Die Produktinformationsblätter gemäß § 1 Telekommunikations-Transparenzverordnung sind je Produkt für alle Kunden gleich und enthalten nur Standardangaben zu dem jeweiligen Produkt. Individuell vereinbarte Sonderleistungen, Angebote oder Rabatte können nicht berücksichtigt werden. Die vertraglich vereinbarten Preise findest du in deinen individuellen Unterlagen, die wir dir aushändigen bzw. elektronisch übermitteln.
Fragen & Antworten zu den Produktinformationsblättern
Die Produktinformationsblätter gemäß § 1 Telekommunikations-Transparenzverordnung sind je Produkt für alle Kunden gleich und enthalten nur die Standardbestandteile des jeweiligen Produkts. Erhöhungen des Inklusiv-Datenvolumens aufgrund von speziellen Angeboten oder Aktionen können dort nicht berücksichtigt werden. Die Vertragsdetails findest du in deinen individuellen Unterlagen, die wir dir aushändigen bzw. elektronisch übermitteln.
Unter O2.de/produktinformationsblatt kannst du die Dokumente zu den aktuell beworbenen Produkten herunterladen.

Alle Informationen & Erklärungen rund um die Produktinformationsblätter
Fragen & Antworten zu www.breitbandmessung.de
Die Messung des Datenaustauschs (Download und Upload) zwischen dem Browser/App und einem Messserver kann durch verschiedene Faktoren (z.B. Einstellung der Endkundeneinrichtung sowie andere, parallel laufende Prozesse) beeinflusst werden. Der Kunde wird daher vor der Messung aufgefordert, neben der Art der Anbindung (z.B. LAN) zu prüfen, dass auch weitere Faktoren das Messergebnis nicht beeinflussen. Eine solche Beeinflussung des Messergebnisses durch das verwendete Messsystem ist grundsätzlich unvermeidbar. Die Gestaltung des Tests der Breitbandmessung versucht bereits von vornherein so viele Faktoren wie möglich zu berücksichtigen. Es kann aber dennoch sein, dass die Datenübertragungsrate zwischen deinem Browser/der App und dem Messserver geringer ist, als die mit deinem Anbieter vereinbarte Datenübertragungsrate.
Mehrere Faktoren haben möglicherweise Einfluss auf das Testergebnis. Dies sind vor allem:
- die vertraglich vereinbarte maximale Bandbreite deines mobilen Internetzugangs (z. B. tarifbedingte Begrenzung der Datenübertragungsrate im Down- und Upload bzw. Drosselung nach Überschreiten eines inkludierten monatlichen Volumens)
- die Anzahl der aktiven Nutzer, die gemeinsam mit dir die gleiche Mobilfunkzelle und das gleiche Netzsegment verwenden
- das Endgerät, mit dem du testest
- die verwendete Mobilfunk-Technologie (GPRS, UMTS, LTE)
- die Mobilfunk Netzabdeckung und Versorgungsqualität an deinem Standort, ob du dich bei der Mobilfunkmessung innerhalb oder außerhalb eines Gebäudes aufhältst
- wie schnell du dich bewegst (z. B. auf der Autobahn oder im Zug)
Es ist möglich, mit der App auch eine Messung über WLAN durchzuführen. Bitte beachte, dass die Messung dann nicht über einen Mobilfunk-, sondern über einen stationären Anschluss erfolgt
Mehrere Faktoren haben möglicherweise Einfluss auf das Testergebnis. Dies sind vor allem:
- die vertraglich vereinbarte maximale Bandbreite deines stationären Internetzugangs (z. B. tarifbedingte Begrenzung der Datenübertragungsrate im Down- und Upload bzw. Drosselung nach Überschreiten eines inkludierten monatlichen Volumens
- die Anzahl der aktiven Nutzer, die gemeinsam mit dir das gleiche Netzsegment verwenden
- das Endgerät, mit dem du testest
- die gleichzeitige Nutzung des selben Internetzugangs durch andere Nutzerinnen und Nutzer oder Programme (z. B. E-Mail, Updates, VPN)
- die Qualität deines Modem/Routers
- die Durchführung der Messung über WLAN
Ja, bitte führe während der Messung (ca. 40 Sekunden) keine weiteren Anwendungen aus (z. B. Updates) und übertrage in diesem Zeitraum keine weiteren Daten auf deinem Breitbandanschluss. Schließe deshalb auch alle übrigen offenen "Tabs" in deinem Browser oder "Apps" auf deinem mobilen Endgerät.
Der Datendurchsatz deines Modems/Routers oder Endgerätes kann das Testergebnis verschlechtern, falls dein Modem/Router oder Endgerät nicht die maximale Datenübertragungsrate deines Internetzugangs ausschöpfen kann. Für höhere Datenübertragungsraten (größer gleich 100 MBit/s) ist es somit nötig, Modem/Router und/oder Endgeräte zu verwenden, die 1.000 MBit/s (1 Gbit/s) unterstützen. Damit mobile Endgeräte (Smartphones, Tablets und mobile Router) das derzeit schnellste LTE-Netz realisieren können, ist ein Mobilfunkchip mit mindestens LTE Cat. 9 (max. theoretischer Downlink 375 MBit/s – Uplink 50 MBit/s) Voraussetzung.
Bei Nutzung deines Laptops miss bitte nur mit angeschlossenem Netzteil. Der Energiesparmodus sollte deaktiviert sein.
Bitte beachte außerdem, dass keine weiteren Endgeräte (PC, Tablets etc.) über LAN oder WLAN auf deinem Breitbandanschluss zugreifen.
Bitte stelle sicher, dass im Falle eines begrenzten Datenvolumens dein Datenvolumen noch nicht aufgebraucht ist bzw. bereits gedrosselt wird.
Beachte bitte auch, dass die Messung nicht über Powerline ausgeführt wird.
Um eine möglichst genaue Aussage zu deinem stationären oder mobilen Internetzugangsdienst zu erhalten, sollte die Messung zudem bei stationären Endgeräten mit einem LAN-Kabel und bei mobilen Endgeräten über das Mobilfunknetz erfolgen und nicht drahtlos über WLAN durchgeführt werden. Messungen über WLAN sind möglich, können das Ergebnis aber beeinflussen. Werden WLAN-Messungen identifiziert, fließen sie nicht in die weitere Auswertung mit ein.
Unter www.breitbandmessung.de/fragen-und-antworten findest du umfassende Informationen zur Benutzung der Breitbandmessung.
O2 Community: Aktuelle Beiträge rund um dein Thema
Nicht fündig geworden? Gib deine konkrete Frage oder einen Suchbegriff ein, um die passenden Antworten von deiner O2 Community zu erhalten. Oder stöbere hier nach Beiträgen von anderen Nutzern. Im Ratgeber-Bereich findest du außerdem weitere Hilfestellungen.