Warum O2
Warenkorb
Service
Mein O2
Direkt zu den idealen Business-Angeboten
Warum ist das wichtig?
Je nach Anzahl der Verträge bieten wir individuell optimierte Konditionen. So sind z. B. unsere Angebote für Selbständige perfekt auf wenige Nutzer abgestimmt – während die O2 Business Angebote exklusive Vorteile für viele Mitarbeiter bieten.
  1. Ratgeber
  2. Tests & Vergleiche

Xiaomi 15 vs. 15T Pro: Unterschiede der Modelle

24.09.2025

Das Wichtigste auf einen Blick
 

Schau dir auch an, wie das Xiaomi 15T Pro im Vergleich zum Samsung Galaxy S25 Ultra abschneidet.

Inhaltsverzeichnis

Xiaomis leistungsstärkstes Budget-Modell gegen die Basis-Version

Das Xiaomi 15 kam im Oktober 2024 auf den Markt, während das Xiaomi 15T Pro im September 2025 folgte. Die T-Pro-Modelle gelten traditionell als leistungsstarke Weiterentwicklung der Standardreihe und bieten viele Premium-Features zu einem etwas günstigeren Preis als die Ultra-Modelle. Damit ist das 15T Pro die leistungsstärkste, aber dennoch preiswertere Alternative zum Ultra. In diesem Vergleich zeigen wir, wie sich das 15T Pro in Display, Kamera, Akku und weiteren Aspekten vom Standardmodell unterscheidet.

Xiaomi 15
  • Display: 6,36 Zoll AMOLED
  • Kamera: 50 MP Hauptkamera, 60 mm Floating Teleobjektiv, 50 MP Ultraweitwinkel, 32 MP Selfie-Kamera – in Kooperation mit Leica
  • Chip: Snapdragon® 8 Elite Mobilplattform
  • Akku: 5.240 mAh
  • Größe: 152,3 x 71,2 x 8,08 mm
  • Gewicht: 191 g
Xiaomi 15T Pro
  • Display: 6,83 Zoll AMOLED mit bis zu 144 Hz
  • Kamera: 50 MP Hauptkamera, 50 MP Teleobjektiv, 12 MP Ultraweitwinkel, 32 MP Selfie-Kamera – in Kooperation mit Leica
  • Chip: MediaTek Dimensity 9400+
  • Akku: 5.500 mAh
  • Größe: 162,7 x 77,9 x 7,96 mm
  • Gewicht: 210 g

Xiaomi Design-Duell: Schlankes 15 vs. großes 15T Pro

Beim Design fällt vor allem der Unterschied in den Maßen und im Gewicht auf. Das Xiaomi 15 richtet sich mit seiner kompakteren Bauweise an alle, die ein handliches Gerät bevorzugen. Mit 152,3 x 71,2 mm und einem Gewicht von 191 bis 192 g liegt es leicht in der Hand, lässt sich bequem mit einer Hand bedienen und passt problemlos in jede Hosentasche. Die verfügbaren Xiaomi-15-Farben sind Liquid Silver, Weiß, Schwarz und Grün.

Das Xiaomi 15T Pro ist mit 162,7 x 77,9 mm und einem Gewicht von 210 g spürbar größer und schwerer. Dafür bietet es auch ein größeres Display, das deutlich mehr Bildschirmfläche zur Verfügung stellt – ideal für Gaming, Streaming oder Multitasking. Trotz der größeren Dimensionen wirkt das Pro durch seinen abgerundeten Rahmen und die sehr schmalen Displayränder elegant und hochwertig. Bei diesem Modell kann man sich zwischen Schwarz, Grau und Mocha Gold entscheiden, wobei besonders das neue Mocha Gold für einen auffälligen Premium-Look sorgt.

xiaomi-15-vs-15t-pro-carousel-gallery-bild-1

Das Xiaomi 15 in Schwarz

xiaomi-15-vs-15t-pro-carousel-gallery-bild-2

Das Xiaomi 15 in Grün

xiaomi-15-vs-15t-pro-carousel-gallery-bild-3

Das Xiaomi 15T Pro in Schwarz

xiaomi-15-vs-15t-pro-carousel-gallery-bild-4

Das Xiaomi 15T Pro in Grau

xiaomi-15-vs-15t-pro-carousel-gallery-bild-5

Das Xiaomi 15T Pro in Mocha Gold

AMOLED-Displays mit bis zu 144 Hz

Das Xiaomi 15 ist mit einem 6,36 Zoll CrystalRes AMOLED-Panel mit 2.670 x 1.200 Pixeln, 1 bis 120 Hz adaptiver Bildwiederholrate und einer maximalen Helligkeit von 3.200 Nits ausgestattet. Mit HDR10+, Dolby Vision® und TÜV-Zertifizierungen für Augenfreundlichkeit erfüllt es alle Ansprüche an ein modernes Flaggschiff-Display.

Das 15T Pro geht einen Schritt weiter: Es kommt mit einem 6,83 Zoll AMOLED-Display bei gleicher Auflösung, allerdings mit bis zu 144 Hz Bildwiederholrate für noch flüssigere Animationen. Das Display unterstützt ebenfalls HDR10+, Dolby Vision® und TÜV-Zertifizierungen, bietet zusätzlich aber 3.840 Hz PWM-Dimming. Dadurch profitieren Nutzer:innen von höherer Bildstabilität, natürlicherer Farbdarstellung und besserer Energieeffizienz.

Starke Kerne, smarter Einsatz: So unterscheiden sich 15 und 15T Pro

Das Xiaomi 15 setzt auf den Snapdragon 8 Elite, Qualcomms aktuell stärksten High-End-Chip im 3-nm-Verfahren. Mit seinen leistungsstarken Prime- und Performance-Kernen sowie der Adreno-GPU ist er besonders für Gaming, Multitasking und anspruchsvolle Apps optimiert. Unterstützt wird das Ganze von der Qualcomm AI Engine, die KI-Anwendungen beschleunigt und für eine insgesamt hohe Effizienz sorgt.

Das Xiaomi 15T Pro hingegen nutzt den brandneuen MediaTek Dimensity 9400+, ebenfalls im 3-nm-Verfahren gefertigt. Dieser Prozessor ist auf maximale Energieeffizienz und Performance ausgelegt, arbeitet dabei aber noch enger mit Xiaomis HyperAI zusammen. Damit bietet das Gerät nicht nur rohe Rechenleistung, sondern auch eine besonders tiefe Integration von KI-gestützten Funktionen wie Circle to Search, KI-Schreiben oder Echtzeit-Übersetzung.

Beide Modelle sind mit 12 GB RAM ausgestattet und in Varianten mit 256 GB, 512 GB oder – exklusiv beim 15T Pro – sogar mit 1 TB Speicher erhältlich. Während das Xiaomi 15 noch auf UFS 4.0 setzt, profitiert das Pro von der neueren UFS 4.1-Technologie, die schnellere Ladezeiten und flüssigeres Multitasking ermöglicht.

648 € sparen
Das neue Xiaomi 15T Pro

Inkl. 30 GB+ Datenvolumen und Xiaomi Sound Party i.W.v. 129,99 €.

nur 36,99 € monatlich

Energie für den ganzen Tag: Die Akkus im Vergleich

Beide Modelle sind mit leistungsstarken Akkus ausgestattet, unterscheiden sich aber in Kapazität und Ladeoptionen. Das Xiaomi 15 bringt einen 5.240-mAh-Akku mit, der problemlos einen ganzen Tag intensiver Nutzung abdeckt – egal ob für Videos, Spiele oder Arbeit unterwegs. Besonders praktisch: Es unterstützt 90W Schnellladen per Kabel – zudem können Sie das Xiaomi 15 induktiv laden (50W). Wer möchte, kann das Gerät sogar als Powerbank für Zubehör nutzen, da es Reverse Wireless Charging für Kopfhörer oder Smartwatches bietet.

Das Xiaomi 15T Pro legt mit einem 5.500 mAh Akku leicht nach und setzt ebenfalls auf 90W kabelgebundenes HyperCharge. Zusätzlich ist auch hier 50W kabelloses Laden integriert, wodurch es dieselbe Flexibilität wie das Xiaomi 15 bietet, aber mit noch etwas mehr Ausdauer. Damit richtet sich das Pro-Modell besonders an Nutzer:innen, die ihr Smartphone intensiv für Streaming, Fotografie oder Gaming einsetzen und Wert auf lange Laufzeiten legen.

Leica-Power im Doppelpack

In Sachen Kamera setzen beide Smartphones auf die Zusammenarbeit mit Leica, unterscheiden sich aber in der Ausstattung.

Die Xiaomi-15-Kamera setzt sich aus einer 50-MP-Hauptkamera mit Light Fusion 900 Sensor, einem 50-MP-Teleobjektiv mit 60 mm Brennweite und einer 50-MP-Ultraweitwinkelkamera zusammen. Mit Features wie Leica-Fotostilen, ProFocus, Supermond- oder Nachtmodus richtet sich das Modell an Nutzer:innen, die kreative Fotografie und Vielseitigkeit schätzen.

Das Xiaomi 15T Pro hebt sich vor allem durch sein fortschrittliches Kamera-Setup ab: Neben der 50-MP-Hauptkamera mit Light Fusion 900 Sensor kommt ein 115 mm Super-Teleobjektiv mit 5-fachem optischem Zoom, 10-fachem verlustfreiem Zoom und bis zu 20-fachem Ultra-Zoom zum Einsatz – perfekt für detailreiche Aufnahmen aus der Ferne. Ergänzt wird das System durch eine 12-MP-Ultraweitwinkelkamera. Damit richtet sich das Pro besonders an Fotografie-Enthusiasten, die ein vielseitiges und leistungsstarkes Kamerasystem suchen.

Die 32-MP-Selfiekamera ist in beiden Geräten identisch und bietet HDR, KI-Unterstützung und die Möglichkeit, Videos in 4K aufzunehmen.

Mehr als Hardware: Features im Überblick

Sowohl das Xiaomi 15 als auch das 15T Pro setzen auf Xiaomi HyperAI und bringen zahlreiche KI-Funktionen mit. Dazu gehören KI-Schreiben, Spracherkennung, Übersetzung und die Integration von Google Gemini inklusive Circle to Search. Beim 15T Pro funktioniert die KI-Integration durch den eingebauten Chip allerdings noch schneller und nahtloser.

Ein weiteres praktisches Extra ist der Offline-Anruf, mit dem sich auch ohne stabile Netzverbindung Gespräche führen lassen. Für Multimedia-Fans bieten beide Modelle Dual-Lautsprecher mit Dolby Atmos® sowie Hi-Res Audio – ein klarer Pluspunkt für Musik und Filme. Dazu kommen moderne Standards wie eSIM-Unterstützung, IP68-Schutz und aktuelle Konnektivität (Bluetooth 6.0, Wi-Fi 7 beim Pro).

Fazit

Das Xiaomi 15 punktet vor allem mit seinem kompakten Design, kabellosem Laden und starker Snapdragon-Leistung. Mit großem Display, hoher Bildwiederholrate, ausdauerndem Akku und Profi-Kameras spricht das Xiaomi 15T Pro besonders technikbegeisterte Nutzer:innen an. Wer ein handliches und leistungsfähiges Smartphone sucht, ist mit dem Xiaomi 15 bestens bedient. Wer dagegen maximale Displayfläche, KI-Power und Profi-Kameratechnik möchte, findet im Xiaomi 15T Pro die bessere Wahl.

FAQ

Sind die Geräte auch für mobiles Gaming über längere Zeit geeignet (Hitzeentwicklung, Performance)?

Ja, sowohl das Xiaomi 15 als auch das 15T Pro sind für mobiles Gaming ausgelegt. Beide nutzen High-End-Chips (Snapdragon 8 Elite bzw. Dimensity 9400+), kombiniert mit schneller Speichertechnologie (LPDDR5X + UFS 4.0/4.1). Das sorgt für stabile Performance auch bei grafikintensiven Spielen. Zudem verfügen die Geräte über ausgefeilte Kühlsysteme, die eine Überhitzung verhindern und längeres Gaming ermöglichen.

Wie robust sind die Geräte im Alltag – etwa bei Stürzen oder unter Wasser?

Beide Modelle sind nach IP68 zertifiziert und damit staub- sowie wasserresistent, auch kurzes Untertauchen überstehen sie problemlos. Gegen alltägliche Stöße und Kratzer schützt das widerstandsfähige Gehäuse mit Gorilla Glass, dennoch empfiehlt sich für längere Haltbarkeit eine Schutzhülle. Bei starken Stürzen bleibt das Risiko für Schäden bestehen, wie bei den meisten Premium-Smartphones.

Passende Ratgeber:

Xiaomi 15T vs. 15T Pro: Unterschiede im Check

Xiaomi 15T vs. 15T Pro: Design, Display, Kamera und Co. im Check. Welche Unterschiede prägen den Vergleich zwischen Xiaomi 15T und 15T Pro?

Xiaomi 15T vs. 15T Pro: Kameras im Direktvergleich

Im Vergleich zwischen Xiaomi 15T und 15T Pro ist die Kamera ein entscheidendes Unterscheidungsmerkmal. Welches Modell liefert die bessere Ausstattung für Fotos, Selfies und Co.?

Xiaomi 15 vs. 15T: Wie unterscheiden sie sich?

Erfahre, welche Unterschiede es zwischen dem Xiaomi 15 und 15T gibt: Lies hier alles über Display, Prozessor, Akku und Kamera.




© Telefónica Germany GmbH & Co. OHG  Telefónica
Bestellhotline
Wir sind nur einen Klick entfernt, wenn du uns brauchst
Möchtest du telefonisch beraten werden?
 Telefonhörer

Benötigst du Hilfe oder hast weitere Fragen?

Wir beraten dich telefonisch unter
0800 123 77 00

Wir sind für dich erreichbar:
Mo. - Fr. 8 - 20 Uhr, Sa. 10 - 18 Uhr
Datenschutzhinweis

0800 123 77 00

Beratung und Bestellung

Unsere Bestellhotline
0800 123 77 00

Wir sind für dich erreichbar:
Mo. - Fr. 8 - 20 Uhr, Sa. 10 - 18 Uhr
Datenschutzhinweis

0800 123 77 00Weitere Kontaktmöglichkeiten