Ray-Ban Meta: Alles zur AI-Brille mit Kamera & Sprachsteuerung
27.05.2025
Das Wichtigste auf einen Blick
- Fotos und Videos direkt mit der Brille aufnehmen – freihändig per Sprache
- Du kannst Musik hören, Anrufe führen und Antworten bekommen.
- Zeitloses Ray-Ban-Design trifft moderne Technik, in vielen Styles und Farben.
- Lange Akkulaufzeit & Ladecase – ideal für unterwegs
Inhaltsverzeichnis
Was kann die Ray-Ban-Meta-Brille?
Die Ray-Ban Meta gehört zur neuen Generation der AI-Brillen. Die Brille hört auf Sprachbefehle, macht Fotos und Videos und liefert Infos in Echtzeit. Für die Aufnahmen brauchst du keinen Fingern zu krümmen – all das gelingt per Sprachbefehl. Dabei sieht die AI-Brille aus wie eine ganz gewöhnliche Ray-Ban Wayfarer.
Unterschiede zur Smart-Brille

Die Ray-Ban Meta mit rosafarbenen Brillengläsern
Die Ray-Ban Meta mit rosafarbenen Brillengläsern
Anders als herkömmliche Smart-Brillen, die oft nur einfache Funktionen wie Musik-Streaming oder Fitnessdaten liefern, bringt die Ray-Ban Meta echte AI-Power mit. Sie kann komplexe Anfragen verstehen, auf deine Umgebung reagieren und Inhalte direkt teilen oder verarbeiten – ein kleiner Assistent, der direkt auf deinem Nasenrücken sitzt. Denn ähnlich wie Awesome Intelligence oder Galaxy AI von Samsung stützt die Brille sich auf eine neue KI von Meta.
Funktionen im Alltag
Mit Sprachsteuerung, Kamera und Audio begleitet dich die Brille durch deinen digitalen Alltag, und das ganz freihändig und unauffällig.
Fotofunktion: Schnappschuss per Sprachbefehl
Ein kurzer Sprachbefehl reicht – und schon hält die Brille fest, was du gerade siehst. Dank integrierter Kamera lassen sich Fotos und sogar Videos direkt aufnehmen. Ideal für Reisemomente, spontane Erlebnisse oder Inhalte für deine Social-Media-Kanäle.
- Fotoauflösung: 12 Megapixel
- Video: 1080p mit 30 Bildern pro Sekunde – also gestochen scharf in Full HD
Audio-Funktion: Musik, Anrufe, Antworten
Die Ray-Ban Meta funktioniert auch als Kopfhörer. Du kannst Musik hören, Podcasts abspielen und Anrufe führen. So, wie du beim iPhone Anrufe über Siri ankündigen kannst, kannst du diese auch über die Ray-Ban Meta ankündigen lassen. Du kannst die AI-Brille zudem wie das iPhone Voiceover zur auditiven Unterstützung nutzen. Die offenen Lautsprecher in den Bügeln sorgen dafür, dass du gleichzeitig die Musik hören und deine Umgebung wahrnehmen kannst.
Sprachbefehle im Überblick
Mit den integrierten AI-Funktionen der Ray-Ban-Meta-Brille steuerst du viele Features ganz einfach per Sprache. Hier siehst du die wichtigsten Befehle und was sie auslösen:
Social-Media-Integration
Die Brille ist direkt mit Plattformen wie Instagram und Facebook verknüpft. Fotos und Videos lassen sich sofort posten oder speichern. Über die Meta-Integration kannst du Inhalte sogar live teilen. Dieses Feature ist besonders praktisch für Creator, Vlogger oder alle, die gerne im Moment leben und ihn teilen wollen.
Technik und Ausstattung
Ob Kamera, Akku, Design oder Konnektivität: Diese Technik steckt in der Ray-Ban Meta.
Das kann der Akku der Ray-Ban-Meta-Brille

Ray-Ban Meta: Das ist alles dabei!
Ray-Ban Meta: Das ist alles dabei!
Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 4 Stunden ununterbrochener Nutzung – also bei durchgehendem Video, Musik oder AI-Interaktionen – und bis zu 18 Stunden im Mischbetrieb begleitet dich die Ray-Ban Meta zuverlässig durch deinen Alltag.
- Lade-Case inklusive: Das Case ist nicht nur Transportbox, sondern enthält einen integrierten Akku, mit dem du die Brille unterwegs mehrfach laden kannst.
- Ladeanschluss: Das Case nutzt einen USB-C-Anschluss – also modern, schnell und kompatibel mit vielen Geräten.
- Lieferumfang: Brille, Ladecase, USB-C-Kabel – alles dabei, um sofort loszulegen.
Design: Klassisch trifft Hightech
Optisch bleibt die Ray-Ban Meta ihrer Linie treu. Ob Wayfarer oder Skyler – es gibt verschiedene Rahmenformen, Farben und Gläsertypen (klar, getönt, mit Sehstärke). So findest du genau das Modell, das zu deinem Look passt. Und das Beste: Trotz Technik bleibt die Brille leicht und bequem – kein klobiges Technik-Gadget, sondern ein echtes Fashion-Piece mit inneren Werten.
Was du brauchst, damit's läuft: Technische Voraussetzungen
Keine Sorge – du brauchst kein High-End-Setup, um loszulegen. Die Ray-Ban Meta funktioniert mit den meisten modernen Smartphones:
- Betriebssystem: Android ab Version 10 oder iOS ab Version 14
- App: Meta View App – kostenlos im App Store oder bei Google Play
- Verbindung: Bluetooth und WLAN für Datenübertragung und Software-Updates
- Meta-Konto: Ein Meta-Login (Facebook oder Instagram) wird empfohlen, um alle Funktionen wie Livestreaming nutzen zu können.
Wenn dein Handy einigermaßen aktuell ist, steht dir die Welt der AI Glasses mit der Ray-Ban Meta offen.
Fazit
Die Ray-Ban Meta kombiniert klassisches Brillendesign mit moderner Technik. Damit ist sie vorteilhalft für alle, die im Alltag Fotos machen, Musik hören oder Infos abrufen wollen, ohne dafür das Handy in die Hand zu nehmen.
FAQ
Ja, die Nutzung der Ray-Ban Meta ist in Deutschland erlaubt, solange du die Datenschutzregeln beachtest. Du solltest Personen informieren, wenn du sie filmst oder fotografierst, vor allem in öffentlichen Räumen. Bei Veranstaltungen oder in sensiblen Bereichen (z. B. Schulen, Behörden) kann die Nutzung eingeschränkt sein.
Videos können mit der Ray-Ban Meta bis zu 60 Sekunden am Stück aufgenommen werden. Du kannst mehrere Clips hintereinander aufnehmen, musst aber zwischen den Aufnahmen neu starten. Fotos sind natürlich jederzeit möglich.
Nein, die Brille ist nicht wasserdicht. Sie ist gegen Spritzwasser leicht geschützt (z. B. bei leichtem Regen), aber du solltest sie nicht im Regen tragen oder gar untertauchen. Für Sport oder Strand ist sie daher eher ungeeignet.
Du brauchst die Meta View App. Sie ist kostenlos im App Store (iOS) oder bei Google Play (Android) erhältlich. Darüber richtest du die Brille ein, überträgst Inhalte und verwaltest Einstellungen wie Sprachsteuerung oder Livestreaming.
Passende Ratgeber: