Warum O2
Warenkorb
Service
Mein O2
Direkt zu den idealen Business-Angeboten
Warum ist das wichtig?
Je nach Anzahl der Verträge bieten wir individuell optimierte Konditionen. So sind z. B. unsere Angebote für Selbständige perfekt auf wenige Nutzer abgestimmt – während die O2 Business Angebote exklusive Vorteile für viele Mitarbeiter bieten.
  1. Ratgeber
  2. Tests & Vergleiche

Perplexity vs. ChatGPT: Was sind die Unterschiede?

04.11.2025

Das Wichtigste auf einen Blick


In unserem Ratgeber über ChatGPT-Alternativen findest du weitere führende Chatbots, die dich bei deinen Aufgaben unterstützen können.

Inhaltsverzeichnis

Zwei unterschiedliche Chatbots – Perplexity und ChatGPT

Künstliche Intelligenz (KI) hat seit ihrem Einzug in den freien Markt enorme Wellen geschlagen und die Art, wie Menschen arbeiten, lernen und recherchieren, grundlegend verändert. Vor allem sogenannte Chatbots, also KI-gestützte Systeme, mit denen Nutzer:innen in natürlicher Sprache interagieren können, haben sich seit dem Jahr 2022 rasant verbreitet. Zwei der bekanntesten und meistgenutzten Vertreter sind ChatGPT von OpenAI und Perplexity AI. Beide Lösungen unterstützen Millionen von Menschen täglich bei Arbeit, Studium und Recherche. Um die Entscheidung zu erleichtern, welcher Chatbot besser zu den eigenen Bedürfnissen passt, werden die beiden Systeme in diesem Ratgeber direkt miteinander verglichen.

Perplexity – ein starkes Tool zur Informationsrecherche

Perplexity wurde entwickelt, um den Informationsfluss im Internet zu vereinfachen und Nutzer:innen schnell präzise und belegte Antworten zu liefern. Anders als viele klassische Chatbots, die auf trainierten Wissensbeständen basieren, verknüpft Perplexity jedes Gespräch mit einer Live-Websuche und zeigt dabei transparente Quellen an. Das Tool richtet sich vor allem an Journalist:innen, Forschende, Studierende und Fachleute, die sich auf aktuelle und nachvollziehbare Informationen verlassen müssen.

Alleinstellungsmerkmale & Stärken:

  • Echtzeit-Recherche mit Quellen: Antworten beinhalten zitierte Webseiten und weiterführende Links.
  • Transparenz: Man sieht, woher Informationen stammen; ideal für schnelle Fact-Checks.
  • Kurze, präzise Zusammenfassungen: Auf das Wesentliche reduziert, gut zum Weiterklicken.
  • Geringe Einstiegshürde: „Frage stellen → Antwort mit Quellen“ funktioniert ohne Prompt-Tuning.

Was Perplexity nicht so gut kann:

  • Längere, kreative Ausarbeitungen (Storytelling, Marken-Ton, Didaktik) sind oft knapper.
  • Strukturiertes Langformat (z. B. fertige Whitepaper, umfangreiche Slides) erfordert Nacharbeit.
  • Code-Assistenz: möglich, aber weniger tief integriert als bei spezialisierten Dev-Workflows.
  • Offline-/Datendichte-Szenarien: Ohne Webbezug sinkt der Mehrwert gegenüber klassischen LLMs.
468 € sparen

iPhone 17 Pro + Watch Ultra 3

  • 0,- € Anschlusspreis
  • Inkl. O2 Pay Stop
  • Inkl. 30 GB+ Datenvolumen
nur 79,99 € monatlich
576 € sparen

