Google Pixel 10 Pro vs. Galaxy S25 Ultra: Der Vergleich
20.08.2025
Das Wichtigste auf einen Blick
- Das Galaxy S25 Ultra ist viel größer.
- Das Display des Pixel 10 Pro ist etwas heller.
- Das Galaxy S25 Ultra bietet eine zweite Telelinse.
- Das Samsung-Handy ist ausdauernder.
Inhaltsverzeichnis
Pixel 10 Pro vs. Galaxy S25 Ultra: Daten
Design: Riesiger Größenunterschied
Das Google Pixel 9 Pro und das Galaxy S25 Ultra unterscheiden sich optisch stark. Allein der Größenunterschied ist gewaltig. Das Samsung misst allein in der Länge 10 mm mehr, weshalb es auch ein wenig schwerer ist (11 g). Das Pixel 10 Pro ist demnach handlicher, aber mit dem Galaxy S25 Ultra wirst du beim Filmegucken mehr Spaß haben.
Auch der Formfaktor der Smartphones könnte kaum unterschiedlicher sein. Samsung setzt auf einen eckigen, fast schon quadratischen Look. Bei Google sind die Ecken stark abgerundet. Der Rahmen ist jeweils aus Metall. Samsung setzt allerdings auf stabileres Titan, während Google Aluminium verbaut.
Erwähnenswert ist auch der S Pen, den du praktischerweise im Gehäuse des Galaxy S25 Ultra verstauen kannst. Mit dem Stylus kannst du dir Notizen machen, zeichnen oder ihn einfach für eine präzisere Eingabe verwenden. Beim Google Pixel 10 Pro liegt kein Eingabestift bei.
Tipp: Die Farbauswahl ist entscheidend. Informiere dich hier über die:
Beide Modelle sind nach IP68 geschützt, also unempfindlich gegen Staub und kurzes Untertauchen in klarem Süßwasser. Ein verschüttetes Glas Wasser ist daher kein Problem. Meide jedoch Meer- und Poolwasser, da Salze und Chemikalien die Dichtungen schädigen können – in solchen Fällen greift die Garantie bei Samsung und Google nicht. Dazu sind beide Smartphones mit Schutzglas vorn und hinten ausgestattet, das weitestgehend bruch- und kratzfest ist.
Design im Überblick

Display: Technisch herausragend
Beim Display gilt dasselbe wie beim Design: Der Größenunterschied ist enorm. Samsung bietet dir ein 6,9 Zoll großes Dynamic AMOLED 2X-Display, das sogar in 4K auflöst und damit zum Heimkino im Hosentaschenformat wird. Googles 6,3 Zoll großes OLED-Panel ist gerade noch klein genug, um als handlich zu gelten – perfekt für alle, die gern einhändig durch Social Media scrollen. Dank der Auflösung in FHD+ sehen auch hier alle Inhalte gestochen scharf aus.
Beeindruckend ist auch die dynamische Bildwiederholrate von 1 bis 120 Hz, die beide Modelle unterstützen. Dank der spart ihr in ruhigen Momenten nicht nur Strom, sondern profitiert bei mehr Action auch von superflüssigen Animationen. Bei der maximalen Helligkeitsstufe hat Google leicht die Nase vorn – genau genommen um 700 Nits. Das macht im Alltag zwar keinen gewaltigen Unterschied, aber besser ist es trotzdem.
Tipp: Auch Google hat ein Modell mit XL-Display:
Displays im Überblick
Kamera: Samsungs Zoom-Trumpf
Wer nach den besten Kamerahandys sucht, ist beim Pixel 10 Pro und Galaxy S25 Ultra genau richtig. Beide setzen auf eine ähnliche Basis: hohe Auflösung für viele Details, lichtstarke Blenden, optische Bildstabilisierung und weitere Features, die zusammen mit starker Software für überzeugende Ergebnisse sorgen.
Beim Aufbau gibt es jedoch Unterschiede. Doch zunächst zu den Gemeinsamkeiten. Dieses Setup bieten beide Geräte:
- Weitwinkel für Standardaufnahmen, Porträts, Nachtfotografien etc.
- Ultraweitwinkel für Landschaftsaufnahmen, Gruppenfotos etc.
- Tele-Objektiv mit 5-fach-Zoom für Wildtierfotografie, Konzertfotos etc.
Aber nur das Galaxy S25 Ultra fährt noch eine zweite Zoom-Linse mit 3-facher Vergrößerung auf. Das schafft mehr Flexibilität beim Fotografieren.
Die qualitativen Unterschiede zwischen den Modellen fallen relativ gering aus. Samsung kann aber mit seiner 200-MP-Hauptlinse einen deutlich höheren Detailgrad einfangen als das Pixel 10 Pro mit seinen 50 MP. Andersherum ist es bei der Frontkamera. Da ist das Pixel 10 Pro mit 48 MP im Vorteil gegenüber Samsungs 12 MP. Wer gern Selfies knipst, schlägt also besser hier zu.
Tipp: Hier findest du noch mehr Infos zur Kamera des Galaxy S25 Ultra.
Kameras im Überblick
Leistung: Bereit für KI
Im Galaxy S25 Ultra sorgt Qualcomms Snapdragon 8 Elite for Galaxy für reichlich Power. Selbst rechenintensive Anwendungen meistert das Smartphone ohne Mühe und mit flüssiger Performance. Das schließt natürlich auch die unter „Galaxy AI“ gebündelten KI-Funktionen mit ein.
Google setzt hingegen auf den Tensor G5, einen hauseigenen Chip, der speziell auf die Bewältigung rechenintensiver KI-Features ausgelegt ist. Googles KI „Gemini“ läuft aber auch deshalb reibungslos, weil das Smartphone 16 GB RAM mitbringt. Bei Samsung sind es „nur“ 12 GB Arbeitsspeicher. Gaming, Fotobearbeitung und Co. sind selbstverständlich für keines der beiden Smartphones ein Problem.
Chip und Speicher im Überblick
Akku: Riesenbatterien im Vergleich
Wenn euch eine lange Akkulaufzeit wichtig ist, seid ihr mit dem Galaxy S25 Ultra wie auch dem Pixel 10 Pro gut beraten. Beide sollen problemlos mehr als einen ganzen Tag ohne Nachladen schaffen, wobei das Galaxy S25 Ultra besonders ausdauernd ist. Google verspricht etwas schwammig „mehr als 24 Stunden“, während Samsung mit bis zu 31 Stunden Videowiedergabe etwas konkreter wird.
Tipp: Erfahre mehr zur Akkulaufzeit des Google Pixel 10 Pro.
Beide Smartphones verfügen über eine Schnellladefunktion. Das Galaxy S25 Ultra braucht rund 69 Minuten für eine vollständige Ladung. Googles Pixel 10 Pro schafft 55 Prozent in 30 Minuten. Kabellos laden beide Smartphones mit bis zu 15 W, wodurch eine ähnliche Ladezeit zustande kommt.
Akku im Überblick
Preisvergleich: Pixel 10 Pro vs. Galaxy S25 Ultra
Bevor wir uns dem Preis widmen: Das Google Pixel gibt es wahlweise auch mit 128 GB Speicherplatz. Beim Galaxy S25 Ultra steigt Samsung direkt mit 256 GB ein. Deshalb ist die Basisversion auch etwas teurer, bietet aber auch mehr. Das Galaxy S25 Ultra verkauft Samsung ab 1249 Euro. Das Google Pixel 10 Pro startet bei 1099 Euro
Fazit
Der Vergleich zwischen Google Pixel 10 Pro und Samsung Galaxy S25 Ultra hat gezeigt, dass es einige Unterschiede gibt. Das Samsung-Handy solltest du dir nur holen, wenn du große Smartphones mit Riesendisplay bevorzugst. Wer es handlicher mag, greift zum Pixel 10 Pro. Dafür musst du dann aber auch auf die zusätzliche Telelinse und den S Pen des Galaxy S25 Ultra verzichten. Ansonsten bieten beide Geräte ein ähnliches Nutzererlebnis.
Sichere dir dein Wunschhandy bei O2 und profitiere von unseren Tarifvorteilen:
Passende Ratgeber: