Warum O2
Warenkorb
Service
Mein O2
Direkt zu den idealen Business-Angeboten
Warum ist das wichtig?
Je nach Anzahl der Verträge bieten wir individuell optimierte Konditionen. So sind z. B. unsere Angebote für Selbständige perfekt auf wenige Nutzer abgestimmt – während die O2 Business Angebote exklusive Vorteile für viele Mitarbeiter bieten.
  1. Ratgeber
  2. Tests & Vergleiche

Apple Watch SE 3 vs. Ultra 3: Wie unterscheiden sich die Modelle?

16.09.2025

Das Wichtigste auf einen Blick
 


Entdecke die neuen Apple Watches bei uns im Shop!

Inhaltsverzeichnis

Zwei unterschiedliche Preisklassen

Mit der Vorstellung der Apple Watch SE 3 und der Apple Watch Ultra 3 im September 2025 deckt Apple erneut zwei sehr unterschiedliche Zielgruppen ab. Während die SE-Reihe einen günstigen Einstieg in die Welt der Apple Watches bietet, ist die Ultra-Serie für Abenteurer:innen und Profisportler:innen gedacht, die maximale Leistung und Robustheit erwarten. Die Preisspanne zwischen den beiden Modellen liegt bei Release teilweise bei mehr als 600 Euro. In diesem Artikel gehen wir auf die Unterschiede zwischen der Apple Watch SE 3 und der Ultra 3 ein und klären, für wen sich welches Modell eignet.

Apple Watch SE 3
  • Display: LTPO OLED-Display (bis zu 1.000 Nits)
  • Größe: 40 und 44 mm
  • Sensoren: Herz- und Temperatursensor, Gyrosensor, Schlaf-Tracking und Umgebungslichtsenso
  • Schutz: Staubsicher und wasserresistent bis zu 50 Meter
  • Betriebssystem: watchOS 26
  • Kompatibel mit: iPhone
  • Material: Aluminium
  • Konnektivität: WLAN 4, Bluetooth 5.3, NFC, 5G (optional)
Apple Watch Ultra 3
  • Display: LTPO3 OLED-Display (bis zu 3000 Nits)
  • Größe: 49 mm
  • Sensoren: Herz- und Temperatursensor, Tiefenmesser, Gyrosensor – umfassende Gesundheitsfeatures wie EKG, Herzfrequenz, Schlafphasen, Zyklusprotokoll, Blutdruckmessung
  • Schutz: Staubsicher und wasserresistent bis zu 100 Meter
  • Betriebssystem: watchOS 26
  • Kompatibel mit: iPhone
  • Material:  Titan
  • Konnektivität: WLAN 4, Bluetooth 5.3, NFC, 5G

Apple Watch Reihen im Vergleich: SE vs. Ultra

Die SE-Modelle sind seit 2020 fester Bestandteil des Apple-Portfolios. SE steht für Special Edition und bedeutet: deutlich günstiger als die Premium-Modelle, weniger High-End-Features, aber alle grundlegenden Funktionen einer Apple Watch. Sie richten sich vor allem an preisbewusste Käufer:innen, die smarte Features wie Fitness-Tracking, Schlafanalyse und Benachrichtigungen nutzen möchten.

Die Ultra-Modelle wurden erstmals 2022 eingeführt. Sie repräsentieren die „extreme“ Seite der Apple Watches: größere Gehäuse, robustere Materialien, deutlich längere Akkulaufzeit und Features, die speziell für Outdoor-Aktivitäten, Extremsportarten und Taucher:innen entwickelt wurden. Mit der Ultra 3 als Ultra-Premium-Modell für höchste Ansprüche führt Apple diese Linie fort.

Apple Watch Series 11

Erhalte wertvolle Infos zu deiner Gesundheit.

  • Inkl. O2 Pay Stop
  • 30 GB+ Datenvolumen

Apple Watch Ultra 3.

Hartcore.

  • Inkl. O2 Pay Stop
  • 30 GB+ Datenvolumen
nur 44,99 € monatlich

Apple Watch SE 3

Neue Superkräfte zu einem super Preis.

  • Inkl. O2 Pay Stop
  • 30 GB+ Datenvolumen
nur 30,99 € monatlich

Unterschiede im Design

Die Apple Watch SE 3 ist in 40 mm oder 44 mm erhältlich, besteht aus Aluminium und bringt je nach Größe nur 26 bis 33 Gramm auf die Waage. Farblich gibt es zwei Optionen: Mitternacht und Polarstern. Damit ist sie leicht, unauffällig und ideal für den Alltag.

Die Apple Watch Ultra 3 setzt auf ein Titan-Gehäuse mit einer Größe von 49 mm. Sie ist deutlich massiver, wirkt präsenter am Handgelenk und richtet sich an Nutzer:innen, die Wert auf Robustheit legen. Das Display ist mit kratzfestem Saphirglas geschützt, und mit einem Gewicht von rund 60 Gramm ist sie spürbar schwerer als die SE 3.

apple-watch-se-3-vs-ultra-3-carousel-gallery-bild-1

Die Apple Watch SE 3 in Mitternacht

apple-watch-se-3-vs-ultra-3-carousel-gallery-bild-2

Die Apple Watch SE 3 in Polarstern

apple-watch-se-3-vs-ultra-3-carousel-gallery-bild-3

Die Apple Watch Ultra 3 in Schwarz

apple-watch-se-3-vs-ultra-3-carousel-gallery-bild-4

Die Apple Watch Ultra 3 in Natur

Identische Chips, abweichende Bildschirme

Beide Modelle sind mit einem LTPO-OLED-Display ausgestattet und bieten die praktische Always-On-Funktion. Bei der Ultra 3 kommt jedoch die modernere LTPO3-Technologie zum Einsatz. Diese ermöglicht eine noch flexiblere Anpassung der Bildwiederholrate, wodurch das Display energieeffizienter arbeitet. Außerdem verfügt es über einen erweiterten Blickwinkel, sodass Inhalte auch aus schrägen Positionen klar erkennbar bleiben. In Kombination mit der beeindruckenden Helligkeit von bis zu 3.000 Nits ist das Display der Ultra 3 deutlich hochwertiger und gerade bei direkter Sonneneinstrahlung oder sportlichen Aktivitäten im Freien besser geeignet.

In puncto Rechenleistung liegen die beiden Modelle gleichauf: Sowohl die Apple Watch SE 3 als auch die Ultra 3 nutzen den aktuellen S10-Chip (Stand 2025), eine 4-Core Neural Engine für KI-gestützte Funktionen sowie 64 GB Speicherplatz. Einen Vorsprung hat die Ultra 3 jedoch durch den Ultrabreitband-SiP-Chip der zweiten Generation, der noch präzisere Standortbestimmungen und Funktionen wie genaues Finden von Geräten ermöglicht.

Gesundheits-, Fitness- und Outdoorfunktionen

Die Apple Watch SE 3 deckt die wichtigsten Basisfunktionen ab: Zyklus- und Schlaftracking, Geräuschpegelüberwachung, Trainingsanalyse, Schlafapnoe-Warnung und Handgelenkstemperaturmessung. Sie verfügt außerdem über Lautsprecher, Mikrofon, Kompass und Gyroskop.

Die Ultra 3 bietet deutlich mehr: Neben Herzfrequenzmessung, Blutsauerstoff-Sensor und EKG gibt es präzises Dual-Frequenz-GPS, eine Satellitenverbindung mit Notruf-Funktion, eine integrierte Sirene, sowie ein Mikrofon-Array mit Windgeräuschunterdrückung. Für Outdoor-Sportler:innen und Taucher:innen ist die Ultra 3 damit klar überlegen.

Große Differenz in der Laufzeit

Bei der Apple Watch SE 3 liegt die Laufzeit mit ihrer integrierten Lithium-Ionen-Batterie bei bis zu 18 Stunden im Normalbetrieb. Im Stromsparmodus sind sogar 32 Stunden möglich. Dank Schnellladen erreicht die SE 3 in etwa 45 Minuten 80 Prozent Akkustand.

Die Apple Watch Ultra 3 bietet mit ihrer größeren Batterie eine deutlich längere Ausdauer. Sie hält im Normalbetrieb bis zu 42 Stunden durch und schafft im Stromsparmodus beeindruckende 72 Stunden. Auch sie unterstützt Schnellladen und erreicht in rund 45 Minuten 80 Prozent Ladestand.

Apple Watch SE 3 vs. Ultra 3: 50 vs. 100 Meter Wassertiefe

Die Apple Watch SE 3 ist bis 50 Meter wassergeschützt (ISO-Norm 22810:2010) und damit gut geeignet für Schwimmen, Duschen oder leichte Wassersportarten. Das Ion-X Glas sorgt für ein bruchfestes Display und zusätzliche Sicherheit.

Die Apple Watch Ultra 3 spielt beim Thema “Wasserdicht” jedoch in einer anderen Liga: Sie ist bis 100 Meter wasserdicht, nach EN13319 (Tauchcomputer-Standard) zertifiziert und wurde nach MIL-STD 810H getestet. Mit integriertem Tiefenmesser, Wassertemperatur-Sensor und einer Tauchcomputer-App ist sie speziell für Sporttauchen bis 40 Meter konzipiert. Außerdem ist sie nach IP6X staubgeschützt und damit optimal für extreme Outdoor-Einsätze.

Fazit

Wenn man die Apple Watch SE 3 mit der Apple Watch Ultra 3 vergleicht, kann man den Preis nicht außer Acht lassen. Bei mehr als dem doppelten Preis ist es klar, dass die Ultra 3 in fast allen Bereichen besser abschneidet. Die Entscheidung hängt davon ab, ob man den höheren Preis akzeptiert oder die Einbußen bei Leistung und Features hinnimmt.

Die Apple Watch SE 3 ist der ideale Einstieg in die Welt der Apple Watch: leicht, preisgünstig und mit allen wichtigen Gesundheits- und Fitnessfunktionen ausgestattet. Wer eine smarte Alltagsuhr sucht, die zuverlässig im täglichen Gebrauch unterstützt, trifft hier eine gute Wahl.

Die Apple Watch Ultra 3 hingegen richtet sich an Abenteurer:innen, Sportler:innen oder auch Technik-Enthusiast:innen, die maximale Robustheit und Spezialfunktionen benötigen. Denn mit doppelter Wasserdichtigkeit, erweitertem Sensor-Set und deutlich längerer Akkulaufzeit ist sie ein echtes Flaggschiff-Produkt.

FAQ

Kann ich die Armbänder der SE 3 auch mit der Ultra 3 verwenden?

Ja, grundsätzlich sind die Armbänder der Apple Watch untereinander kompatibel. Das heißt, du kannst auch Bänder der SE 3 an der Ultra 3 nutzen, solange die Größen zueinander passen. Bei der Ultra 3 mit ihrem 49-mm-Gehäuse eignen sich die Armbänder für die größeren Modelle (42/44/45/49 mm). Für die SE 3 in 40 oder 44 mm solltest du daher beim Kauf auf die richtige Größe achten.

Passende Ratgeber:

Apple Watch 11 vs. Ultra 3: Welches Modell lohnt sich mehr?

Die Apple Watch 11 im Vergleich zur Apple Watch Ultra 3: Lies alles über Unterschiede bei Design, Technologie und Features und erfahre, welche zu dir passt.

Apple Watch SE 3 vs. 11: Was sind die Unterschiede?

Apple Watch SE 3 und Apple Watch 11 im direkten Vergleich: Erfahre, was die beiden Modelle voneinander unterscheidet und welche Watch besser zu dir passt!

Apple Watch-Vergleich: Beliebteste Modelle im Überblick

Wir stellen dir die aktuellen Apple-Watch-Modelle detailliert vor, verraten dir, worin sie sich unterscheiden, und erklären, für wen sich welches Modell am besten eignet.




© Telefónica Germany GmbH & Co. OHG  Telefónica
Bestellhotline
Wir sind nur einen Klick entfernt, wenn du uns brauchst
Möchtest du telefonisch beraten werden?
 Telefonhörer

Benötigst du Hilfe oder hast weitere Fragen?

Wir beraten dich telefonisch unter
0800 123 77 00

Wir sind für dich erreichbar:
Mo. - Fr. 8 - 20 Uhr, Sa. 10 - 18 Uhr
Datenschutzhinweis

0800 123 77 00

Beratung und Bestellung

Unsere Bestellhotline
0800 123 77 00

Wir sind für dich erreichbar:
Mo. - Fr. 8 - 20 Uhr, Sa. 10 - 18 Uhr
Datenschutzhinweis

0800 123 77 00Weitere Kontaktmöglichkeiten