iPhone 17 Pro + Watch S11 LTE 46

  • 0,- € Anschlusspreis
  • Inkl. O2 Pay Stop
  • Inkl. 30 GB+ Datenvolumen
nur 69,99 € monatlich
576 € sparen
Google Pixel 10 Pro XL
  • 0,- € Anschlusspreis
  • Inkl. O2 Pay Stop
  • Inkl. 30 GB+ Datenvolumen
nur 49,99 € monatlich
432 € sparen
iPhone 16 Pro Max
  • 0,- € Anschlusspreis
  • Inkl. 30 GB+ Datenvolumen
  • Inkl. O2 Pay Stop
nur 59,99 € monatlich
Buds gratis
Samsung Galaxy S25 Ultra mit Buds3 Pro
  • Inkl. Galaxy Tab S10 FE i.W.v.
    579 €
  • 0,- € Anschlusspreis
  • Inkl. 30 GB+ Datenvolumen
nur 54,99 € monatlich

ChatGPT – Redaktion und Lektorat in einem

ChatGPT wurde von OpenAI entwickelt, um den Zugang zu leistungsfähiger Sprach-KI für eine breite Öffentlichkeit zu ermöglichen. Während viele Chatbots auf Suchergebnisse oder einfache Antwortsysteme beschränkt sind, wurde ChatGPT geschaffen, um natürliche Gespräche zu führen und dabei Texte, Code oder Ideen zu generieren. Es richtet sich sowohl an Privatpersonen als auch an Fachkräfte, die produktiver schreiben, lernen oder entwickeln möchten. Damit unterscheidet sich ChatGPT klar von anderen Chatbots, da es nicht nur Informationen liefert, sondern ganze Denk- und Arbeitsprozesse unterstützt.

Alleinstellungsmerkmale & Stärken:

  • Kreativität & Stil: von Blogposts bis Social-Media-Beitrag in gewünschter Tonalität.
  • Struktur & Didaktik: Gliederungen, Lernpfade, Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
  • Coding-Hilfe: Erklären, generieren, debuggen; sehr guter Dialog-Flow für Dev-Use-Cases.
  • Werkzeuge & Multimodalität (abhängig von Abo): Dateien analysieren, Bilder verstehen/erzeugen, Web-Zugriff, eigene GPTs/Automationen.

Was ChatGPT nicht so gut kann:

  • Faktenprüfung erforderlich: ohne Web-Kontext können Fehler („Halluzinationen“) auftreten.
  • Quellentransparenz: mit aktivierter Suche möglich, aber standardmäßig weniger zentral als bei Perplexity.
  • Plan-/Modellabhängigkeit: Geschwindigkeit, Limits und Features variieren je nach Tarif.

Kosten der beiden Assistenten

Beide Programme lassen sich nach einer kurzen, unkomplizierten Anmeldung kostenlos nutzen. Eine Premium-Version steht jeweils für rund 20 US-Dollar im Monat zur Verfügung.

Die kostenlose ChatGPT-Version bietet zwar keinen vollen Zugriff auf das leistungsstärkste KI-Modell, nur eingeschränkte Bildgenerierungen und eine niedrigere Serverpriorität – dafür kannst du das ältere Modell aber unbegrenzt verwenden.

Die kostenlose Variante von Perplexity erlaubt hingegen keinen Zugriff auf das neueste KI-Modell und begrenzt zusätzlich die tägliche Anzahl an Anfragen. Wer also ohne Bezahlabo regelmäßig mit einer KI arbeiten möchte, ist mit ChatGPT insgesamt besser bedient.

648 € sparen
Das neue Xiaomi 15T Pro

Inkl. 30 GB+ Datenvolumen und Xiaomi Sound Party i.W.v. 129,99 €.

nur 36,99 € monatlich

Perplexity vs. ChatGPT – direkter Vergleich

KategoriePerplexity

ChatGPT

KernideeAntwortsuche mit Live-Web und QuellenVielseitiger Assistent für Text, Code, Ideen, Dateien, Bilder
TransparenzSehr hoch (Quellen standardmäßig sichtbar)Möglich, aber nicht immer im Mittelpunkt
AktualitätStarke Recherchen in EchtzeitWebzugriff je nach Plan bzw. Modus; sonst Modellwissen
Kreativität & StilKürzere, prägnante AntwortenStarke kreative Ausarbeitungen und Tonalitätstreue
Langform-AusgabenGute Zusammenfassungen, oft knapp

