Samsung Galaxy S25 FE vs. Samsung Galaxy S25: Was sind die Unterschiede?
04.09.2025
Das Wichtigste auf einen Blick
- Das Galaxy S25 hat im Vergleich zum S25 FE ein helleres und kontrastreicheres Display
- Der Snapdragon-8-Prozessor im S25 ist deutlich stärker als der Exynos 2400
- Das Galaxy S25 hat noch bessere Kamerafeatures als das S25 FE
- Das S25 FE hat einen größeren Akku und schnellere Ladegeschwindigkeiten
Inhaltsverzeichnis
Galaxy S25 vs. S25 FE: Geräte für verschiedene Nutzergruppen
Das Samsung Galaxy S25 und das Samsung Galaxy S25 FE bieten im Vergleich viele ähnliche Features. Es gibt aber auch bedeutende Unterschiede, die je nach Nutzung und Budget ausschlaggebend für deine Entscheidung sein können. Das S25 bietet die neuesten Technologien in fast jeder Kategorie, von Kamera bis Leistung, während das S25 FE vor allem Nutzer anspricht, die einige Premium-Features gegen einen günstigeren Preis eintauschen möchten. In diesem Vergleich zeigen wir dir, welches Modell am besten zu deinen Anforderungen passt.
Größe & Display-Vergleich
Das Samsung Galaxy S25 ist mit einem 6,2 Zoll Display ausgestattet und misst 146,9 x 70,5 x 7,2 mm bei einem Gewicht von etwa 162 g. Im Vergleich dazu ist das Samsung Galaxy S25 FE etwas größer, da es ein 6,7 Zoll Display bietet. Es hat die Abmessungen von 161,3 x 76,6 x 7,4 mm und wiegt etwa 190 g. Somit ist das S25 FE insgesamt größer und schwerer als das Galaxy S25, was auf das größere Display und die etwas dickere Bauweise zurückzuführen ist.
Das Samsung Galaxy S25 setzt auf das Dynamic AMOLED 2X Display, das für besonders lebendige Farben und eine hohe Kontrastdarstellung steht. Mit einer Spitzenhelligkeit von bis zu 2.600 Nits ist das Display des S25 ideal für den Außeneinsatz und liefert eine adaptive Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz, was für flüssige Animationen und ein beeindruckendes Seherlebnis sorgt.
Im Vergleich dazu hat das S25 FE ein Super AMOLED Display, das zwar immer noch eine hohe Qualität bietet, aber mit einer maximalen Helligkeit von 1.900 Nits bei direkter Sonneneinstrahlung nicht ganz mithalten kann. Die Auflösung beider Geräte ist mit FHD+ (2.340 x 1.080 Pixel) identisch. Jedoch bietet das S25 durch seine bessere Helligkeit und Farbbrillanz ein insgesamt überlegenes visuelles Erlebnis.
Prozessor und Leistung
In puncto Prozessorleistung sticht das Samsung Galaxy S25 gegenüber dem S25 FE im Vergleich klar hervor. Es ist mit dem Snapdragon 8 Elite for Galaxy Octa-Core-Prozessor ausgestattet, der eine deutlich höhere Rechenleistung bietet. Die Dezimal-Core-Architektur sorgt für eine leistungsstarke Performance, die anspruchsvolle Anwendungen, Multitasking und Gaming mit Leichtigkeit meistert. Der Snapdragon 8 erreicht dabei eine Taktfrequenz von bis zu 4,7 GHz, was ihn schneller macht als den Exynos 2400 im S25 FE.
Letzterer ist ebenfalls leistungsstark, bietet aber etwas geringere Performance und fällt bei besonders ressourcenintensiven Anwendungen etwas ab. Auch der RAM-Arbeitsspeicher ist im S25 mit 12 GB größer und sorgt für schnellere Lese- und Schreibgeschwindigkeiten. Das S25 FE ist zwar mit 8 GB RAM ausgestattet, was für den Alltag ausreicht, aber der Geschwindigkeitsunterschied wird bei intensivem Gebrauch deutlich.
Samsung Galaxy S25 FE vs. S25: Kameravergleich
Die Kamera ist eine der Hauptstärken des Samsung Galaxy S25. Die 50-MP-Hauptkamera wird durch ein 12-MP-Ultraweitwinkelobjektiv und ein 10-MP-Teleobjektiv mit 3x optischem Zoom ergänzt. Das bedeutet eine große Vielseitigkeit, wenn es ums Fotografieren geht. Das herausragendste Feature ist jedoch die Möglichkeit, 4K-Videos bei 60 fps aufzunehmen – eine Funktion, die das S25 zum perfekten Gerät für kreative Videoaufnahmen macht.
Das Samsung Galaxy S25 FE bietet im Vergleich mit dem S25 ebenfalls eine 50 MP Hauptkamera, aber das Teleobjektiv ist mit 8 MP weniger leistungsstark. Dafür lösen Videoaufnahmen ebenfalls in 4K und mit 60 fps auf.
Akku und Ladegeschwindigkeit
Das Samsung Galaxy S25 FE wird von einem 4.900 mAh Akku angetrieben, der das Gerät in Kombination mit der 45-W-Schnellladefunktion außergewöhnlich schnell auflädt. Der Akku des S25 schaff bis zu 28 Stunden Videowiedergabe, was für den intensiven Gebrauch über den Tag hinweg mehr als ausreicht.
Der Akku des S25 ist mit 4.000 mAh etwas kleiner, aber auch er hält den ganzen Tag durch und hat mit der 25-W-Schnellladen eine akzeptable Ladegeschwindigkeit. Allerdings dauert das Aufladen hier länger als beim S25, und die Videowiedergabezeit ist mit 22 Stunden kürzer.
Wenn du noch mehr Akkukapazität brauchst, lies jetzt unseren Vergleich Samsung Galaxy S25 FE vs. A56 und erfahre, wie sich die beiden Modelle unterscheiden.
Zusätzliche Funktionen
Beide Geräte haben ähnliche Sicherheitsfunktionen an Bord, einschließlich Samsung Knox für den Schutz deiner persönlichen Daten sowie Fingerabdrucksensoren unter dem Display und Gesichtserkennung. Im Vergleich zwischen dem Samsung Galaxy S25 und dem S25 FE zeigt sich zudem, dass beide Geräte nach IP68 zertifiziert sind, was sie wasser- und staubdicht macht, sodass du sie auch bei ungünstigen Wetterbedingungen ohne Bedenken nutzen kannst. Samsung DeX und Wireless PowerShare sind ebenfalls in beiden Modellen vorhanden, was es dir ermöglicht, dein Smartphone als Desktop zu nutzen oder andere Geräte drahtlos aufzuladen. Auch in Sachen AI-Funktionen bist du mit beiden Geräten gut aufgestellt.
Fazit
Das Samsung Galaxy S25 ist verglichen mit dem S25 FE das Gerät der Wahl, wenn du auf der Suche nach einem leistungsstarken, zukunftssicheren Smartphone bist, das alle High-End-Features bietet, die du dir wünschen kannst – von der überragenden Kamera bis hin zur überlegenen Prozessorleistung.
Das Samsung Galaxy S25 FE hingegen bietet ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis und einen größeren Akku. Du bekommst mit dem S25 FE ein starkes Gerät, wenn du auf einige Premium-Features verzichten kannst. Es ist eine perfekte Wahl, wenn du nicht unbedingt die neuesten Kamera- und Prozessortechnologien brauchst, aber dennoch ein leistungsstarkes Gerät für den Alltag möchtest.
FAQ
Das Samsung Galaxy S25 hat ein Dynamic AMOLED 2X Display mit einer höheren Helligkeit und ermöglicht ein besseres Teleobjektiv. Das macht es zu einer besseren Wahl, wenn du auf Displayqualität und beste Fotoqualität Wert legst. Der schnellere Snapdragon-Prozessor sorgt außerdem für eine stärkere Leistung im Vergleich zum Exynos 2400 des S25 FE. Das S25 FE ist hingegen eine günstigere Alternative, mit einem Super AMOLED Display und einer soliden Performance, aber ohne die neuesten High-End-Features.
Ja, der 4.900 mAh Akku des Samsung Galaxy S25 FE reicht in den meisten Fällen aus, um bei normaler Nutzung über den Tag zu kommen. Mit einer Videowiedergabe von bis zu 28 Stunden und der 45-W-Schnellladefunktion ist das S25 FE ein sehr zuverlässiges Gerät für den täglichen Gebrauch. Wenn du jedoch intensiv spielst oder viele Anwendungen gleichzeitig verwendest, kann die Akkulaufzeit kürzer sein.
Passende Ratgeber: