
Was verbraucht am meisten Datenvolumen?
14.07.2025
Das Wichtigste auf einen Blick
- Streaming- und Social-Media-Apps verbrauchen am meisten Datenvolumen.
- Du kannst deinen Datenverbrauch auf dem Handy kontrollieren.
- Durch verschiedene Einstellungen lässt sich Datenvolumen sparen.
Inhaltsverzeichnis
Anwendungen mit hohem Datenverbrauch
Datenvolumen ist für viele Smartphone-Nutzer:innen ein kostbares Gut – besonders dann, wenn das monatliche Limit schnell erreicht ist. Was am meisten mobile Daten verbraucht, zeigen wir dir im Folgenden.
Einige Apps und Dienste sind wahre Datenfresser – vor allem dann, wenn sie intensiv genutzt werden oder auf hoher Qualität eingestellt sind. Zu den Spitzenreiter gehören Social-Media- und Streaming-Plattformen.
Social-Media-Apps
Plattformen wie TikTok, Instagram und Snapchat verbrauchen bei häufiger Nutzung sehr viel Datenvolumen, da sie vor allem auf Videos oder Bildserien basieren.
- TikTok: Rund 850 MB pro Stunde bei mittlerer Videoqualität
- Instagram: Durchschnittlich 100 bis 300 MB pro Stunde, je nach Nutzung
- Snapchat: Ca. 160 MB pro Stunde, bei häufigem Versenden und Abrufen von Snaps auch mehr
YouTube
Der Datenverbrauch von YouTube hängt stark von der eingestellten Videoqualität ab:
- 480p (SD): etwa 500 MB pro Stunde
- 720p (HD): rund 1,5 GB pro Stunde
- 1080p (Full HD): ca. 3 GB pro Stunde
Netflix
Auch bei Streamingdiensten wie Netflix spielt die Auflösung eine große Rolle:
- Niedrige Qualität: etwa 300 MB pro Stunde
- Standardqualität (SD): rund 700 MB pro Stunde
- Hohe Qualität (HD): ca. 3 GB pro Stunde
Spotify
Musik-Streaming hat ebenfalls Einfluss auf dein Datenvolumen:
- Niedrige Qualität (96 kbps): etwa 40 MB pro Stunde
- Mittlere Qualität (160 kbps): ca. 70 MB pro Stunde
- Sehr hohe Qualität (320 kbps): rund 150 MB pro Stunde
Videotelefonie
Auch längere Videoanrufe kosten viel Datenvolumen. Eine Stunde über Zoom oder FaceTime verbraucht ungefähr 500 bis 800 MB.
Diese Zahlen können dir helfen, dein monatlich benötigtes Datenvolumen besser einzuschätzen. In einem anderen Ratgeber helfen wir dir herauszufinden, wie viel Datenvolumen du brauchst.
Unsere Tarife für junge Menschen unter 29 bieten dir monatliche Rabatte und ein jährlich wachsendes Datenvolumen. Wenn du dir keine Gedanken um einen hohen Datenverbrauch machen willst, entscheide dich für einen O2 Mobile Unlimited Tarif.
So sparst du Datenvolumen
Wer clever ist, kann seinen Datenverbrauch deutlich senken – auch ohne auf Komfort zu verzichten. Mit dem richtigen Tarif nutzt du dein Highspeed-Datenvolumen so lange wie möglich aus.
Datenverbrauch auf dem Handy prüfen
Du kannst auf deinem Smartphone ganz unkompliziert nachsehen, wie viel Datenvolumen du verbrauchst:
- Samsung (Android):
Einstellungen → „Verbindungen“ → „Datennutzung“ → „Mobile Datennutzung“ - iPhone (iOS):
Einstellungen → „Mobiles Netz“ → „Mobile Datennutzung“
Dort findest du auch die Datennutzung pro App – so erkennst du schnell, welche Anwendungen besonders „hungrig“ sind. Zudem kannst du eine Datenwarnung oder sogar ein Datenlimit einrichten, um deinen Verbrauch zu kontrollieren. Übrigens: Wenn dein O2 Datenvolumen aufgebraucht ist, kannst du dein Handy natürlich weiter nutzen.
Falls du regelmäßig viel Datenvolumen brauchst, lohnt sich ein Tarif mit großem Datenpaket wie O2 Mobile L mit 100 GB+ oder sogar mit unbegrenztem Datenvolumen wie O2 Mobile Unlimited Smart. Hier findest du eine Übersicht über unsere Handytarife.
Tipps zum Sparen von Datenvolumen
1. Hintergrunddaten deaktivieren
Viele Apps aktualisieren sich im Hintergrund, was unbemerkt einen hohen Datenverbrauch zur Folge hat. Dies lässt sich auf folgendem Weg verhindern:
- Samsung (Android):
Einstellungen → „Verbindungen“ → „Datennutzung“ → „Mobildatennutzung“ → App auswählen → „Hintergrunddaten beschränken“ - iPhone (iOS):
Einstellungen → „Allgemein“ → „Hintergrundaktualisierung“ (2x) → „Aus“
2. Datensparmodus aktivieren
Dieser Modus reduziert die Aktivität von Apps im Hintergrund, passt die Streaming-Qualität von Apps wie YouTube oder Spotify an und verhindert, dass Bilder und Videos automatisch geladen werden.
- Samsung (Android):
Einstellungen → „Verbindungen“ → „Datennutzung“ → „Datensparen“ aktivieren - iPhone (iOS):
Einstellungen → „Mobiles Netz“ → „Datenoptionen“ → „Datensparmodus“ aktivieren
3. Streaming auf niedrigere Qualität einstellen
Videos und Musik lassen sich oft manuell auf „niedrige Qualität“ einstellen. Falls notwendig, kannst du so effektiv Datenvolumen sparen.
4. Offline-Funktionen nutzen
Lade Musik oder Videos über eine WLAN-Verbindung herunter und höre oder schaue sie später offline. So musst du nicht auf Qualität verzichten und entlastet zugleich deine mobilen Daten.

Der O2 Installationsservice macht dein WLAN zuhause startklar – schnell, kostenlos und ganz ohne Technik-Stress.
Fazit
Apps wie TikTok, YouTube oder Netflix können dein Datenvolumen schnell aufbrauchen – vor allem bei hoher Bild- und Videoqualität sowie intensiver Nutzung. Wenn du weißt, was du beim Handy an Datenvolumen verbrauchst, und smarte Einstellungen nutzt, kannst du allerdings eine Menge sparen. Zudem helfen dir passende Mobilfunktarife dabei, entspannt durch den Monat zu kommen.
FAQ
Automatische Updates von Apps und dem Betriebssystem können mehrere hundert Megabyte oder sogar mehrere Gigabyte verbrauchen – besonders bei größeren Apps oder Systemaktualisierungen. Tipp: Stelle Updates so ein, dass sie nur bei WLAN-Verbindung erfolgen.
Die GPS-Funktion selbst verbraucht kein Datenvolumen, denn sie nutzt Satellitensignale. Allerdings benötigen Navigations-Apps wie Google Maps oder Apple Karten mobile Daten, um Kartenmaterial nachzuladen – durchschnittlich ca. 5–10 MB pro Stunde. Tipp: Lade vorher im WLAN Offline-Karten herunter, um unterwegs Daten zu sparen.
Passende Ratgeber: