generieren und Probleme zu lösen – unabhängig von bestimmten Programmen oder Plattformen.

ChatGPT wird weltweit in Bildung, Kreativwirtschaft, Marketing, Entwicklung und Forschung eingesetzt. Es hilft beim Schreiben, Übersetzen, Programmieren, Recherchieren und Erklären komplexer Themen.

Stärken:

  • Hohe Flexibilität: ChatGPT funktioniert in jedem Browser oder in der App, unabhängig von Softwareumgebungen.
  • Kreativität & Textkompetenz: Ideal für Content-Erstellung, Storytelling, Social Media und Marketing.
  • Programmierung: Kann Code schreiben, erklären und verbessern.
  • Multimodalität: Je nach Version können auch Bilder, Dateien und Diagramme verarbeitet werden.
  • Eigene GPTs & Automationen: Nutzende können angepasste Versionen für bestimmte Aufgaben erstellen.

Schwächen:

  • Keine direkte Integration in Office-Programme: Manuelle Übertragung in Word oder Excel erforderlich.
  • Faktenfehler möglich: Ohne Webzugriff kann das Wissen veraltet sein.
  • Variierende Qualität: Ergebnisse hängen stark von der Formulierung der Prompts ab.
  • Datenschutzbedenken: Inhalte werden in der Cloud verarbeitet, was bei sensiblen Daten relevant ist.

Kosten der beiden Assistenten

Beide Tools können grundsätzlich kostenlos ausprobiert werden – allerdings mit Einschränkungen. ChatGPT ist nach einer einfachen Anmeldung frei nutzbar, bietet aber in der Basisversion nur begrenzten Zugriff auf das aktuelle Modell und eingeschränkte Bild- und Dateifunktionen. Für rund 20 US-Dollar pro Monat erhalten Nutzer:innen mit ChatGPT Plus vollen Zugriff auf das leistungsstärkste Modell und schnellere Reaktionszeiten.

Microsoft Copilot ist in seiner Grundfunktion teilweise kostenlos in Windows oder im Edge-Browser verfügbar. Die voll integrierte Variante in Microsoft 365 erfordert jedoch ein kostenpflichtiges Abonnement. Diese Version kostet etwa 30 US-Dollar pro Monat und pro Nutzer:in und bietet erweiterte Funktionen in Word, Excel, PowerPoint und Outlook. Die kostenlose Version bietet nur eingeschränkten Funktionsumfang und keinen direkten Zugriff auf Unternehmensdokumente oder vertrauliche Daten.

MacBook Pro 14"

  • 100 GB Datenvolumen
  • inkl. O2 Pay Stop
  • 5G mit bis zu 300 Mbit/s
 Apple MacBook Air 13 M4
13" MacBook Air

Schlank, leise, stark – der perfekte Begleiter für jeden Tag.

  • Inkl. 30 GB+ Datenvolumen
  • Inkl. O2 Pay Stop
  • 5G mit bis zu 300 MBit/s
nur 53,99 € monatlich 
15" MacBook Air

Schlank, leise, groß – dein starker Alltagsbegleiter.

  • 100 GB Datenvolumen
  • Inkl. O2 Pay Stop
  • 5G mit bis zu 300 MBit/s
nur 55,99 € monatlich

ChatGPT vs. Copilot – direkter Vergleich

KategorieMicrosoft Copilot

ChatGPT

EntwicklerMicrosoft (in Kooperation mit OpenAI)

OpenAI

Veröffentlichung2023 (in Microsoft 365 integriert)

2022

HauptfokusProduktivität & AutomatisierungKreativität & Vielseitigkeit
IntegrationDirekt in Word, Excel, PowerPoint, Teams, OutlookBrowser, App, API, Custom GPTs
ZielgruppeUnternehmen, Office-Nutzer:innenPrivatpersonen, Kreative, Entwickler:innen
Zugriff auf WebTeilweise – über Bing-IntegrationJe nach Version
Kreativität & StilSachlich, fokussiert, arbeitsorientiertKreativ, flexibel, anpassbar
PreisstrukturIn Microsoft 365 Business- oder Enterprise-Abos enthalten (ca. 30 $ im Monat)Kostenlos + ChatGPT Plus (20 $ im Monat)
Datenschutz & SicherheitHohe Unternehmensstandards (Microsoft 365 Cloud)Einstellbare Datenspeicherung bei OpenAI
Typische NutzungE-Mails, Berichte, Tabellen, PräsentationenTexte, Ideen, Programmierung, Bildung

Fazit

Obwohl ChatGPT und Microsoft Copilot auf derselben technologischen Grundlage beruhen, unterscheiden sie sich deutlich in Ziel und Anwendung. Copilot ist der perfekte Begleiter für den Arbeitsalltag im Microsoft-Umfeld: effizient, sicher und tief in Office integriert. Er hilft, Routineaufgaben schneller zu erledigen und Arbeitsabläufe zu automatisieren – besonders für Teams und Unternehmen ein echter Produktivitätsgewinn.

ChatGPT überzeugt dagegen durch seine Vielseitigkeit und kreative Freiheit. Die Lösung ist nicht an ein System gebunden und kann für nahezu jede Art von Text-, Lern- oder Entwicklungsaufgabe genutzt werden. Wer flexibel arbeiten, Ideen entwickeln oder Inhalte gestalten möchte, findet hier auch dank regelmäßigen neuen Features wie ChatGPT-Agent das passendere Tool.

FAQ

Kann man ChatGPT in Microsoft Office integrieren?

Du kannst ChatGPT zwar nicht direkt in die Microsoft-Office-Suite integrieren, aber mit Workarounds – etwa über Copy-and-Paste, Add-ins oder API-Verbindungen.

Passende Ratgeber:

Perplexity vs. ChatGPT: Was sind die Unterschiede?

Perplexity vs. ChatGPT: Du willst wissen, welcher Chatbot besser für dich geeignet ist? Wir zeigen dir, welche Unterschiede es zwischen Perplexity und ChatGPT gibt.

ChatGPT vs. Gemini: Wie unterscheiden sie sich?

Du willst wissen, welcher Chatbot besser für dich geeignet ist? Wir zeigen dir, welche Unterschiede es zwischen ChatGPT und Gemini gibt.

ChatGPT: Alternativen zur KI-Lösung von OpenAI

Erfahre, welche Alternativen zu ChatGPT es gibt, worin sie sich von der OpenAI-Lösung unterscheiden und welche Tools für dich am besten geeignet sind.




© Telefónica Germany GmbH & Co. OHG  Telefónica
Bestellhotline
Wir sind nur einen Klick entfernt, wenn du uns brauchst
Möchtest du telefonisch beraten werden?

Beratung und Bestellung

Unsere Bestellhotline
0800 123 77 00

Wir sind für dich erreichbar:
Mo. - Fr. 8 - 20 Uhr, Sa. 10 - 18 Uhr
Datenschutzhinweis

0800 123 77 00Weitere Kontaktmöglichkeiten

Beratung und Bestellung

Unsere Bestellhotline
0800 123 77 00

Wir sind für dich erreichbar:
Mo. - Fr. 8 - 20 Uhr, Sa. 10 - 18 Uhr
Datenschutzhinweis

0800 123 77 00Weitere Kontaktmöglichkeiten