Ausführliche Artikel, Leitfäden, Skripte

CodingSolide BasisSehr gut für Erklären / Debuggen / Iterieren
Recherche-WorkflowsIdeal für Fakten + QuellenGut; mit Suche / ChatGPT-Agent noch mächtiger
Einstieg & BedienungEinfach: Frage → Antwort mit LinksSehr flexibel; profitiert von Prompting
Team/ProduktivitätFokus auf RechercheBreites Spektrum: Content, Dev, Ops, Education
Typische Wahl"Ich brauche jetzt geprüfte Infos + Links.""Ich brauche Text, Struktur, Code und flexible Workflows."

Kosten

Gratisversion mit begrenzten Anfragen oder 20 US-Dollar im Monat

Gratisversion mit leicht veraltetem KI-Modell oder 20 US-Dollar im Monat

Fazit

Beide Chatbots zeigen, wie weit künstliche Intelligenz im Alltag bereits fortgeschritten ist – und dass sich ihre Stärken je nach Einsatzgebiet unterscheiden. Perplexity überzeugt mit seiner klaren Fokussierung auf aktuelle Informationen und Quellenangaben. Wer Fakten überprüfen, Trends nachvollziehen oder schnell belastbare Daten finden möchte, wird hier bestens unterstützt.

ChatGPT hingegen punktet durch seine Vielseitigkeit. Es eignet sich für alle, die Texte nicht nur suchen, sondern auch schreiben, überarbeiten oder erweitern wollen. Ob kreative Ideen, komplexe Erklärungen, Code-Unterstützung oder das strukturierte Aufbereiten von Wissen – ChatGPT kann sich flexibel an verschiedene Aufgaben und Schreibstile anpassen.

Insgesamt ergänzen sich beide Systeme ideal: Perplexity liefert verlässliche Informationen und Quellen, während ChatGPT diese Inhalte weiterdenkt, verknüpft und in eine ansprechende Form bringt. Welche Anwendung die bessere Wahl ist, hängt von deinem Ziel ab.

FAQ

In welchen Sprachen funktionieren ChatGPT und Perplexity?

Beide Tools unterstützen mehrere Sprachen, funktionieren aber am zuverlässigsten auf Englisch. Deutsch, Französisch und Spanisch werden ebenfalls gut verarbeitet.

Passende Ratgeber:

ChatGPT Plus: Lohnt sich die kostenpflichtige Version?

Lohnt sich ChatGPT Plus? Erfahre, welche Features dir ChatGPT Plus bietet, wie viel es kostet und welche Vorteile die Premium-Edition bietet.

ChatGPT: Alternativen zur KI-Lösung von OpenAI

Erfahre, welche Alternativen zu ChatGPT es gibt, worin sie sich von der OpenAI-Lösung unterscheiden und welche Tools für dich am besten geeignet sind.

ChatGPT: Was kann die kostenlose Version?

Erfahre, welche Features dir die kostenlose Version von ChatGPT bietet und wie sie sich von ChatGPT Plus und Pro unterscheidet.




© Telefónica Germany GmbH & Co. OHG  Telefónica
Bestellhotline
Wir sind nur einen Klick entfernt, wenn du uns brauchst
Möchtest du telefonisch beraten werden?

Beratung und Bestellung

Unsere Bestellhotline
0800 123 77 00

Wir sind für dich erreichbar:
Mo. - Fr. 8 - 20 Uhr, Sa. 10 - 18 Uhr
Datenschutzhinweis

0800 123 77 00Weitere Kontaktmöglichkeiten

Beratung und Bestellung

Unsere Bestellhotline
0800 123 77 00

Wir sind für dich erreichbar:
Mo. - Fr. 8 - 20 Uhr, Sa. 10 - 18 Uhr
Datenschutzhinweis

0800 123 77 00Weitere Kontaktmöglichkeiten