iPhone 16 Pro vs. 17 Pro: Vergleich der Modelle
12.09.2025
Das Wichtigste auf einen Blick
- Das Hauptkamera-Design beider Handys unterscheidet sich.
- Apple hat Chip und Akkulaufzeit beim iPhone 17 Pro verbessert.
- Die Telekamera des 17 Pro löst mit 48 MP auf (iPhone 16 Pro: 12 MP).
- Das iPhone 16 Pro ist trotzdem weiterhin eine Topwahl.
Inhaltsverzeichnis
iPhone 16 Pro vs. 17 Pro: Technische Daten
Design: Apple probiert etwas Neues
Apple geht beim iPhone 17 Pro auf der Rückseite neue Designwege. Das Kameramodul ist breiter als beim iPhone 16 Pro und verläuft über die gesamte Breite der iPhone-Rückseite. Die generelle Form, die Größe und das Gewicht der Smartphones sind aber nahezu gleich.
Beim Schutz gibt es nur einen kleinen Unterschied. Das iPhone 16 Pro setzt auf einen leichteren und zugleich stärkeren Titanrahmen. Beim iPhone 17 Pro kommt hingegen Aluminium zum Einsatz. Gleich ist, dass beide Modelle ein IP68-Zertifikat haben. Sie sind also gleich gut gegen das Eindringen von Wasser und Staub geschützt.
Beim Schutzglas setzt beim iPhone 17 Pro auf Ceramic Shield 2 (Vorderseite) – mit einer 3x besseren Kratzfestigkeit im Vergleich zum iPhone 16 Pro. Zudem kommt beim 17er-Modell erstmals auch Ceramic Shield auf der Rückseite zum Einsatz. Für maximale Robustheit empfehlen wir daher das iPhone 17 Pro.
Tipp: Die Farben der iPhone-Modelle unterscheiden sich. Siehe dir hier die Gehäusefarben im Detail an:
Design im Vergleich
Display: iPhone 17 Pro noch heller
Die Displays der iPhones ähneln sich stark. Beide sind kontrastreich und knackig scharf. Bei der maximalen Helligkeit im Freien übertrumpft das iPhone 17 Pro den Vorgänger deutlich – bis zu 3000 Nits sind möglich. So kannst du das Display selbst bei direkter Sonne problemlos ablesen.
Apple hat sich bereits beim iPhone 16 Pro dazu entschieden, auf ein 6,3-Zoll-Panel zu setzen (zuvor 6,1 Zoll). Das setzt sich beim iPhone 17 Pro fort. Beide Modelle gelten nach heutigen Standards damit als handlich.
Erwähnenswert ist auch, dass beide die ProMotion-Technologie unterstützen, also eine variable Bildwiederholrate von 1 bis 120 Hz bieten. Die spart bei Standbildern Strom und liefert butterweiche Animationen bei bewegten Inhalten.
Displays im Vergleich
Leistung: iPhone 17 Pro schneller
Apple ist für seine enorm leistungsstarken Smartphone-Chips bekannt. Im iPhone 16 Pro steckt der A18 Pro – im iPhone 17 Pro der A19 Pro. Obwohl eine Generation zwischen den Prozessoren liegt, ist auch die ältere Variante nach wie vor stark genug, um noch jahrelang flott und zuverlässig zu arbeiten. Das ist besonders mit in Hinblick auf die spannenden KI-Features der Apple Intelligence wichtig.
Egal, welches Modell du kaufst: Leistungsmäßig bist du top ausgestattet. Durch die verbesserte Kühlung kann das iPhone 17 Pro Höchstleistung aber noch länger aufrechterhalten, was z. B. Gaming zugutekommt.
Leistungsmerkmale im Vergleich
Kamera: Fortschritt bei der Telelinse
Apple hat die Kameras des iPhone 17 Pro optimiert. Dir stehen zwar immer noch die gleichen Objektive wie beim iPhone 16 Pro zur Verfügung (Weitwinkel, Ultraweitwinkel und Tele + LiDAR), aber beim Zoom-Objektiv hat sich technisch etwas getan. Es knipst mit 48 MP statt mit 12 MP wie beim iPhone 16 Pro. Es liefert deshalb bessere Fotos bei nachlassendem Licht – und bietet allgemein einen höheren Detailgrad.
Die Frontkamera des iPhone 17 Pro hat Apple ebenfalls aufgewertet. Da sie nun mit 18 MP Selfies aufnimmt, fängt auch sie mehr Details ein als die 12-MP-Kamera des iPhone 16 Pro. Hinzu kommt der automatische Folgemodus für Fotos und Videos, um dich und deine Freunde immer aus der optimalen Perspektive zu zeigen. Es ist ein praktisches Upgrade, das besonders Foto-Fans begeistert.
Tipp: Informiere dich ausführlich zu den besten Handykameras. In folgenden Ratgebern findest du noch mehr Details Kameras der beiden Top-iPhones:
Kamera-Specs im Vergleich
Akku: iPhone 17 Pro überragend
Das iPhone 17 Pro überzeugt mit einer starken Ausdauer. Bis zu 31 Std. Videowiedergabe verspricht Apple – beeindruckend für ein handliches Handy. Damit übertrifft es sogar den bereits leistungsstarken Vorgänger. Das iPhone 16 Pro schafft bis zu 27 Std. Videowiedergabe.
Auch beim Laden dominiert das iPhone 17 Pro. Du kannst es in nur 20 Minuten auf bis zu 50 Prozent aufladen – vorausgesetzt, du nutzt eines der separat erhältlichen 40-W-Netzteile. Das iPhone 16 Pro braucht dafür rund 30 Minuten (mit separat erhältlichem 20-W-Ladeadapter).
Kabellos per MagSafe ist das iPhone 17 Pro ebenfalls etwas schneller, hier ist der Unterschied aber nicht ganz so deutlich.
Akkuspezifikationen im Vergleich
Preisvergleich
Für das iPhone 16 Pro hat Apple 1119 Euro (UVP) für die Basisvariante veranschlagt. Beim iPhone 17 Pro stehen für die Version mit der geringsten Speichergröße ??? Euro (UVP) an. Der Preisunterschied ist also nicht riesig. Außerdem bekommst du beim iPhone 17 Pro direkt 256 GB in der Basisvariante.
Fazit
Im Duell iPhone 16 Pro vs. 17 Pro gibt es einen klaren Sieger. Das neuere Modell überzeugt mit einer besseren Kamera (Tele- und Frontkamera), einem leistungsstärkeren Chip mit besserer Kühlung, sowie mehr Akkulaufzeit.
Wer die neueste Technik möchte, sollte demnach beim iPhone 17 Pro zuschlagen. Das iPhone 16 Pro ist aber nach wie vor ebenso ein absolutes Top-Smartphone.
Tipp: Informiere dich bei O2 genauer zum:
Passende Ratgeber: