Warum O2
Warenkorb
Service
Mein O2
Direkt zu den idealen Business-Angeboten
Warum ist das wichtig?
Je nach Anzahl der Verträge bieten wir individuell optimierte Konditionen. So sind z. B. unsere Angebote für Selbständige perfekt auf wenige Nutzer abgestimmt – während die O2 Business Angebote exklusive Vorteile für viele Mitarbeiter bieten.
  1. Ratgeber
  2. Hacks & Tipps

Was sind Botnets und wie schütze ich mich davor?

24.11.2025

Das Wichtigste auf einen Blick


Schütze dich jetzt mit dem O2-Onlineschutz Plus!

Inhaltsverzeichnis

Was sind Botnets?

Botnets Definition

Einfach erklärt: Ein Botnet ist ein Zusammenschluss vieler infizierter Geräte – sogenannter „Bots“ – die heimlich ferngesteuert werden. Das können Computer, Smartphones oder auch Smart-Home-Geräte sein. Unbemerkt führen sie im Hintergrund schädliche Aktionen aus.

Legale vs. illegale Botnets

Der Begriff „Botnet“ wird fast immer negativ verwendet. Es gibt aber auch legale Anwendungen, zum Beispiel bei IT-Tests oder Simulationen. Der Unterschied: Bei legalen Botnets wissen die Besitzer Bescheid, bei illegalen hingegen nicht.

So funktionieren Botnets

Funktionsweise

Bots funktionieren auf die eine oder andere Weise:

  • Client-Server-Modell: Ein zentrales System gibt allen infizierten Geräten (Bots) Befehle.
  • Peer-to-Peer-Modell: Die Geräte tauschen untereinander Befehle aus. Botnets dieser Art sind schwerer zu stoppen.

Typische Angriffsformen

Es gibt verschiedene Arten von Cyberangriffen, die über Botnets ausgeführt werden können:

  • Spam: Dein Gerät verschickt ohne dein Wissen massenweise Werbe-Mails.
  • Phishing & Spear-Phishing: Cyberkriminelle versuchen gezielt, deine Daten abzugreifen.
  • Ransomware: Daten werden verschlüsselt und erst gegen Lösegeld wieder freigegeben.
  • Auch Pharming ist eine gängige Methode: Dabei wirst du auf gefälschte Webseiten umgeleitet, um deine Passwörter abzufangen.

Oft beginnt es mit einem Trick: Du klickst auf einen infizierten Anhang oder lädst eine gefährliche App herunter. Schon ist dein Gerät Teil eines Botnets.

Wie kann ich mich davor schützen?

Botnets arbeiten heimlich im Hintergrund, und genau das macht sie so gefährlich. Für Laien sind sie kaum zu erkennen, denn infizierte Geräte funktionieren oft scheinbar ganz normal weiter. Umso wichtiger ist es, von Anfang an auf Prävention zu setzen und deine Geräte möglichst gut abzusichern.

Vorsorge ist besser als Nachsorge. Am besten schützt du dich und deine Geräte wie folgt:

  • Starke Passwörter nutzen: Kombinationen aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen.
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren: Von einer zusätzlichen Sicherheitsstufe profitieren.
  • Aktuelle Sicherheitssoftware nutzen: Virenschutz auf dem Handy und am PC regelmäßig nutzen.
  • Regelmäßige Updates: Betriebssystem und Apps aktuell halten.
  • Regelmäßige Backups: Speichere deine Daten in einer Cloud oder auf einer externen Festplatte ab.
  • Wachsam sein: Achte auf verdächtige Mails und Links, um möglichst schnell einen PC-Virus zu erkennen.
 O2 Onlineschutz Plus
1 Monat kostenlos testen
O2 Onlineschutz: Sofortiger Schutz vor Internetkriminalität!

Blockt und warnt im O2 Netz vor gefährlichen Links in SMS und E-Mails ganz ohne Installation.

monatlich ab 0,00 € ab dem 2. Monat 2,49 € mtl.

Was tun bei einem Botnet-Angriff?

Ein Botnet-Angriff kann schnell überwältigend sein, dennoch ist rasches Handeln entscheidend. Mit den richtigen Sofortmaßnahmen kannst du den Schaden begrenzen und deine Daten schützen.

Erste Hilfe in der Cyber-Krise

Wenn du glaubst, dass dein Gerät infiziert ist, gehe wie folgt vor:

  1. Trenne sofort die Internetverbindung: Dadurch wird die Kommunikation mit dem Botnet unterbrochen.
  2. Lass eine Sicherheitssoftware laufen, am besten im abgesicherten Modus. Ändere alle Passwörter, vor allem für E-Mail, Online-Banking und soziale Netzwerke.
  3. Im Zweifelsfall auf Werkseinstellungen zurücksetzen.

Melde den Angriff im Zweifelsfall bei den zuständigen Behörden. Das kann entweder die Polizei oder das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) sein.

Fazit

Ein Botnet-Angriff stellt ein ernstzunehmendes Sicherheitsrisiko dar, das mit den richtigen Schutzmaßnahmen verhindert werden kann. Wichtig ist, wachsam zu bleiben und die eigenen Geräte regelmäßig zu überprüfen. Mit den richtigen Maßnahmen bleibt dein digitales Leben sicher, und du behältst die Kontrolle.

FAQ

Können auch Smartphones durch Botnets infiziert werden?

Ja, durchaus. Vor allem Android-Geräte sind gefährdet, wenn Apps aus unsicheren Quellen installiert werden. Auch iPhones sind nicht völlig sicher, denn Jailbreaks erhöhen das Risiko deutlich. Zudem können veraltete Betriebssysteme oder fehlende Sicherheitspatches Einfallstore für Botnet-Malware sein. Daher ist es wichtig, nur Apps aus offiziellen Stores herunterzuladen, regelmäßige Updates durchzuführen und eine vertrauenswürdige Sicherheits-App zu verwenden.

Wie merkt man, ob das eigene Gerät Teil eines Botnets ist?

Oft merkt man es gar nicht, da die Bots im Hintergrund arbeiten. Verdächtige Anzeichen können sein:

  • Dein Gerät verlangsamt sich plötzlich.
  • Es sendet ständig Daten, obwohl du nichts tust.
  • Du bekommst Rückmeldungen über Mails, die du nie verschickt hast.

Auch erhöhter Akkuverbrauch, ungewöhnlich hohe Datennutzung oder eine schnellere Überhitzung des Geräts können Hinweise auf eine Infektion sein. Bei solchen Symptomen lohnt sich ein Sicherheitscheck mit entsprechender Software.

Passende Ratgeber:

Was ist eine WLAN-Verschlüsselung? Einfach erklärt

WLAN-Verschlüsselung – so schützt du dein Netzwerk mithilfe unterschiedlicher Verschlüsselungsarten.

 Cyberangriff: Das hilft dagegen!
Cyberangriffe abwehren: Diese Tipps helfen dir

Hier liest du, was Cyberangriffe sind, welche Arten es gibt und wie du dich davor schützen kannst.

Identitätsdiebstahl: Das kannst du tun

Identitätsdiebstahl erkennen und vermeiden: So schützt du deine Daten – digital wie analog. Alle wichtigen Infos und Tipps auf einen Blick.




© Telefónica Germany GmbH & Co. OHG  Telefónica
Bestellhotline
Wir sind nur einen Klick entfernt, wenn du uns brauchst
Möchtest du telefonisch beraten werden?

Beratung und Bestellung

Unsere Bestellhotline
0800 123 77 00

Wir sind für dich erreichbar:
Mo. - Fr. 8 - 20 Uhr, Sa. 10 - 18 Uhr
Datenschutzhinweis

0800 123 77 00Weitere Kontaktmöglichkeiten

Beratung und Bestellung

Unsere Bestellhotline
0800 123 77 00

Wir sind für dich erreichbar:
Mo. - Fr. 8 - 20 Uhr, Sa. 10 - 18 Uhr
Datenschutzhinweis

0800 123 77 00Weitere Kontaktmöglichkeiten