22.03.2023

22.03.2023
Das Wichtigste auf einen Blick
Inhaltsverzeichnis
Die S- und A-Reihen gehören zu den beliebtesten Lineups von Samsung-Handys (hier mit Vertrag). Dennoch wissen nur wenige Kunden, was sich hinter den Kürzeln verbirgt. Hier erfährst du die ursprünglichen Bedeutungen der Buchstaben:
Das A stand ursprünglich für „Alpha“. Seinen Ursprung hat die Bezeichnung vom ersten Handy, das in dieser Reihe erschienen ist. Das Samsung Galaxy Alpha kam 2014 auf den Markt. Seit 2015 erscheinen auch Tablets innerhalb der A-Reihe. Da sich die Reihe seit dem Namensgeber stark geändert hat, änderte sich auch der Name. Mittlerweile steht das A für „Awesome“.
Das S steht für „Super Smart“. Der Name war ursprünglich ein Indikator dafür, dass in der Reihe ausschließlich Smartphones sind. 2010 erschien mit dem Samsung Galaxy S das erste Modell der Serie. Im Juni 2014 erweiterte Samsung das Portfolio mit dem ersten Tablet in der S-Reihe. Da mittlerweile alle neuen Handys von Samsung „smart“ sind, hat Samsung die S-Reihe zu seinem Premiumportfolio erklärt.
Wer das Duell Samsung vs. Apple gewinnt und welche Geräte besonders empfehlenswert sind, erfährst du hier.
Die beiden „Samsung Galaxy“-Serien unterscheiden sich durch mehr als nur ihre Namen. Im Hardware-Vergleich zwischen Galaxy S und A zeigen wir dir, was die Geräte ausmacht.
Die Kamera des Galaxy S23 bietet mehr Linsen mit einer höheren Auflösung
Die Unterschiede der Kameras von Samsungs S- und A-Reihe lassen sich gut anhand der Modelle Samsung Galaxy S23 Ultra (hier mit Vertrag) und Samsung Galaxy A54 (hier mit Vertrag) verdeutlichen. Das Galaxy S23 Ultra ist Samsungs Flaggschiff und dementsprechend mit den besten Kameras ausgestattet, die das Unternehmen zu bieten hat. Allein die 200-MP-Hautpkamera zählt zu den besten Handy-Kameras überhaupt.
Neben der Hauptkamera gibt es noch drei weitere Objektive: eine Ultraweitwinkellinse mit 12 MP sowie zwei Telefotolinsen mit jeweils 10 MP. Mit den Zoom-Objektiven kannst du bis zu zehnfach optisch an dein Motiv heranzoomen. Gegenüber dem digitalen Zoom kann der optische Zoom weit entfernte Details besser und ohne Qualitätsverlust erfassen. Die Quad-Kamera des Galaxy S23 Ultra ist zudem mit Features wie einem Laser-Autofokus oder Bildstabilisatoren ausgestattet.
Letztere bietet das Samsung Galaxy A54 ebenfalls bei seiner Hauptkamera, die mit 50 MP auflöst.
Zwar ist der Sprung zwischen den Auflösungen beider Modelle groß, doch Objektive das Galaxy A54 ebenfalls schöne Bilder. Neben der Hauptkamera gibt es noch zwei weitere Objektive. Der Ultraweitwinkel mit 12 MP eignet sich hervorragend für Landschaftsaufnahmen, während die Makrolinse mit 5 MP besonders kleine Motive detailliert aufnimmt.
Die Entscheidung zwischen Samsung Galaxy A und S bei den Kameras sollte anhand deiner Fotovorlieben fallen. Bist du viel mit der Handykamera unterwegs, willst damit experimentieren und deine Bilder anschließend in größeren Formaten drucken, entscheidest du dich am besten für ein Modell der S-Reihe. Bist du nicht so anspruchsvoll und die Kamera soll in erster Linie schöne Momente in Schnappschüssen festhalten, sind viele Modelle der A-Reihe mehr als ausreichend.
Das Display des Galaxy A34 bietet starke Features für ein Mittelklassegerät
Für die Display-Kategorie ziehen wir das Samsung Galaxy S23+ (hier mit Vertrag) und das Samsung Galaxy A34 (hier mit Vertrag) zum Vergleich heran. Denn auf den ersten Blick sind sich die beiden Geräte recht ähnlich. Beide bieten eine Display-Diagonale von 6,6 Zoll und damit jede Menge Bildschirmfläche. Selbst die Auflösungen der beiden Modelle sind mit 2340 x 1080 Pixeln identisch – Inhalte wie Fotos oder Texte wirken daher knackig scharf.
Die Unterschiede der Geräte zeigen sich bei der verbauten Technik und einigen Features. Beide Modelle setzen auf AMOLED-Panels, die für dynamische Kontraste perfekte Schwarzwerte sorgen. Allerdings bietet das Galaxy S23+ Samsungs fortschrittliches „Dynamic AMOLED 2X“-Display. Es leuchtet noch heller, bietet HDR für stärkere Kontraste und eine dynamische Bildwiederholrate, die sich an Streaming-Inhalte, Games und Websites anpasst. So spart das Handy bei weniger aufwendigen Darstellungen Energie und kann bei anspruchsvolleren Apps bis zu 120 Hz darstellen – Animationen erscheinen so besonders geschmeidig.
Das „Super AMOLED“-Panel des Samsung Galaxy A34 bietet ebenfalls 120 Hz. Allerdings ist die Bildwiederholrate fest eingestellt. Features wie HDR fehlen ebenfalls. Dennoch bietet das Display des Samsung Galaxy A34 eine hervorragende Qualität in der Mittelklasse. Die meisten Nutzer dürften die fehlenden Funktionen der S-Serie gar nicht vermissen, da sie nur im direkten Vergleich beider Handys auffallen.
Das Samsung Galaxy S23 kann das Galaxy A54 leistungstechnisch überflügeln
Die Leistungsunterschiede zwischen S- und A-Reihe zeigen wir dir anhand des Samsung Galaxy A54 und Samsung Galaxy S23. Im preisgünstigen A-Modell steckt der Exynos 1380 Prozessor, ein starker Mittelklasse-Chip. Im Alltag bietet er genug Leistungsreserven, um Aufgaben wie Streaming oder einfache Games zu meistern. In Verbindung mit mindestens 4 GB RAM kann das Gerät sogar einfache Multitasking-Aufgaben bewältigen.
Mehr Power bietet das Samsung Galaxy S23 dank des Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2. Der Prozessor gehört zu den besten Chips, die in Android-Handys (hier mit Vertrag kaufen) zum Einsatz kommen. Dazu gibt es mindestens 8 GB RAM. Die Top-Performance des Galaxy S23 reicht locker für die nächsten Jahre.
Übrigens: Willst du sparen, indem du zu den Vorgängern greifst, solltest du einen Blick auf unseren Vergleich Galaxy S22 vs. Galaxy S21 werfen.
Zwar bietet das Galaxy A54 die gleiche Akkukapazität, doch hat das Premiummodell trotzdem die Nase vorn
Für den Akkuvergleich der S- und A-Reihe schauen wir uns das Samsung Galaxy A54 und das Samsung Galaxy S23 Ultra genauer an. Beide haben eine Kapazität von 5000 mAh. Aufgrund der sparsameren Komponenten kommt das S-Modell dennoch auf eine etwas längere Laufzeit. Die dynamische Bildwiederholrate, die den Premiummodellen vorbehalten ist, wirkt sich ebenso positiv auf den Akku aus. Dennoch bieten beide Galaxy-Smartphones genug Ausdauer, um mehr als einen Tag durchzuhalten.
Größere Unterschiede zwischen Samsung A und S gibt es bei der Ladeleistung. Das Samsung Galaxy A54 lädt mit maximal 25 W (kabelgebunden). Kabelloses Laden ist mit dem A-Modell nicht möglich. Beim Samsung Galaxy S23 Ultra lädst du mit maximal 45 W (kabelgebunden). Damit erreichst du etwa 65 Prozent Akkuladung innerhalb von nur 30 Minuten. Kabelloses Laden ist beim S-Modell mit bis zu 15 W möglich.
