
Xiaomi 14T vs. 15T: Im Vergleich
24.09.2025
Das Wichtigste auf einen Blick
- Beide Modelle bieten Top-Kameras mit Leica-Technologie und starken Zoom-Funktionen.
- Das neuere Xiaomi 15T punktet mit KI-Funktionen und einem helleren, größeren Display.
- Der 15T-Akku ist allgemein leistungsstärker und auch schneller aufgeladen als der des 14T.
- Beide setzen auf MediaTek-Chips, wobei das 15T mit der neuen Dimensity-Edition läuft.
Inhaltsverzeichnis
Xiaomi 14T und 15T: Unterschiede beim Design
Beide Modelle setzen auf ein modernes, hochwertiges Design, eine präzise Verarbeitung und einen robusten Schutz. Das Xiaomi 14T misst 160,5 x 75,1 x 7,8 mm und bringt 195 Gramm (Glasversion) auf die Waage.
Das Xiaomi 15T ist mit den Maßen 163,2 x 78,0 x 7,5 mm etwas größer, aber mit 194 Gramm minimal leichter.
Noch mehr Infos zur Größe des Xiaomi 15T bekommst du in unserem anderen Ratgeber.
Beide Geräte verfügen über eine IP68-Zertifizierung. Das bedeutet, dass sie gegen Staub geschützt sind und zeitweiliges Untertauchen in Wasser bis zu einer Tiefe von 1,5 Metern für maximal 30 Minuten gemäß Laborbedingungen standhalten. Trotzdem empfiehlt Xiaomi, die Geräte nicht unter Wasser zu verwenden, da der Schutz durch Abnutzung nachlassen kann.
Kameravergleich: Xiaomi 14T vs. 15T
Der Unterschied zwischen dem Xiaomi 14T und dem 15T in puncto Kamera liegt in den technischen Feinheiten und der Bildverarbeitung. Beide Modelle besitzen ein von Leica optimiertes Triple-Kamera-System:
- Xiaomi 14T: Hauptkamera mit 50 MP (Sony IMX906, f/1.7), Telekamera mit 50 MP (f/1.9, 50 mm Brennweite) und Ultraweitwinkelkamera mit 12 MP (f/2.2, 15 mm, 120° Sichtfeld). Die Frontkamera bietet 32 MP bei f/2.0.
- Xiaomi 15T: Hauptkamera ebenfalls mit 50 MP (Light Fusion 800 Sensor, f/1.7), dazu eine Telekamera mit 50 MP (f/1.9, 46 mm Brennweite) und eine Ultraweitwinkelkamera mit 12 MP (f/2.2, 15 mm, 120° Sichtfeld). Auch hier gibt es eine 32-MP-Frontkamera (f/2.2, 21 mm).
Der Unterschied zwischen dem Xiaomi 14T und dem 15T liegt insbesondere in der Kombination aus dem hochwertigen Leica-Summilux-Objektiv des 15T und der neuen Xiaomi-HyperAI-Technologie.
Letztere sorgt für noch bessere Ergebnisse bei Nachtaufnahmen, Porträts und dynamischen Motiven. Auch der erweiterte Videomodus und die smarten Fotofunktionen (u. a. MasterCinema und AI-Film) sprechen für das 15T.
Wenn dir die Kameraleistung besonders wichtig ist, hat das Xiaomi 15T in diesem Punkt die Nase etwas vorn. Bei beiden Modellen garantiert die Leica-Kooperation jedoch hochwertige Aufnahmen, ganz gleich, ob Ultraweitwinkel-, Porträt- oder Zoom-Aufnahmen.
Insgesamt ist die Kameraleistung der Modelle Xiaomi 14T und 15T recht ähnlich. Beide Smartphones liefern exzellente Bilder in allen Situationen. Unterschiede zeigen sich vor allem bei speziellen Features und KI-Funktionen.
Display im Vergleich
Das 6,83 Zoll große Display des Xiaomi 15T nutzt ein AMOLED-Panel mit einer Auflösung von 2.772 x 1.280 Pixeln und einer Pixeldichte von 447 ppi.
Das Vorgängermodell, das Xiaomi 14T, verfügt über ein 6,67 Zoll großes AMOLED-Display mit einer nahezu identischen Auflösung von 2.712 x 1.220 Pixeln und einer Pixeldichte von 446 ppi. Beide Displays unterstützen eine Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz sowie die Standards HDR10+ und Dolby Vision®, wodurch Farben lebendig und Kontraste stark dargestellt werden.
Bei der maximalen Helligkeit liegt das Xiaomi 14T mit bis zu 4.000 Nits theoretisch vor dem Xiaomi 15T. Allerdings erreicht das 15T diese Werte realistisch bei 25 Prozent Displayfläche mit 3.200 Nits, was im Alltag zu einer sehr hohen Lesbarkeit führt.
Beide Geräte verfügen über ein hochwertiges Display mit 68 Milliarden Farben, DCI-P3-Farbraumabdeckung und PWM-Dimming bis 3.840 Hz. Das 15T punktet zudem mit einem nahezu rahmenlosen Design an allen vier Seiten.
Erfahre außerdem, wie das Xiaomi 15T Pro im Vergleich zum Samsung S25 Ultra abschneidet!
Xiaomi 14T vs. 15T: Performance und Prozessor
Das Xiaomi 14T ist mit dem MediaTek Dimensity 8300-Ultra ausgestattet. Dieser wurde im energieeffizienten 4-nm-Verfahren gefertigt. Dieser Chip verfügt über eine leistungsstarke CPU mit acht Kernen sowie eine ARM Mali-G615 MC6 GPU. Der Dimensity 8300-Ultra ist somit sehr gut für Gaming, Multitasking und Fotobearbeitung geeignet.
Das Xiaomi 15T verwendet den neuen MediaTek Dimensity 8400-Ultra, der ebenfalls im 4-nm-Verfahren gefertigt wurde und im Vergleich nochmals eine bessere Energieeffizienz und KI-Verarbeitung liefert. Insbesondere bei KI-gestützten Anwendungen wie dem Xiaomi HyperAI-System, der Bildverarbeitung oder der Sprachsteuerung ist der 8400-Ultra spürbar schneller und reaktionsfreudiger. Auch in Benchmark-Tests erzielt das Xiaomi 15T etwas höhere Werte.
Kurzum: Beide Prozessoren sind für alle Alltagsaufgaben mehr als ausreichend. Wer jedoch maximale Performance – vor allem bei modernen KI-Features – sucht, ist mit dem Xiaomi 15T besser beraten.

Akkulaufzeit
Beim Vergleich der Akkulaufzeit des Xiaomi 14T und des Xiaomi 15T zeigen sich kleinere, aber durchaus relevante Unterschiede: Das Xiaomi 15T verfügt über einen 5.500-mAh-Akku, während das Xiaomi 14T mit 5.000 mAh etwas weniger Kapazität bietet.
Beide Smartphones unterstützen kabelgebundenes Schnellladen mit 67 Watt. Das 15T nutzt zusätzlich die Xiaomi-Surge-Technologie, die ein besonders effizientes und akkuoptimiertes Laden ermöglichen soll.
In der Praxis kann das Xiaomi 15T je nach Nutzung etwas längere Laufzeiten erzielen, insbesondere bei aufwendigen Anwendungen wie Videos, Navigation oder Mobile Games. Die Unterschiede sind im Alltag eher moderat, da auch das 14T mit solider Ausdauer überzeugt. Wer jedoch auf maximale Akkureserven setzt, profitiert vom 15T.
Speicheroptionen und Farben
Beide Modelle sind mit 256 GB oder 512 GB internem Speicher sowie 12 GB RAM erhältlich. Das Xiaomi 15T ist in den Farben Schwarz, Grau und Roségold erhältlich. Die auswählbaren Xiaomi 14T-Farben sehen etwas anders aus: Lemon Green, Titan Grey, Titan Blue und Titan Black sind hier verfügbar.
Xiaomi 14T vs. 15T: Das sind die KI-Funktionen
Das Xiaomi 15T verfügt über deutlich mehr KI-Funktionen als das 14T und richtet sich damit besonders an Nutzer:innen, die smarte Unterstützung im Alltag schätzen.
Zu den wichtigsten Features zählen:
- Google Gemini (intelligenter KI-Assistent),
- Circle to Search mit Google (visuelle Suche per Geste),
- KI-Dolmetscher (für Echtzeit-Übersetzungen)
- KI-Schreiben
- KI-Spracherkennung
Beide Geräte laufen mit dem neuen Xiaomi HyperOS. Das 15T hebt sich hier jedoch durch die Integration des neuen HyperAI-Systems hervor, das viele dieser Funktionen lokal – also auch offline – bereitstellt. Das sorgt für schnellere Reaktionszeiten und bessere Datenschutzbedingungen.
Wer also viel Wert auf smarte, zukunftsorientierte Features legt, findet beim Xiaomi 15T ein deutlich umfangreicheres Angebot an KI-Unterstützung.
Jetzt lesen und erfahren, welches Modell besser für dich geeignet ist: Xiaomi 15T vs. 15T Pro.
Fazit
In unserem Vergleich der Modelle Xiaomi 14T vs. 15T zeigt sich, dass das neue Xiaomi 15T insgesamt das modernere Gesamtpaket bietet. Es punktet mit einer leicht verbesserten Kameraausstattung, einem größeren Akku, mehr KI-Funktionen sowie einem etwas größeren und helleren Display.
Dennoch ist das Xiaomi 14T keineswegs veraltet. Es bietet eine nahezu identische Leistung, ein hochwertiges Leica-Kamerasystem, eine starke Akkulaufzeit und alle relevanten Features für den Alltag. Wer also etwas sparen möchte, ohne auf moderne Technik zu verzichten, findet im Xiaomi 14T ein sehr attraktives Gesamtpaket.
Kurzum: Beide Modelle sind stark. Welches besser zu dir passt, hängt davon ab, ob du maximale Innovation (15T) oder ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis (14T) bevorzugst.
FAQ
Beide Modelle unterstützen Dual-SIM sowie eSIM. Damit kannst du flexibel physische oder digitale SIM-Karten nutzen.
Beide Smartphones verfügen über ein hochwertiges Audiosystem mit Dolby Atmos®, Hi-Res Audio und Hi-Res Wireless Audio Zertifizierung. Das Xiaomi 15T ist mit Dual-Lautsprechern ausgestattet, was in diesem Fall bedeutet, dass Stereo-Sound über zwei Lautsprecher erzeugt wird – also links und rechts für ein immersives Klangbild. Auch das 14T bietet Stereosound, ebenfalls über zwei separate Lautsprecher.
Passende Ratgeber: