Warum O2
Warenkorb
Service
Mein O2
Direkt zu den idealen Business-Angeboten
Warum ist das wichtig?
Je nach Anzahl der Verträge bieten wir individuell optimierte Konditionen. So sind z. B. unsere Angebote für Selbständige perfekt auf wenige Nutzer abgestimmt – während die O2 Business Angebote exklusive Vorteile für viele Mitarbeiter bieten.
  1. Ratgeber
  2. Tests & Vergleiche

Xiaomi 14T Pro vs. 15T Pro: Welche Upgrades gibt es?

24.09.2025

Das Wichtigste auf einen Blick
 


Schau dir auch an, wie das Xiaomi 15T Pro im Vergleich zum Xiaomi 15 Ultra abschneidet.

Inhaltsverzeichnis

Evolution der T-Serie: 14T Pro vs. 15T Pro

Mit dem Xiaomi 14T Pro stellte der Hersteller im September 2024 ein starkes T-Modell vor, das viele Premium-Features in die obere Mittelklasse brachte. Ein Jahr später folgte das Xiaomi 15T Pro als direkte Weiterentwicklung. Was genau sich geändert hat und ob sich der Wechsel lohnt, schauen wir uns in diesem Vergleich an: Unterschiede bei Design, Display, Leistung, Akku, Kameras und Features.

Xiaomi 14T Pro
  • Display: 6,67 Zoll AMOLED mit bis zu 144 Hz
  • Kamera: 50 MP Hauptkamera, 50 MP / 32 MP Teleobjektiv, 12 MP Ultraweitwinkel, 32MP Selfie-Kamera – in Kooperation mit Leica
  • ChipMediaTek Dimensity 9300+
  • Akku: 5.000 mAh
  • Größe: 160,4 x 75,1 x 8,39 mm
  • Gewicht: 209 g
Xiaomi 15T Pro
  • Display: 6,83 Zoll AMOLED mit bis zu 144 Hz
  • Kamera: 50 MP Hauptkamera, 50 MP Teleobjektiv, 12 MP Ultraweitwinkel, 32 MP Selfie-Kamera – in Kooperation mit Leica
  • Chip: MediaTek Dimensity 9400+
  • Akku: 5.500 mAh
  • Größe: 162,7 x 77,9 x 7,96 mm
  • Gewicht: 210 g

Von Titan zu Mocha Gold – das neue Erscheinungsbild

Das Xiaomi 14T Pro setzt auf ein schlankes Gehäuse mit klaren Linien. Mit seinen 160,4 x 75,1 x 8,39 mm bei 209 g liegt es noch recht kompakt in der Hand und passt bequem in die Hosentasche. Farblich bietet Xiaomi drei elegante Varianten an: Titan Black, Titan Blue und Titan Gray – allesamt eher dezente, edle Töne, die dem Gerät einen klassischen Premium-Look verleihen.

Beim Xiaomi 15T Pro hat sich Xiaomi für ein leicht verändertes Format entschieden. Das Smartphone ist mit 162,7 x 77,9 mm etwas größer geworden, gleichzeitig aber nur noch 7,96 mm dünn – was es trotz seiner 210 g vergleichsweise schlank und handlich wirken lässt. Auch die schmaleren Displayränder und die sanft abgerundete Gehäuseform tragen dazu bei, dass es trotz der größeren Fläche elegant bleibt. Bei den Farben hat sich nicht viel verändert. Auch das 15T Pro ist in Schwarz und Grau erhältlich. Allerdings wurde die Farbe Blau des 14T Pro durch das neue Mocha Gold ersetzt, das dem Smartphone einen edleren, luxuriösen Charakter verleiht.

xiaomi-14t-pro-vs-15t-pro-carousel-gallery-bild-1

Das Xiaomi 15T Pro in Schwarz

xiaomi-14t-pro-vs-15t-pro-carousel-gallery-bild-2

Das Xiaomi 15T Pro in Grau

xiaomi-14t-pro-vs-15t-pro-carousel-gallery-bild-3

Das Xiaomi 15T Pro in Mocha Gold

xiaomi-14t-pro-vs-15t-pro-carousel-gallery-bild-4

Das Xiaomi 14T Pro in Titan Black

xiaomi-14t-pro-vs-15t-pro-carousel-gallery-bild-5

Das Xiaomi 14T Pro in Titan Gray

xiaomi-14t-pro-vs-15t-pro-carousel-gallery-bild-6

Das Xiaomi 14T Pro in Titan Blue

Mehr Fläche, gleiche Brillanz – Unterschiede bei den Displays

Im 14T Pro arbeitet ein 6,67 Zoll AMOLED-Panel mit einer Auflösung von 2.712 x 1.220 Pixeln und bis zu 144 Hz Bildwiederholrate. Es erreicht eine Spitzenhelligkeit von 4.000 Nits und bietet zahlreiche Extras wie HDR10+, Dolby Vision®, 3840 Hz PWM-Dimming und TÜV-Zertifizierungen für Augenfreundlichkeit.

Das 15T Pro behält die Auflösung von 2.772 x 1.280 Pixeln und 144 Hz Bildwiederholrate bei, vergrößert den Bildschirm aber auf 6,83 Zoll. Die maximale Helligkeit liegt nun bei 3.200 Nits – also etwas geringer als beim 14T Pro.

Von stark zu stärker: Performance der T Pro-Modelle

Im Xiaomi 14T Pro arbeitet der MediaTek Dimensity 9300+, gefertigt im 4-nm-Verfahren. Er kombiniert leistungsstarke Cortex-X4-Kerne mit einer Immortalis-G720-GPU und wird durch die MediaTek NPU 790 für KI-Anwendungen unterstützt.

Das 15T Pro setzt auf den neuen MediaTek Dimensity 9400+, gefertigt im effizienteren 3-nm-Verfahren. Der Chip bringt nicht nur mehr Leistung und bessere Energieeffizienz, sondern ist auch enger mit Xiaomis HyperAI verzahnt. Dadurch laufen KI-Funktionen wie Circle to Search, KI-Schreiben oder Echtzeitübersetzungen flüssiger.

648 € sparen
Das neue Xiaomi 15T Pro

Inkl. 30 GB+ Datenvolumen und Xiaomi Sound Party i.W.v. 129,99 €.

nur 36,99 € monatlich

Mehr Saft, weniger Speed – die Akkus im Detail

Das 14T Pro ist mit einem 5.000-mAh-Akku ausgestattet, der per 120W kabelgebundenem HyperCharge in kürzester Zeit wieder vollgeladen ist. Außerdem unterstützt es 50W kabelloses Laden.

Das 15T Pro vergrößert die Kapazität leicht auf 5.500 mAh, setzt aber beim Laden auf 90W kabelgebundenes HyperCharge. Zudem zählt es ebenfalls zu den Xiaomis, die du induktiv laden kannst (50W). Das heißt: etwas weniger Ladegeschwindigkeit, dafür aber mehr Ausdauer im Alltag.

Zwei Generationen, drei Kameras

Wie schon beim 13er-Modell verbaut Xiaomi im 14T Pro drei Kameras des Herstellers Leica:

  • Hauptkamera: 50 MP Light Fusion 900 Bildsensor, f/1.6, OIS
  • Teleobjektiv: 50 MP, 60 mm Brennweite, OIS
  • Ultraweitwinkel: 12 MP, 15 mm, 120° FOV

Dazu kommen zahlreiche Software-Features wie Leica-Fotostile, Nachtmodus, ProFocus und 8K-Videoaufnahme.

Das 15T Pro übernimmt ebenfalls eine 50-MP-Hauptkamera mit Light Fusion 900, ersetzt aber die Telelinse durch ein 115 mm Super-Teleobjektiv mit 5-fachem optischem Zoom, 10-fachem verlustfreiem Zoom und bis zu 20-fachem Ultra-Zoom. Damit richtet es sich stärker an Fotografie-Enthusiasten, die viel Wert auf detailreiche Fernaufnahmen legen. Die Ultraweitwinkel-Kamera bleibt mit 12 MP vergleichbar. Die Selfie-Kamera ist bei beiden Modellen identisch: 32 MP mit 4K-Videoaufnahme.

Wenn du mehr zu den Kameras der neuen Xiaomi-Generation erfahren willst, lies dir unseren Xiaomi 15T vs. 15T Pro Kameravergleich durch.

Mehr Intelligenz, mehr Komfort: Zusätzliche Funktionen

Im direkten Vergleich Xiaomi 14T Pro vs. 15T Pro wird klar, dass beide Generationen viele KI-Features bieten:

  • Google Gemini: Unterstützt bei komplexen Fragen, Textzusammenfassungen oder kreativen Aufgaben direkt auf dem Smartphone.
  • Circle to Search: Mit dem Finger oder Stift lässt sich ein Bereich auf dem Display einkreisen, um sofort eine Google-Suche dazu zu starten.
  • KI-Schreiben: Hilft beim Verfassen von Texten, z. B., indem Vorschläge für bessere Formulierungen gemacht, Texte gekürzt oder erweitert werden.
  • KI-Spracherkennung: Erkennt gesprochene Sprache in Echtzeit, wandelt sie in Text um oder steuert Befehle. Besonders praktisch für Diktate oder Sprachbefehle.
  • KI-Dolmetscher: Übersetzt gesprochene Sprache live in eine andere Sprache – entweder per Textanzeige oder Audioausgabe.
  • KI-Film: Nutzt künstliche Intelligenz, um automatisch kurze Videos oder Clips aus Fotos und Aufnahmen zu erstellen.

Beide Geräte sind nach IP68 geschützt und damit wie das Xiaomi 15 wasserdicht. Zudem unterstützen sie Dual-SIM/eSIM, Bluetooth 6.0 bzw. 5.4 (14T Pro) sowie Wi-Fi 6E/7. Ergänzt wird das Ganze durch Features wie den Xiaomi Offline-Anruf, Dolby Atmos® mit Hi-Res Audio und ein 3-Mikrofon-Array, das für klarere Sprachaufnahmen sorgt.

Fazit

Das Xiaomi 14T Pro war bereits ein starkes Smartphone mit hellem Display, 120W-Schnellladen und vielseitiger Leica-Kamera. Das 15T Pro setzt weniger auf extreme Ladegeschwindigkeit, dafür auf größeren Akku, stärker integrierte KI, erweitertes Super-Teleobjektiv und ein größeres Display. Wer also Wert auf Zoom-Fotografie, längere Akkulaufzeit und modernste KI-Features legt, findet im 15T Pro das klar bessere Gesamtpaket.

FAQ

Gibt es Unterschiede in der Update-Garantie zwischen dem 14T Pro und dem 15T Pro?

Nein, beide Modelle erhalten in der Regel vier große Android-Updates und fünf Jahre Sicherheitsupdates. Damit sind sie langfristig auf dem gleichen Stand abgesichert.

Lassen sich das Display oder der Akku leicht austauschen?

Wie bei vielen modernen Smartphones sind Akku und Display verklebt und daher nicht einfach selbst austauschbar. Ein Wechsel ist zwar möglich, sollte aber aus Garantie- und Sicherheitsgründen in einer autorisierten Xiaomi-Werkstatt erfolgen.

Welche Software-Funktionen sind regional eingeschränkt oder stehen nicht in allen Ländern zur Verfügung?

Einige KI-Funktionen wie Google Gemini oder Circle to Search sind von Land und Sprache abhängig. Auch Features wie eSIM-Support oder bestimmte Netzwerkbänder sind nicht in allen Regionen verfügbar. Die Verfügbarkeit kann je nach Markt variieren.

Passende Ratgeber:

Xiaomi 15T vs. 15T Pro: Unterschiede im Check

Xiaomi 15T vs. 15T Pro: Design, Display, Kamera und Co. im Check. Welche Unterschiede prägen den Vergleich zwischen Xiaomi 15T und 15T Pro?

Xiaomi 15T vs. 15T Pro: Kameras im Direktvergleich

Im Vergleich zwischen Xiaomi 15T und 15T Pro ist die Kamera ein entscheidendes Unterscheidungsmerkmal. Welches Modell liefert die bessere Ausstattung für Fotos, Selfies und Co.?

Xiaomi 15 vs. 15T: Wie unterscheiden sie sich?

Erfahre, welche Unterschiede es zwischen dem Xiaomi 15 und 15T gibt: Lies hier alles über Display, Prozessor, Akku und Kamera.




© Telefónica Germany GmbH & Co. OHG  Telefónica
Bestellhotline
Wir sind nur einen Klick entfernt, wenn du uns brauchst
Möchtest du telefonisch beraten werden?
 Telefonhörer

Benötigst du Hilfe oder hast weitere Fragen?

Wir beraten dich telefonisch unter
0800 123 77 00

Wir sind für dich erreichbar:
Mo. - Fr. 8 - 20 Uhr, Sa. 10 - 18 Uhr
Datenschutzhinweis

0800 123 77 00

Beratung und Bestellung

Unsere Bestellhotline
0800 123 77 00

Wir sind für dich erreichbar:
Mo. - Fr. 8 - 20 Uhr, Sa. 10 - 18 Uhr
Datenschutzhinweis

0800 123 77 00Weitere Kontaktmöglichkeiten