Samsung Galaxy S25 FE vs. A56: Die wichtigsten Unterschiede im Überblick
04.09.2025
Das Wichtigste auf einen Blick
- Beide Smartphones haben das gleiche Display, aber das S25 FE ist besser verarbeitet.
- Das Samsung Galaxy S25 FE ist dank des Exynos-2400-Prozessors Leistungsfähiger.
- Der Hauptunterschied zwischen der Kamera des S25 FE und A56 liegt beim Zoom.
- Der Akku des A56 ist im Vergleich größer, aber das S25 FE bietet wireless charging.
Inhaltsverzeichnis
Galaxy S25 FE vs. Galaxy A56: Mittelklasse-Smartphones im Vergleich
Das Samsung Galaxy S25 FE und das Samsung Galaxy A56 sehen auf den ersten Blick ähnlich aus: Beide bieten ein großes Display, moderne Kamera-Ausstattung und einen Akku, der locker durch den Tag kommt. Doch die beiden Geräte sind für unterschiedliche Zielgruppen konzipiert. Das Galaxy S25 FE ist eine günstigere Version der S25-Reihe und bringt viele Premium-Features mit, die sonst nur in teureren Modellen zu finden sind. Es ist ideal für alle, die ein leistungsstarkes Gerät wollen, aber nicht unbedingt das komplette Flaggschiff-Paket brauchen.
Das Galaxy A56 hingegen gehört zur A-Serie und damit zur Mittelklasse von Samsung. Es bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, einen großen Akku und eine solide Kamera, verzichtet aber auf einige High-End-Funktionen. In diesem Vergleich schauen wir uns an, wo die Unterschiede liegen und für wen sich welches Modell lohnt.
Größe und Display: Kompakt gegen großflächig
Sowohl das Galaxy S25 FE als auch das A56 kommt mit einem 6,7-Zoll-Super-AMOLED-Display und einer Full-HD+-Auflösung von 2.340 × 1.080 Pixeln. Die Bildwiederholrate liegt bei maximal 120 Hz, und mit einer Spitzenhelligkeit von 1.900 Nits liefern sie auch bei hellem Tageslicht eine gute Ablesbarkeit. Durch die schmalen Displayränder wirken die Geräte modern und bieten viel Platz für Inhalte, ob beim Gaming, Streaming oder Surfen.
Der Unterschied zeigt sich eher beim Gehäuse: Das S25 FE wirkt etwas hochwertiger verarbeitet und ist als Teil der S-Serie insgesamt etwas besser gegen Staub und Wasser geschützt, während das A56 mit IP67 nur bis zu einem gewissen Grad wasserdicht ist.
Prozessor und Leistung: Mehr Power beim S25 FE
Hier zeigt sich ein deutlicher Unterschied zwischen den beiden Modellen. Das Samsung Galaxy S25 FE ist mit einem Exynos-2400-Prozessor ausgestattet und kommt mit 8 GB Arbeitsspeicher. Damit bietet es eine solide Performance für Multitasking, aufwendige Apps und Spiele. Natürlich kann es nicht ganz mit den absoluten Spitzenmodellen mithalten, aber für die meisten Nutzer:innen ist die Leistung mehr als ausreichend und sorgt für eine flüssige Bedienung.
Das Samsung Galaxy A56 bringt ebenfalls 8 GB RAM mit, setzt mit dem Exynos 1580 aber auf einen weniger leistungsstarken Mittelklasse-Prozessor. Für Surfen, Social Media, Videos oder Messaging im Alltag ist das absolut ausreichend. Doch wer sein Smartphone häufiger für anspruchsvollere Anwendungen nutzen möchte, merkt schnell, dass das S25 FE mehr Reserven bietet und bei rechenintensiven Aufgaben deutlich schneller arbeitet.
Samsung Galaxy S25 FE vs. A56: Zwei überzeugende Kameras
Das Samsung Galaxy S25 FE ist mit einer 50-MP-Hauptkamera, einem 12-MP-Ultraweitwinkel und einem 8-MP-Teleobjektiv ausgestattet. Vor allem das Teleobjektiv ist ein großer Pluspunkt, denn es ermöglicht einen 3-fachen optischen Zoom, mit dem sich weit entfernte Motive ohne Qualitätsverlust heranzoomen lassen. Dazu kommt die Möglichkeit, 4K-Videos mit 60 fps aufzunehmen. Das ist besonders für diejenigen interessant, die Wert auf hochwertige Videoaufnahmen legen.
Das Samsung Galaxy A56 bringt ebenfalls eine 50-MP-Hauptkamera und ein 12-MP-Ultraweitwinkel mit, setzt aber statt des Teleobjektivs auf eine 5-MP-Makro-Linse für Nahaufnahmen.
Die Aufnahmen des Galaxy A56 wirken etwas wärmer, aber beide Smartphones liefern scharfe Fotos und Videos. Das S25 FE punktet zudem mit einem 30-fachen Zoom, während das A56 auf einen 10-fachen Zoom begrenzt ist. Wenn du mehr über die Kamera des S25 FE erfahren willst, lies dir unseren Ratgeber Samsung Galaxy S25 FE: Alles zur Kamera durch.
Akku und Laden: Mehr Ausdauer beim A56, mehr Komfort beim S25 FE
In Sachen Akku hat das Galaxy A56 die Nase vorn. Mit 5.000 mAh bietet es eine besonders lange Laufzeit von bis zu 29 Stunden, was ideal für alle ist, die ihr Smartphone oft und lange nutzen, ohne ständig nach einer Steckdose suchen zu wollen. Außerdem unterstützt es eine 45-Watt-Schnellladefunktion, sodass der Akku schnell wieder voll ist.
Das Samsung Galaxy S25 FE hat einen etwas kleineren 4.900-mAh-Akku, der ebenfalls 45-W-Schnellladen unterstützt, aber zusätzlich kabelloses Laden bietet. Das ist besonders praktisch, wenn man sein Smartphone einfach auf ein Ladepad legen möchte, ohne mit Kabeln hantieren zu müssen. Wer also maximale Akkulaufzeit sucht, greift zum A56, während das S25 FE mit kabellosem Laden und mehr Ladeoptionen punktet.
Fazit
Am Ende hängt die Entscheidung vor allem von deinen Prioritäten ab. Das Samsung Galaxy S25 FE ist die bessere Wahl für alle, die ein leistungsstarkes Smartphone mit kabellosem Laden und insgesamt hochwertigerer Ausstattung suchen. Es ist zwar etwas teurer, bringt dafür aber mehr Premium-Features und mehr Leistung mit.
Das Samsung Galaxy A56 ist ideal für alle, die ein zuverlässiges Smartphone mit großem Akku, großem Display und solider Kamera suchen, ohne zu viel Geld auszugeben. Für den Alltag, Social Media und Streaming ist es perfekt, auch wenn es gerade bei Prozessorleistung nicht ganz mit dem S25 FE mithalten kann.
FAQ
Beide Modelle sind mit Samsung Knox, Fingerabdruckscanner und Gesichtserkennung ausgestattet. Darüber hinaus sind umfassende Galaxy AI-Funktionen in Form von Features wie Google Gemini und Circle to Search integriert.
Passende Ratgeber: