Warum O2
Warenkorb
Service
Mein O2
Direkt zu den idealen Business-Angeboten
Warum ist das wichtig?
Je nach Anzahl der Verträge bieten wir individuell optimierte Konditionen. So sind z. B. unsere Angebote für Selbständige perfekt auf wenige Nutzer abgestimmt – während die O2 Business Angebote exklusive Vorteile für viele Mitarbeiter bieten.
  1. Ratgeber
  2. Tests & Vergleiche

Xiaomi 15 vs. 15T: Wie unterscheiden sie sich?

24.09.2025

Das Wichtigste auf einen Blick
 


Erfahre in unserem Xiaomi vs. Samsung Ratgeber, wie Xiaomi sich im Vergleich zum größten Android-Konkurrenten schlägt!

Inhaltsverzeichnis

Xiaomi 15T: Das erwartete Upgrade des 15er Modells

Während das Xiaomi 15 bereits am 29. Oktober 2024 vorgestellt wurde, kam das Xiaomi 15T fast ein Jahr später, am 24. September 2025, auf den Markt. Traditionell stellt Xiaomi mit den um ein Jahr verzögerten T-Modellen eine Art Upgrade-Version der Standardreihe vor. Sie sind leistungsstärker als die Basismodelle, bieten neue Technologien und bleiben dennoch preislich unterhalb der Ultra-Modelle. Damit richtet sich die T-Serie an Nutzer:innen, die ein Plus an Features suchen, aber nicht den maximalen Preis bezahlen wollen.

Xiaomi 15T
  • Display: 6,83 Zoll AMOLED mit bis zu 120 Hz
  • Kamera: 50 MP Hauptkamera, 50 MP Teleobjektiv, 12 MP Ultraweitwinkel, 32 MP Selfie-Kamera – in Kooperation mit Leica
  • Chip: MediaTek Dimensity 8400-Ultra
  • Akku: 5.500 mAh
  • Größe: 163,2 x 78,0 x 7,50 mm
  • Gewicht: 194 g
Xiaomi 15
  • Display: 6,36 Zoll AMOLED
  • Kamera: 50 MP Hauptkamera, 60 mm Floating Teleobjektiv, 50 MP Ultraweitwinkel, 32 MP Selfie-Kamera – in Kooperation mit Leica
  • Chip: Snapdragon® 8 Elite Mobilplattform
  • Akku: 5.240 mAh
  • Größe: 152,3 x 71,2 x 8,08 mm
  • Gewicht: 191 g

Xiaomi 15 vs. 15T: Größe und Design

Optisch sind sich beide Modelle sehr ähnlich, die größten Unterschiede liegen in der Größe und der Farbauswahl.

Das Xiaomi 15 richtet sich mit seiner kompakteren Bauweise vor allem an Nutzer:innen, die ein handliches Smartphone bevorzugen. Mit einer Höhe von 152,3 mm, einer Breite von 71,2 mm und einer Tiefe zwischen 8,08 und 8,48 mm (je nach Variante) liegt es angenehm in der Hand und passt problemlos in jede Tasche. Mit einem Gewicht von 191 bis 192 g ist es zudem vergleichsweise leicht. Hinsichtlich Farben besteht die Wahl zwischen Liquid Silver, Weiß, Schwarz und Grün, sodass sowohl klassische als auch auffällige Designs abgedeckt sind.

Das Xiaomi 15T dagegen setzt auf ein deutlich größeres Format. Es misst 163,2 x 78,0 x 7,50 mm und bietet damit viel Fläche für das 6,83-Zoll-Display. Trotz der größeren Dimensionen bleibt es mit 194 g erstaunlich leicht und schlanker als viele Konkurrenzmodelle in dieser Größenordnung. Ein besonderes Highlight ist das elegante, abgerundete Gehäusedesign mit einem ultradünnen Rahmen auf allen vier Seiten, wodurch das Display noch präsenter wirkt. Erhältlich ist das 15T in den Farben Schwarz, Grau und Roségold, wobei vor allem die neue Gold-Kollektion einen edlen Akzent setzt.

xiaomi-15-vs-15t-carousel-gallery-bild-1

Das Xiaomi 15T in Schwarz

xiaomi-15-vs-15t-carousel-gallery-bild-2

Das Xiaomi 15T in Grau

xiaomi-15-vs-15t-carousel-gallery-bild-3

Das Xiaomi 15T in Roségold

xiaomi-15-vs-15t-carousel-gallery-bild-4

Das Xiaomi 15 in Schwarz

xiaomi-15-vs-15t-carousel-gallery-bild-5

Das Xiaomi 15 in Grün

Zwei starke Displays

Beim Display setzen beide Modelle auf modernste AMOLED-Technologie, unterscheiden sich jedoch in Größe, Auflösung und einigen Details.

Das Xiaomi 15 hat ein 6,36 Zoll großes CrystalRes AMOLED-Panel mit einer Auflösung von 2..670 x 1.200 Pixeln und einer hohen Pixeldichte von 460 ppi. Dank einer adaptiven Bildwiederholrate von 1 bis 120 Hz passt sich das Display dynamisch an Inhalte an – energiesparend bei statischen Bildern und butterweich bei Spielen oder schnellem Scrollen. Mit einer Spitzenhelligkeit von bis zu 3.200 cd/m² ist es auch im Freien bestens ablesbar. Darüber hinaus unterstützt das Panel HDR10, HDR10+ und Dolby Vision®, sodass Filme und Serien in satten Farben und mit hohem Kontrast dargestellt werden.

Das Xiaomi 15T setzt mit seinem 6,83 Zoll großen AMOLED-Display stärker auf Größe und immersive Wirkung. Die Auflösung liegt bei 2.772 x 1.280 Pixeln mit 447 ppi, was trotz des größeren Formats für gestochen scharfe Inhalte sorgt. Auch hier gibt es eine 120 Hz Bildwiederholrate und eine maximale Helligkeit von 3.200 Nits, womit sich beide Modelle auf Augenhöhe bewegen.

648 € sparen
Das neue Xiaomi 15T Pro

Inkl. 30 GB+ Datenvolumen und Xiaomi Sound Party i.W.v. 129,99 €.

nur 36,99 € monatlich

Moderne Chips mit KI-Unterstützung

Im Xiaomi 15 arbeitet der Snapdragon 8 Elite – Qualcomms aktueller High-End-Prozessor im 3-nm-Verfahren. Er kombiniert zwei Prime-Kerne mit bis zu 4,32 GHz, sechs Leistungskerne bis 3,53 GHz sowie eine leistungsstarke Adreno-GPU. Dazu kommt die Qualcomm AI Engine, die KI-gestützte Anwendungen beschleunigt und auch bei Gaming für zusätzliche Power sorgt.

Das Xiaomi 15T setzt hingegen auf den MediaTek Dimensity 8400-Ultra, gefertigt im 4-nm-Verfahren. Auch dieser Prozessor ist extrem effizient und leistungsstark, legt seinen Fokus aber auf die enge Verzahnung mit Xiaomis eigener HyperAI-Plattform. So profitieren Nutzer:innen von einer stärkeren Integration der KI-Features im Alltag, etwa beim Schreiben, Übersetzen oder bei Bildbearbeitungen.

Beide Modelle sind in den Speichervarianten 12 GB RAM + 256 GB oder 12 GB RAM + 512 GB erhältlich. Das Xiaomi 15 nutzt UFS 4.0 Speicher, während das 15T mit UFS 4.1 eine minimal modernere Speicherlösung bietet, was sich in noch schnelleren Ladezeiten und besserem Multitasking bemerkbar macht.

Akkus, die den ganzen Tag durchhalten

Das Xiaomi 15 ist mit einem 5240 mAh starken Akku ausgestattet. Damit liefert es genug Energie für einen langen Tag voller intensiver Nutzung – egal ob Streaming, Gaming oder mobiles Arbeiten. Besonders praktisch: Neben dem kabelgebundenen 90W HyperCharge unterstützt das Xiaomi 15 auch 50W kabelloses Laden. Damit kannst du das Smartphone flexibel aufladen, ohne auf ein Kabel angewiesen zu sein. Dank der kabellosen Reverse-Charge-Funktion kannst du sogar andere Geräte wie Kopfhörer oder Smartwatches direkt mit dem Handy laden.

Das Xiaomi 15T geht mit seinem größeren 5500 mAh Akku eher in Richtung Ausdauer. Es bietet etwas mehr Kapazität, was gerade bei dem größeren Display wichtig ist, um über den Tag hinweg genügend Reserven zu haben. Geladen wird der Akku per Kabel mit 67W HyperCharge. Zwar fehlt hier die kabellose Ladefunktion, dafür sorgt die Kombination aus hoher Kapazität und schnellem Laden dafür, dass das 15T besonders auf lange Nutzungszeiten ausgelegt ist.

Feature-Vergleich Xiaomi 15 und 15T

Ein zentrales Highlight des Xiaomi 15T ist die tiefe Integration von Xiaomi HyperAI: KI-Schreiben, KI-Spracherkennung, KI-Dolmetscher, Google Gemini und die Funktion Circle to Search mit Google sind direkt an Bord. Dazu kommen innovative Features wie der Offline-Anruf oder erweiterte Audioqualität mit Dolby Atmos®.

Auch das Xiaomi 15 besitzt KI-Features, darunter AI-Übersetzung, AI-Schreiben und Google Gemini. Beim 15T wurde die Integration jedoch spürbar erweitert und stärker mit dem Betriebssystem HyperOS 2 verzahnt.

Bei den Kameras setzen beide Modelle auf eine Leica-Kooperation, allerdings unterscheiden sich die Sensoren:

  • Xiaomi 15: Light Fusion 900 Sensor in der Hauptkamera, vielseitiges Triple-Kamerasystem mit stärkerem Teleobjektiv (60 mm)
  • Xiaomi 15T: Light Fusion 800 Sensor in der Hauptkamera, ergänzt um 46 mm Telekamera und 15 mm Ultraweitwinkel

Mehr zur Kamera des 15T erfährst du in unserem Xiaomi 15T vs. 15T Pro Kameravergleich.

Fazit

Das Xiaomi 15 ist die kompaktere Wahl mit kabellosem Laden und starkem Snapdragon-Chip, während das Xiaomi 15T als größeres Modell vor allem durch sein riesiges Display, den größeren Akku und die erweiterte KI-Integration überzeugt. Wenn du Wert auf Mobilität und Flexibilität beim Laden legst, greife zum Xiaomi 15. Suchst du hingegen ein großes, leistungsfähiges Multimedia-Smartphone mit viel Ausdauer und moderner KI, bist du mit dem Xiaomi 15T besser beraten.

FAQ

Unterstützen das Xiaomi 15 und 15T Dual-SIM oder eSIM?

Ja, sowohl das Xiaomi 15 als auch das Xiaomi 15T unterstützen Dual-SIM und sind zudem eSIM-fähig. Dadurch kannst du entweder zwei klassische Nano-SIM-Karten nutzen oder eine Kombination aus Nano-SIM und eSIM – je nach Bedarf auch zwei eSIMs. Das macht die Geräte besonders flexibel für Vielreisende oder Nutzer:innen mit getrennten Privat- und Geschäftstarifen.

Wie lange versorgt Xiaomi die Geräte mit Software- und Sicherheitsupdates?

Xiaomi garantiert für die aktuelle 15er-Reihe in der Regel vier große Android-Updates sowie fünf Jahre Sicherheitsupdates. Damit sind sowohl das Xiaomi 15 als auch das 15T langfristig auf dem neuesten Stand und bieten Sicherheit sowie Zugriff auf die neuesten Android-Features.

Passende Ratgeber:

Xiaomi 15T vs. 15T Pro: Unterschiede im Check

Xiaomi 15T vs. 15T Pro: Design, Display, Kamera und Co. im Check. Welche Unterschiede prägen den Vergleich zwischen Xiaomi 15T und 15T Pro?

Xiaomi 15T vs. 15T Pro: Kameras im Direktvergleich

Im Vergleich zwischen Xiaomi 15T und 15T Pro ist die Kamera ein entscheidendes Unterscheidungsmerkmal. Welches Modell liefert die bessere Ausstattung für Fotos, Selfies und Co.?

Xiaomi 15T: Größe und Gewicht

Erfahre, wie groß das Xiaomi 15t ist, wie viel es wiegt und was diese Werte im Vergleich zu anderen Modellen der Reihe bedeuten.




© Telefónica Germany GmbH & Co. OHG  Telefónica
Bestellhotline
Wir sind nur einen Klick entfernt, wenn du uns brauchst
Möchtest du telefonisch beraten werden?
 Telefonhörer

Benötigst du Hilfe oder hast weitere Fragen?

Wir beraten dich telefonisch unter
0800 123 77 00

Wir sind für dich erreichbar:
Mo. - Fr. 8 - 20 Uhr, Sa. 10 - 18 Uhr
Datenschutzhinweis

0800 123 77 00

Beratung und Bestellung

Unsere Bestellhotline
0800 123 77 00

Wir sind für dich erreichbar:
Mo. - Fr. 8 - 20 Uhr, Sa. 10 - 18 Uhr
Datenschutzhinweis

0800 123 77 00Weitere Kontaktmöglichkeiten