Google Pixel 10 Pro vs. iPhone 16 Pro: Der Vergleich
20.08.2025
Das Wichtigste auf einen Blick
- Das iPhone 16 Pro ist minimal kleiner und leichter.
- Dafür ist das Display des Pixel 10 Pro heller.
- Die Fotoqualität ist jeweils auf hohem Niveau.
- Auch die Akkulaufzeit ist ähnlich gut.
Inhaltsverzeichnis
Pixel 10 Pro vs. iPhone 16 Pro: Übersicht
Design: Ähnlich, aber unverkennbar
Das Pixel 10 Pro und das iPhone 16 Pro sind zwei sehr schöne Smartphones, die sich in der Form stark ähneln. Beide setzen auf flach aufliegende Displays, runde Kanten und einen angeschliffenen Metallrahmen. Gut zu unterscheiden sind die Handys trotzdem. Das iPhone 16 Pro besitzt vorn die unverkennbare Dynamic Island. Googles Pixel 10 Pro setzt auf ein einzelnes Punch-Hole für eine simple Frontkamera ohne 3D-Sensor. Außerdem könnten die Kameramodule auf der Rückseite kaum unterschiedlicher aussehen. Sieh selbst:
Beide Smartphones sind sehr handlich und herausragend verarbeitet. Das iPhone 16 Pro ist jedoch etwas kleiner und besitzt einen sowohl leichteren als auch widerstandsfähigeren Titanrahmen. Beim Pixel 10 Pro kommt Aluminium zum Einsatz. Ein bruch- und kratzresistentes Schutzglas auf Vorder- und Rückseite besitzen aber beide Handys.
Tipp: Sieh dir dein Wunschhandy ganz genau an:
Beide Geräte sind nach IP68 klassifiziert, was bedeutet, dass sie gegen Staub und kurzfristiges Untertauchen in klarem Süßwasser geschützt sind. Ein umgekipptes Wasserglas sollte ihnen also nichts anhaben. Dennoch ist es keine gute Idee, sie absichtlich ins Wasser zu legen – insbesondere nicht in Meer- oder Poolwasser. Die enthaltenen Salze und Chemikalien können die Abdichtungen angreifen, und weder Apple noch Google übernehmen in solchen Fällen eine Reparatur im Rahmen der Garantie.
Design im Überblick

Display: Feine Unterschiede
Die Displays des Pixel 10 Pro und des iPhone 16 Pro sind gleich groß und auch sonst ähneln sich die Spezifikationen sehr. Du bekommst jeweils ein farbintensives OLED-Panel mit einer superscharfen Auflösung in FHD+ und eine dynamische Bildwiederholrate von 1 bis 120 Hz. Letztere stellt sicher, dass Animationen und Bildübergänge in hektischen Situationen (z. B. beim Scrollen oder Spielen) wunderbar fließend aussehen und gleichzeitig bei Standbildern die Akkulaufzeit verlängert wird.
Einen kleinen, aber im Ernstfall sichtbaren Unterschied findest du bei der maximalen Helligkeitsstufe. Das Pixel 10 Pro schafft bis zu 3300 Nits in der Spitze. Beim iPhone 16 Pro sind nur 2000 Nits angegeben. Scheint die Sonne direkt auf das Display, ist das Pixel 10 Pro demnach besser ablesbar.
Tipp: Kombiniere dein Wunschhandy mit einem günstigen Tarif:
Displays im Überblick
Kamera: Auf Augenhöhe
Googles und Apples Smartphones gehören zu den besten Kamerahandys. Pixel 10 Pro und iPhone 16 Pro machen da keine Ausnahme. Beide bieten einen hohen Detailgrad dank hoher Auflösung, optische Bildstabilisatoren, lichtempfindliche Blenden und mehr in Kombination mit herausragender Software. Die Grundaufstellung ist dabei gleich.
Ihr bekommt:
- ein Weitwinkel für Standardaufnahmen, Porträts, Nachtfotografien etc.
- ein Ultraweitwinkel für Landschaftsaufnahmen, Gruppenfotos etc.
- und ein Tele-Objektiv mit 5-fach-Zoom für Wildtierfotografie, Bühnenaufnahmen etc.
Große qualitative Unterschiede sind nicht zu erwarten. Erwähnenswert ist jedoch, dass Google zumindest auf dem Datenblatt bei der Telelinse und der Frontkamera eine deutlich höhere Auflösung (12 MP vs. 48 MP) bietet und somit theoretisch mehr Details einfangen kann. Insbesondere bei der Frontkamera ist das in Bezug auf Selbstporträts vorteilhaft.
Tipp: Informiere dich genauer über die:
Kameras im Überblick
Leistung: Allen Anforderungen gewachsen
Die Leistungsfähigkeit des iPhone 16 Pro ist dank Apples A18 Pro-Chip enorm. Selbst die anspruchsvollsten Aufgaben laufen schnell und flüssig. Das gilt selbstverständlich auch für KI-Features, die unter „Apple Intelligence“ zusammengefasst sind.
Google hat seine eigene KI „Gemini“, die Apples Modell sogar in einigen Bereichen voraus ist. Der Chip Google Tensor G5 ist zwar im Benchmark-Vergleich nicht ganz so leistungsstark wie der Apple A18 Pro, aber trotzdem bei weitem stark genug, um bei allen Aufgaben eine flotte Performance zu gewährleisten.
Chip und Speicher im Überblick
Akku: Dauerläufer im Vergleich
Wer Wert auf eine ausdauernde Batterie legt, findet sowohl beim iPhone 16 Pro als auch beim Pixel 10 Pro passende Kandidaten. Beide Geräte sollen mühelos einen kompletten Tag ohne Steckdose überstehen. Während Google sich mit der Formulierung „mehr als 24 Stunden“ eher bedeckt hält, nennt Apple eine konkrete Zahl: bis zu 27 Stunden Videogenuss.
Tipp: Erfahre mehr zur:
Etwas weniger nebulös drücken sich die Hersteller bei der Ladezeit aus. In nur 30 Minuten will das iPhone 16 Pro ganze 50 Prozent des Akkus füllen. Das Google Pixel 10 Pro verspricht sogar 55 Prozent in der gleichen Zeitspanne. Bei der kabellosen Ladefunktion fehlt eine konkrete Zeitangabe. Das iPhone wird dank der MagSafe-Funktion mit bis zu 25 W aber wohl etwas schneller fertig sein als das Pixel, das maximal 15 W unterstützt.
Akku im Überblick
Preisvergleich: Pixel 10 Pro vs. iPhone 16 Pro
Das Google Pixel 10 Pro ist etwas günstiger. Für die Standardvariante mit 128 GB Speicherplatz zahlst du bei Apple 1199 Euro. Für das Pixel 10 mit 128 GB legst du hingegen nur 1099 Euro auf die Ladentheke. Bei den anderen Speichervarianten ist der Unterschied noch größer.
Fazit
Zwischen Googles Pixel 10 Pro und Apples iPhone 16 Pro gibt es einige kleine Unterschiede. Das iPhone ist minimal kleiner, verfügt über einen etwas leistungsfähigeren Chipsatz und überzeugt dank MagSafe mit schnellerem Wireless Charging.
Das Pixel 10 Pro bietet ein helleres Display, eine Tele- und Frontkamera mit höherer Auflösung und verspricht, kabelgebunden ein wenig flotter zu laden. Außerdem ist es etwas günstiger als das iPhone 16 Pro.
Sichere dir jetzt dein Wunschhandy bei O2 und profitiere von unserer bequemen Ratenzahlung:
Passende Ratgeber: