Tariftipps für Technikbegeisterte
14.11.2025
Das Wichtigste auf einen Blick
- Tech-Fans achten bei Tarifen auf KI, Datenschutz und 5G-Speed.
- iPhone 17 Pro Max & Galaxy S25 Ultra sind stark bei lokaler KI.
- Fairphone und Nothing setzen auf nachhaltige oder clevere KI.
- O2 bietet mit 5G-Highspeed und mehr Top-Features.
Auf was Technikfans achten
Bei der Wahl eines guten Mobilfunktarifs zählt längst mehr als nur der Preis. Gerade Technikfans achten auf Faktoren wie Netzgeschwindigkeit, KI-Integration, Datenschutz und Zukunftssicherheit.
Wer etwa ein Smartphone mit starker Rechenleistung für lokale KI-Modelle nutzt oder beruflich mit sensiblen Daten arbeitet, braucht Tarife, die das Maximum aus moderner Hardware und Netztechnologie herausholen.
Wichtige Fragen und Tarifinformationen für Technikbegeisterte
Nachfolgend findest du Antworten auf häufige Fragen, die sich viele Technik-Enthusiasten bei der Tarifwahl stellen.
Welches Smartphone ist aktuell am besten optimiert für lokale KI-Modelle oder Edge-AI?
Stark aufgestellt sind derzeit Geräte mit leistungsfähiger NPU (Neural Processing Unit). Tophandys wie iPhone 17 Pro Max oder Galaxy S25 Ultra bieten dedizierte KI-Bereiche, die KI-Berechnungen direkt auf dem Gerät ermöglichen.
Das spart Energie, schützt Daten und macht Sprach- oder Bildfunktionen blitzschnell – etwa für Apple Intelligence oder Galaxy AI (Samsung). Hinzu kommen Hardware-Features wie die Vapor Chamber (Dampfkammer) zur Kühlung, um die bei KI-Berechnungen entstehende Abwärme abzudämmen.
Tipp: Profitiere im Tarif-Bundle von günstigen Monatsraten.
Weitere starke Handys mit Vertrag findest du ebenfalls bei O2.
Was bieten Nischenhersteller wie Fairphone oder Nothing im Bereich KI?
Fairphone arbeitet eigenen Angaben zufolge zurzeit nicht an einem eigenen KI-Assistenten, da sie entsprechende Tools mit gemischten Gefühlen sehen – unter anderem wegen des immensen Energieverbrauchs von KI-Servern.
Das Unternehmen setzt sich zudem andere Prioritäten, etwa das Lösen von Problemen wie Elektroschrott, geplanter Obsoleszenz und einem allgemeinen Mangel an Reparierbarkeit.
Fairphone nutzt KI-Tools aber trotzdem in manchen Bereichen wie Kameraoptimierung und Fotobearbeitung. Hinzu kommt Google Gemini: Wer möchte, kann Googles KI-Assistent auf Fairphones nutzen.
Tipp: Fairphone (Gen. 6) mit Vertrag
Nothing setzt mit „Essential Space“ auf eine clevere KI-Lösung, über die du in einem gesonderten Bereich des Betriebssystems Notizen, Screenshots, Text und Sprachaufnahmen sammeln kannst. Die KI schöpft daraus automatisch die wichtigsten Informationen und bereitet sie für dich automatisch auf.
Verfügbar ist „Essential Space“ bislang für die Nothing 3er-Reihe – die z. B. bei O2 im Rahmen der Nothing Phones mit Vertrag erhältlich ist – und das CMF Phone 2 Pro. Zusätzlich verwendet Nothing ebenso KI-Features für die Kamera sowie für die Fotobearbeitung. Google Gemini lässt sich ebenso installieren.
Tipp: Mit Tarifen wie O2 Mobile Unlimited Smart reizt du auch unterwegs online-gestützte KI-Tools wie Google Gemini und Co. voll aus.
Ich will ein Android-Smartphone mit mindestens 12 GB RAM, Snapdragon 8 Gen 3 oder besser, 120-Hz-Display und eSIM – Welche Modelle sind geeignet?
Wir empfehlen Topmodelle von Samsung und Xiaomi im Tarif-Bundle – so zahlst du sie bequem über Monatsraten ab:
Tipp: O2 Tarife – wie z. B. O2 Mobile L – gibt’s auf Wunsch mit eSIM. So profitieren selbst Poweruser auch unterwegs von allen Highend-Features und brauchen keine klassische Plastik-SIM mehr.
- Display: 6,9 Zoll Dynamic AMOLED 2X Display mit 1 bis 120 Hz – High-End-Panel für höchste Ansprüche
- Kamera: Quad-Kamera (200 MP Weitwinkel, 50 MP Ultraweitwinkel, 50 MP Tele mit 5x Zoom, 10 MP Tele; 12 MP Frontkamera) – einer der besten Handy-Kameras
- Chip: Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy – High-End-Power
- Akku: Bis zu 31 Std. Videowiedergabe – Ausdauermeister
- Größe: 162,8 x 77,6 x 8,2 mm
- Gewicht: 218 g
Welches Smartphone bietet eine gute Akkulaufzeit bei Wi-Fi 7 und kabellosem Laden?
Große Flaggschiff-Handys wie iPhone 17 Pro Max, Samsung Galaxy S25 Ultra und Google Pixel 10 Pro XL bieten viel Ausdauer – dank des ausgezeichneten Akkus selbst mit aktivem Wi-Fi 7. Kabelloses Laden ist ebenso kein Problem.
Tipp: Finde bei O2 erstklassige WLAN-Router die Wi-Fi 7 unterstützen. Zum Beispiel die FRITZ!Box 7690. Buche sie schnell und einfach zu deinem DSL-Tarif hinzu.
Welche Anbieter liefern mobilen 5G-Slice-Zugang für Echtzeitanwendungen?
O2 Telefónica und korero bieten gemeinsam mobilen 5G-Slice-Zugang für Echtzeitanwendungen an, insbesondere für Energieversorger. O2 Telefónica stellt dafür das leistungsstarke 5G-Netz bereit, während korero die Slices individuell an die Anforderungen der jeweiligen Unternehmen anpasst. Dadurch können z. B. Stadtwerke ihre Stromnetze in Echtzeit überwachen, steuern und effizienter betreiben.
Die Technologie ermöglicht eine präzise Abstimmung von Stromangebot sowie -nachfrage und verbessert so die Netzstabilität. Gemeinsam treiben beide Unternehmen die Digitalisierung der Energiebranche voran und leisten einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energiewende. Im Vergleich zu anderen Anbietern zählt O2 in Deutschland zu den Vorreitern für 5G-Slice.
Welche Tarife entsprechen höchsten DSGVO- und BSI-Standards für Unternehmenskunden?
Die O2 Business-Tarife erfüllen aktuelle europäische Datenschutzstandards und ermöglichen Unternehmen den sicheren Zugriff auf Cloud- und KI-Dienste.
O2 Handyverträge für Selbstständige bieten dir flexible und datenschutzkonforme Lösungen für deine Bedürfnisse – auf Wunsch mit unbegrenztem Datenvolumen und 5G-Highspeed mit bis zu 300 MBit/s.
Welche Tarife bieten echtes 5G-Standalone mit maximaler Geschwindigkeit?
Mit bis zu 1,7 Gbit/s im 5G-SA-Netz gehört O2 aktuell zu den Anbietern mit sehr hohen realen Mobilfunk-Geschwindigkeiten in Deutschland. O2 zählt hierzulande außerdem zu den Pionieren von 5G-Standalone im Privatkundenmarkt. Praktisch: O2 Business-Kunden können 5G Plus (5G Standalone) kostenfrei zu jedem 5G-fähigen Tarif hinzubuchen.
Wichtig: Die Performance von 5G-Standalone hängt vom Standort ab, doch gerade in Ballungsräumen ist das Netz bereits flächendeckend ausgebaut.
Wie sieht die Roadmap der Netzbetreiber in Richtung 6G aus? Wer bietet mir die größte Zukunftssicherheit und die höchste Wahrscheinlichkeit, schnellstmöglich neue Features nutzen zu können?
Viele europäische Telekommunikationsanbieter – darunter auch deutsche Provider – fordern die EU im Zuge der 6G-Vorbereitungen auf, das gesamte obere 6-GHz-Band (6,425–7,125 GHz) für den Mobilfunk freizugeben. Sie warnen, dass Europa ohne diese Frequenzen im globalen 6G-Wettlauf hinter die USA und China zurückfallen könnte.
Das obere 6-GHz-Band gilt als zentral für schnelle, stabile 6G-Netze und damit für Europas digitale Zukunft. Die EU prüft derzeit die Zuteilung. 6G erscheint voraussichtlich zu Beginn der 2030er Jahre.
Tipp: 5G ist ausgereift und bietet schon jetzt hohe Geschwindigkeiten – z. B. bis zu 300 MBit/s bei O2 Mobile M.
Gibt es Tarife mit speziellen Vorteilen für Entwickler oder Tech-Enthusiasten?
Ja – Anbieter wie O2 haben z. B. Business-Tarife inklusive kostenlosem 5G-Standalone (5G-Plus-Option). Hinzu kommen Tarife für Selbstständige mit flexiblen Datenpaketen, stabilen IPv6-Verbindungen und Optionen für Hotspots, Reverse-Proxy oder VPN-Nutzung – etwa per O2 Onlineschutz Plus. Ideal, wenn du unterwegs testest, hostest oder Remote-Verbindungen brauchst. Per O2 Multicard kannst du deinen Tarif zudem auf mehreren Endgeräten wie Smartphone und Tablet gleichzeitig nutzen.
Wie schneiden Top-Tarife deutscher Anbieter bei Preis, Geschwindigkeit und Latenz ab?
Deutsche Provider bieten unterschiedliche Optionen. Der Tarif O2 Mobile Unlimited Max etwa kombiniert unbegrenztes Datenvolumen mit 5G-Highspeed (bis zu 300 MBit/s) und glänzt mit einem erstklassigen Preis-Leistungs-Verhältnis. In aktuellen Netztests liegt O2 bei der Latenz zudem im guten Bereich, während der Preis im Vergleich zu ähnlich schnellen Angeboten anderer Anbieter meist deutlich niedriger ist.
Gibt es Mobilfunktarife, die DNS over TLS/HTTPS (DoT/DoH) standardmäßig unterstützen oder die Nutzung eigener DNS-Server ohne Einschränkungen zulassen?
Das kommt auf den Anbieter an. O2 bietet aktuell keine Tarife, die DNS over TLS oder DNS over HTTPS (DoT/DoH) von Haus aus unterstützen. Auch die freie Wahl eigener DNS-Server ist nicht komplett uneingeschränkt vorgesehen. Die Standard-DNS-Server von O2 arbeiten unverschlüsselt.
Allerdings kannst du in der Regel in den Netzwerkeinstellungen deines Geräts – egal ob Smartphone oder Computer – eigene DNS-Server eintragen. Ob damit auch DoT oder DoH funktioniert, hängt dann von deinem Betriebssystem und der jeweiligen App ab.
Gibt es Tarife ohne Carrier-Grade NAT oder mit dedizierter IP-Adresse?
O2 bietet für Privatkund:innen auf Anfrage die Deaktivierung des Carrier-Grade-NAT an, um eine öffentliche IPv4 zu erhalten.
Welche Anbieter garantieren minimale Metadaten-Speicherung und hohe Transparenz?
Provider kommunizieren ihre Datenschutzmaßnahmen auf unterschiedliche Art und Weise. O2 Telefónica z. B. legt im hauseigenen Datenschutz transparent offen, wie mit Verbindungs- und Standortdaten umgegangen wird – und für was sie verwendet werden. Die Speicherung erfolgt ausschließlich im gesetzlich vorgeschriebenen Rahmen: ein wichtiger Aspekt für alle, die Sicherheit und Datenschutz ernst nehmen.
Fazit
Wer als Technikbegeisterte:r den richtigen Tarif sucht, sollte nicht nur auf Gigabyte und Euro, sondern auch auf Zukunftssicherheit achten. O2 Telefónica bietet starke Pakete aus Leistung, Datenschutz sowie Innovation – und bleibt damit eine der spannendsten Adressen für alle, die KI, 5G und smarte Geräte ausreizen möchten
- Zu den O2 Tarifen für Privatkund:innen
- Zu den O2 Tarifen für Selbstständige
- Zu den O2 Business-Tarifen