Das Besondere: Das Galaxy S23 Ultra kann als Powerbank fungieren und andere Geräte kabellos mit bis zu 4,5 W laden, beispielsweise die Samsung Galaxy Buds2 Pro.
Das Galaxy A14 setzt auf günstigere Materialien für Rückseite und Rahmen
Beim Design vergleichen wir die beiden günstigsten Modelle der jeweiligen Reihen, das Samsung Galaxy A14 und Galaxy S23. Optisch ähneln sich die beiden Samsung-Handys (hier mit Vertrag). Die Ecken der Geräte sind kantig, die drei Kamera-Objektive auf der Rückseite kommen ohne eine Gehäuse-Insel aus, was die Rückseite wie aus einem Guss erscheinen lässt. Auf den ersten Blick sind lediglich die Display-Ränder des Samsung Galaxy A14 etwas dicker und die Frontkamera sitzt in einer Teardrop-Notch, die mit dem Rand verbunden ist. Beim Galaxy S23 ist die Kamera in einem Punch-Hole (etwas unterhalb des Rands).
Bei den Materialien gibt es die größten Unterschiede zwischen den S- und A-Modellen. Das Samsung Galaxy A14 besteht hauptsächlich aus Plastik. Dadurch ergibt sich der günstige Preis. In manchen Situationen kann Plastik kleinere Stürze zudem besser verkraften. Das Samsung Galaxy S23 besteht aus Premiummaterialien: Glasfront und Glasrücken aus besonders hartem Gorilla Glass Victus 2 sowie ein starker Aluminiumrahmen. Dadurch fühlt sich das Gerät in den Händen edler an.
Ein weiterer Nebeneffekt der stärkeren Materialien: Das Samsung Galaxy S23 ist nach IP68 gegen Wasser und Staub geschützt. Es kann in einer Wassertiefe von 1,5 Metern circa 30 Minuten ohne Probleme durchhalten. Das Galaxy A14 bietet keine IP-Zertifizierung. Wasser und Staub können dem Gerät daher Schäden zufügen, wenn es den Witterungen zu lang ausgesetzt ist.
Übrigens: Im Gegensatz zum Galaxy A14 ist das Samsung Galaxy A53 wasserdicht.
Generell ist das Preis-Leistungs-Verhältnis bei Mittelklassegeräten besser. Das ist auch bei Samsungs A-Serie so. Beispielsweise bietet das Samsung Galaxy A54 ein gutes Display, einen starken Akku und beeindruckende Kameras. Dafür müssen Nutzer auf etwas Leistung im Vergleich zu den Premiumgeräten verzichten. Kunden bekommen mit der Samsung-A-Reihe ein gutes Paket zu einem attraktiven Preis.
Die S-Reihe von Samsung eignet sich für alle, die immer die neueste Technik haben möchten. Du erhältst hervorragende Leistung und die Sicherheit, dass die Performance auch für die nächsten Jahre reicht.
Willst du ein Premiumgerät, empfehlen wir einen Blick auf unsere Handys (hier mit Vertrag). Viele Smartphones bekommst du im Verbund mit einem Tarif günstiger. Zudem kannst du Premium-Features wie etwa 5G direkt nutzen. Für den neuen Highspeed-Mobilfunkstandard brauchst du neben einem entsprechenden Vertrag auch ein kompatibles Smartphone und Empfang an deinem Standort.
Neben Samsung Galaxy S und A bietet der Hersteller weitere Reihen mit ebenso starken Smartphones. Die anderen Samsung-Serien in der Übersicht:
Jetzt Tablet mit & ohne Vertrag sichern.
Die Unterschiede zwischen Samsung S- und A-Reihe gibt es auch bei anderen Gerätetypen. So veröffentlicht der Hersteller seit einigen Jahren Tablets in den beiden Serien. Die A-Reihe ist dabei vor allem an Tablet-Einsteiger gerichtet, die ein preisgünstiges Gerät mit solider Hardware suchen. So bietet beispielsweise das Samsung Galaxy Tab A8 (hier mit Vertrag) ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die Premiumreihe mit dem Samsung Galaxy Tab S8 (hier mit Vertrag) bietet ähnlich wie die Smartphone-Reihe mehrere Varianten der Premiumgeräte. Die Modelle unterscheiden sich vor allem durch ihre Größe. Das Samsung Galaxy Tab S8 Ultra gehört zu den größten Tablets auf dem Markt. In Verbindung mit einer Tastatur oder einem Eingabestift eignet es sich sogar als Ersatz für einen Laptop oder als Grafiktablet für digitale Kreativarbeiten.
2023 war ein großes Jahr für die beiden Reihen. Im Februar veröffentlichte Samsung das Galaxy S23 (hier mit Vertrag) mit zwei größeren Ablegern. Im März 2023 brachte Samsung das Galaxy A54 (hier mit Vertrag) sowie das Galaxy A34 (hier mit Vertrag) auf den Markt. Im April folgt das Galaxy A14 (hier mit Vertrag).
Wie erfolgreich die neuen Generationen im Laufe des Jahres sind, wird sich zeigen. Aufgrund des Erfolges der Vorgänger gehen wir davon aus, dass Samsung den aktuellen Kurs beibehält. 2024 sollten wir weitere Ableger der Samsung A- und S-Reihe sehen.
Welche Features und Veränderungen die neuen Modelle mit sich bringen, lässt sich noch nicht abschätzen. Bislang setze Samsung für die nächste Generation der A- und S-Reihe auf neue Prozessoren, energieeffizientere Komponenten und stärkere Kameras.
Samsung bietet mit den S- und A-Modellen starke Smartphones in unterschiedlichen Preiskategorien an. Galaxy-A-Geräte richten sich dabei vor allem an preisbewusste Nutzer, die für ihr Budget möglichst starke Hardware möchten. Viele Modelle bieten sogar Premium-Features wie eine hohe Bildwiederholrate, was ihr Preis-Leistungs-Verhältnis noch attraktiver macht.
Die S-Reihe richtet sich hingegen an Power-Nutzer, die ein edles Smartphone mit High-End-Hardware suchen. Die Galaxy-S-Modelle gehören zu den besten Android-Geräten überhaupt. Solltest du dich für eines der Premiummodelle entscheiden, bekommst du ein Handy, das dir in den nächsten Jahren treue Dienste leistet.
Der größte Unterschied zwischen Samsung S und A ist die Zielgruppe. Die A-Reihe bietet Preis-Leistungs-Kracher aus der Mittelklasse – für Kunden, die auf High-End-Leistung und kompromisslose Premium-Features verzichten können. Die S-Reihe hingegen ist mit Premiumfunktionen ausgestattet, die sich vor allem an Power-Nutzer richten.
Das 2023 erschienene Samsung Galaxy A54 gehört zu den besten Modellen der Reihe. Es bietet einen leistungsstarken Mittelklasseprozessor, eine Triple-Kamera sowie ein großes 6,4-Zoll-Display mit einer Bildwiederholrate von 120 Hz.
Das A bei Galaxy Geräten steht für „Alpha“. Die Reihe beinhaltet vor allem Mittelklassegeräte mit einem attraktiven Preis und einigen Features, die auch in Premiumgeräten zu finden sind.
Das S bei der Galaxy Reihe steht für „Super Smart“. Unter diesem Kürzel veröffentlicht Samsung High-End-Smartphones, die zu den besten auf dem Android Markt gehören.
Passende Ratgeber:
In unserem Vergleich Galaxy S23 vs. S23 Ultra erfährst du alle Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Top-Smartphones.
Wir zeigen die wichtigsten Unterschiede und Features zweier Top-Smartphones von Xiaomi und Samsung: Xiaomi 13 und Galaxy S23 treten gegeneinander an.
Du bist auf der Suche nach Handys mit einer erstklassigen Kamera? Erfahre, welche Modelle 2023 überzeugen – und was sie können.