Warum O2
Warenkorb
Service
Mein O2
Direkt zu den idealen Business-Angeboten
Warum ist das wichtig?
Je nach Anzahl der Verträge bieten wir individuell optimierte Konditionen. So sind z. B. unsere Angebote für Selbständige perfekt auf wenige Nutzer abgestimmt – während die O2 Business Angebote exklusive Vorteile für viele Mitarbeiter bieten.
  1. Ratgeber
  2. Hacks & Tipps

Was ist Quishing? Eine Betrugsmasche erklärt

30.07.2025

Das Wichtigste auf einen Blick
 


Erfahre auch, wie die Betrugsmasche Spoofing funktioniert und wie du dich effektiv vor einem Angriff schützen kannst.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Quishing?

Quishing ist eine moderne Betrugsmasche, bei der QR-Codes ausgenutzt werden, um persönliche Daten zu stehlen. Der Begriff Quishing ist eine Kombination aus QR-Code und Phishing. Beim klassischen Phishing versuchen Betrüger, über gefälschte E-Mails oder Webseiten an deine persönlichen Daten zu kommen – zum Beispiel an Passwörter oder Bankdaten. Beim Quishing funktioniert das Ganze über einen QR-Code.

Typische Beispiele für Quishing-Angriffe

  • Gefälschte QR-Codes auf Werbeplakaten in der Stadt oder an öffentlichen Orten.
  • QR-Codes in E-Mails mit angeblichen Gewinnspielen oder Paketbenachrichtigungen.
  • QR-Codes auf Fake-Websites, die sich als Kundenservice tarnen.

Quishing ist besonders gefährlich, weil QR-Codes auf den ersten Blick harmlos wirken und oft als sicher wahrgenommen werden. Sie führen dich jedoch direkt auf unsichere Webseiten oder installieren schadhafte Apps auf deinem Smartphone.

Ähnliche Betrugsmaschen

Neben Quishing gibt es weitere ähnliche Maschen:

  • Smishing: Täuschung per SMS mit gefährlichen Links.
  • Pharming: Du wirst unbemerkt auf eine gefälschte Website umgeleitet.
  • Vishing: Betrugsversuche per Telefonanruf.

Das Ziel ist immer dasselbe: deine Daten – und im schlimmsten Fall dein Geld.

Speichere deine Bilder und Dateien mithilfe der O2 Cloud an einem sicheren Ort und verewige deinen Erinnerungen.

Wie verhindere ich einen Quishing-Angriff?

Damit du gar nicht erst in die Falle tappst, solltest du auf bestimmte Warnzeichen achten.

  • Ungewöhnliche Orte für QR-Codes – etwa auf Aufklebern an der Laterne oder überklebten Werbeplakaten.
  • Plötzliche Aufforderung zur Eingabe sensibler Daten (z.B. Logins, Bankdaten oder TANs).
  • QR-Codes in E-Mails oder SMS von unbekannten Absendern – besonders bei angeblichen Gewinnen oder Problemen mit deinem Konto.

So schützt du dich:

  • URL prüfen: Scanne den QR-Code nur, wenn du sicher bist, dass die Ziel-Website vertrauenswürdig ist. Eine URL, die verdächtig aussieht, solltest du vermeiden.
  • Apps mit Vorschaufunktion verwenden: Nutze Apps, die dir eine Vorschau des Links anzeigen, bevor du den QR-Code öffnest. So siehst du direkt, wohin dich der Code führt.
  • Virenschutz aktivieren: Mit dem O2 Onlineschutz kannst du dich vor schadhafter Software und Quishing schützen.
 O2 Onlineschutz
1 Monat gratis testen
Deine Sicherheit im Fokus
Schütze Dich vor Phishing, Malware und Betrugsseiten

Mit dem O2 Onlineschutz – ab nur 2,49 € monatlich. Keine Installation notwendig, Schutz direkt im O2 Netz aktiv.

Wie verhalte ich mich im Ernstfall?

Falls du einen verdächtigen QR-Code gescannt hast oder ein Quishing-Angriff auf deinem Gerät stattgefunden hat, solltest du schnell handeln:

  1. Passwörter ändern: Wenn du deine Daten eingegeben hast, ändere sofort deine Passwörter für alle wichtigen Konten, wie z.B. Online-Banking oder E-Mail.
  2. Kreditinstitut informieren: Informiere deine Bank oder dein Kreditinstitut, falls du sensible Zahlungsinformationen eingegeben hast.
  3. Vorfall melden: Melde den Vorfall bei den zuständigen Behörden oder beim Kundenservice des betroffenen Unternehmens. So können Maßnahmen ergriffen werden, um weiteren Schaden zu verhindern.

Schütze dein Smartphone auch gegen Displaybruch, Sturzschäden, Wasserschäden und Diebstahl – mit der Handy-Versicherung von O2.

Fazit

Quishing ist eine gefährliche Betrugsmasche, die immer häufiger vorkommt. Um dich gezielt vor diesem Cyberangriff zu schützen, solltest du besonders vorsichtig mit QR-Codes umgehen und sicherstellen, dass du nur vertrauenswürdige Quellen scannst. Nutze präventive Sicherheitsmaßnahmen wie URL-Überprüfungen und Virenschutz, um dein Smartphone zu schützen.

FAQ

Wie kann ich gefährliche QR-Codes erkennen?

Gefährliche QR-Codes führen dich oft auf dubiose Webseiten, die persönliche Daten abgreifen oder schadhafte Apps installieren. Stelle sicher, dass QR-Codes immer aus vertrauenswürdigen Quellen stammen, und überprüfe die URL vor dem Öffnen.

Was sollte ich tun, wenn ich einen verdächtigen QR-Code gescannt habe?

Wenn du einen Quishing-Angriff vermutest, ändere sofort alle Passwörter, informiere deine Bank und melde den Vorfall. Es ist auch sinnvoll, deine Virenschutz-App zu aktivieren und dein Gerät auf mögliche Bedrohungen zu überprüfen.

Ist Quishing auch über Apps möglich?

Ja, sogenannte Quishing-Apps können speziell dafür entwickelt werden, um über manipulierte QR-Codes Schadsoftware auf deinem Gerät zu installieren oder dich auf gefälschte Webseiten weiterzuleiten. Lade Apps daher nur aus offiziellen Stores wie dem Google Play Store oder Apple App Store herunter und überprüfe stets die Bewertungen und Berechtigungen.

Ist Quishing auch über soziale Netzwerke möglich?

Ja, auch in Posts oder Nachrichten auf Plattformen wie Facebook, Instagram oder WhatsApp tauchen manchmal QR-Codes auf – etwa für vermeintliche Rabatte oder Gewinnspiele. Sei besonders vorsichtig bei QR-Codes, die über private Nachrichten oder unbekannte Accounts geteilt werden.

Passende Ratgeber:

 PC-Virus erkennen
Zuverlässig jeden PC-Virus erkennen

PC-Viren gefährden die Sicherheit deines PCs. So erkennst du digitale Schadsoftware – und schützt dich davor.

 Was ist Spam? Erklärung und Vorbeugung
Was ist Spam? So erkennst und vermeidest du ihn

Erfahre, wie du Spam erkennst – und schütze dich einfach vor unerwünschten Nachrichten!

 Malware entfernen
Malware entfernen: Einfache Anleitung

Ist Malware auf dein Gerät gelangt, ist schnelles Handeln gefragt. Hier erfährst du, wie du die ungewollte Software wieder verschwinden lässt.




© Telefónica Germany GmbH & Co. OHG  Telefónica
Wie können wir dir helfen?