Warum O2
Warenkorb
Service
Mein O2
Direkt zu den idealen Business-Angeboten
Warum ist das wichtig?
Je nach Anzahl der Verträge bieten wir individuell optimierte Konditionen. So sind z. B. unsere Angebote für Selbständige perfekt auf wenige Nutzer abgestimmt – während die O2 Business Angebote exklusive Vorteile für viele Mitarbeiter bieten.
  1. Ratgeber
  2. Tests & Vergleiche

iPhone 17 Pro Max vs. Galaxy S25 Ultra: Vergleich

16.09.2025

Das Wichtigste auf einen Blick
 

  • Die Kamera des Galaxy S25 Ultra hat ein Objektiv mehr.
  • Das iPhone bietet schnelleres Wireless Charging.
  • Der Akku des iPhones hält länger durch.
  • Das Betriebssystem des iPhone ist iOS, das Galaxy setzt auf Android.


Tipp: Beim iPhone 17 Pro Max mit Vertrag zahlst du bequem in Raten.

Inhaltsverzeichnis

iPhone 17 Pro Max vs. Galaxy S25 Ultra: Specs

Apple iPhone 17 Pro Max
  • Display: 6,9 Zoll Super Retina XDR-Display mit bis zu 120 Hz – für das Kinofeeling 
  • Kamera: Triple-Kamera (48-MP-Fusion, 48-MP-Ultraweitwinkel, 48-MP-Tele) + 18-MP-Frontkamera – in allen Situationen beeindruckend 
  • Chip: Apple A19 Pro – High-End-Power 
  • Akku: bis zu 37 Stunden Videowiedergabe 
  • Größe: 163,4 x 78 x 8,75 mm 
  • Gewicht: 231 g 
Samsung Galaxy S25 Ultra
  • Display: 6,9 Zoll Dynamic AMOLED 2X Display mit 1 bis 120 Hz – High-End-Panel für höchste Ansprüche
  • Kamera: Quad-Kamera (200 MP Weitwinkel, 50 MP Ultraweitwinkel, 50 MP Tele mit 5x Zoom, 10 MP Tele; 12 MP Frontkamera) – einer der besten Handy-Kameras
  • Chip: Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy – High-End-Power
  • Akku: Bis zu 31 Std. Videowiedergabe – Ausdauermeister 
  • Größe: 162,8 x 77,6 x 8,2 mm
  • Gewicht: 218 g

Design: Zweimal riesengroß

Wer sich für das iPhone 17 Pro Max oder das Samsung Galaxy S25 Ultra entscheidet, sollte große Smartphones bevorzugen, denn beide sind riesig. Beim Formfaktor gibt es klare Unterschiede. Beim iPhone 17 Pro Max sind die Ecken abgerundeter, weshalb es etwas angenehmer in der Hand liegt. Dafür steht beim Samsung-Handy das Kameramodul nicht so stark hervor, wodurch es nicht so sehr kippelt, wenn du es z. B. auf einem Tisch ablegst.

iphone-17-pro-max-vs-galaxy-s25-ultra-carousel-gallery-bild-1

Das Design des iPhone 17 Pro Max

iphone-17-pro-max-vs-galaxy-s25-ultra-carousel-gallery-bild-2

Das Design des Samsung Galaxy S25 Ultra

Was den Schutz angeht, kannst du dich komplett auf beide Handys verlassen. Apple hat im iPhone 17 Pro Max einen sehr stabilen Aluminiumrahmen verbaut, während Samsung auf noch stabileres und zudem leichteres Titan setzt. Die zwei Modelle setzen zudem auf besonders robustes Glas auf Vorder- und Rückseite. Ein IP68-Zertifikat bescheinigt außerdem beiden, dass sie bis zu einem gewissen Grad staub- und wasserdicht sind.

Tipp: Du hast schon einen Favoriten? Sieh dir hier an, in welchen Farben es Apples iPhone und Samsungs Handy gibt:

Das Design im Vergleich 

  

iPhone 17 Pro Max

Samsung Galaxy S25 Ultra

Farben  

Cosmic Orange, Tiefblau, Silber

Titanium Black, Titanium Silverblue, Titanium Gray und Titanium Whitesilver  

Gehäuserahmen  

Aluminium

Titan  

Anschluss  

USB-C 

USB-C  

Maße & Gewicht  

163,4 x 78,0 x 8,75 mm
231 g

162,8 x 77,6 x 8,2 mm  
218 g   

Wasser- und Staubschutz 

IP68

IP68 

Displayschutz 

Ceramic Shield 2 (Vorderseite), Ceramic Shield (Rückseite)Corning Gorilla Armor 2 (Vorderseite), Gorilla Glass Victus 2 (Rückseite)

Display: Lässt keine Wünsche offen

Wenn es dir um ein besonders starkes Display geht, sind sowohl das iPhone 17 Pro Max als auch das Samsung Galaxy S25 Ultra absolute Volltreffer. Beide bieten jeweils ein gigantisches, fast randloses 6,9-Zoll-Display. Dank (AM)OLED-Technologie garantieren zudem beide Handys knackige Farben, hohe Kontraste und eine hervorragende Spitzenhelligkeit – mit leichten Vorteilen beim iPhone.

Das Panel des Samsung-Handys zeigt wegen der höheren Auflösung noch mehr Bilddetails, was du wegen der bereits erstklassigen Auflösung des iPhones im Alltag aber kaum bemerken wirst. Eine adaptive Bildwiederholrate von 1 bis 120 Hz bringen beide Smartphones mit. Das spart Strom bei Standbildern und liefert superflüssige Animationen bei bewegten Inhalten.

Die Displays im Vergleich 


 

iPhone 17 Pro Max

Samsung Galaxy S25 Ultra

Größe 

6,9 Zoll

6,9 Zoll  

Auflösung 

2868 x 1320 Pixel

3120 x 1440 Pixel  

Technologie 

OLED

AMOLED

Bildwiederholrate 

1 bis 120 Hz

1 bis 120 Hz   

Helligkeit

bis zu 3000 Nits

bis zu 2600 Nits

iPhone 17 Pro Max

Das leistungsstärkste iPhone aller Zeiten.

  • Inkl. 30 GB+ Datenvolumen
  • Inkl. O2 Pay Stop

iPhone 17 Pro

Aluminium Unibody Design und die bisher beste Batterielaufzeit.

  • Inkl. 30 GB+ Datenvolumen
  • Inkl. O2 Pay Stop
nur 58,99 € monatlich

iPhone Air

Das dünnste iPhone aller Zeiten.

  • Inkl. 30 GB+ Datenvolumen
  • Inkl. O2 Pay Stop
nur 54,99 € monatlich

iPhone 17

Wunderschöner. Noch robuster.

  • Inkl. 30 GB+ Datenvolumen
  • Inkl. O2 Pay Stop
nur 47,99 € monatlich

Leistung: Maximale Power

Das iPhone 17 Pro Max und das Samsung Galaxy S25 Ultra sind zwei der leistungsstärksten Smartphones überhaupt. Apple setzt auf den hauseigenen A19 Pro Chip. Samsung vertraut auf den Snapdragon 8 Elite for Galaxy von Qualcomm.

Beide meistern alle möglichen Aufgaben mühelos, die moderne Apps und Features bereithalten. Gaming auf maximaler Grafikeinstellung? Kein Problem. 4K-Videobearbeitung? Schaffen die Topmodelle locker. Und selbst die KI-Anwendungen von Apple Intelligence (iPhone) und Galaxy AI (Samsung-Handy) laufen schnell und reibungslos.

Leistungsmerkmale im Vergleich  

  

iPhone 17 Pro Max

Samsung Galaxy S25 Ultra

Chip  

Apple A19 Pro

Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy  

Arbeitsspeicher

keine offizielle Angabe

12 GB RAM  

Speicherplatz  

256 GB, 512 GB, 1 TB, 2 TB

256 GB, 512 GB, 1 TB  

Tipp: Kaufe dein Wunschhandy im Tarif-Bundle bei O2. Informiere dich hier zum:

Kamera: Apple rüstet auf

Welches Modell die beste Handykamera hat, lässt sich nicht so einfach beantworten. Fakt ist aber: Das iPhone 17 Pro Max und das Galaxy S25 Ultra sind beim Kampf um den Titel ganz weit oben dabei.

Beim grundlegenden Kamera-Setup liegt Samsung leicht vorne. Im Galaxy S25 Ultra steckt eine Vierfachkamera mit 200-MP-Hauptobjektiv und zwei unterschiedlichen Teleobjektiven. Apple nutzt ein einzelnes Teleobjektiv, hat das aber verbessert. Es zoomt nun 8-fach (vorher 5-fach) und löst mit 48 MP auf (vorher 12 MP).

Stark ist auch, dass Apple seiner Frontkamera ein Upgrade spendiert hat. Die 18 MP Center Stage Frontkamera verspricht im Vergleich zur 12-MP-Frontkamera des Galaxy S25 Ultra Fotos mit noch mehr Details – vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen.

Kamera-Specs im Vergleich

iPhone 17 Pro Max

Samsung Galaxy S25 Ultra

Hauptlinse

48 MP

200 MP

Ultraweitwinkellinse

48 MP

50 MP 

Tele 1

48 MP (8x-Zoom)

50 MP (5x Zoom) 

Tele 2

-

10 MP (3x Zoom) 

Frontkamera

18 MP

12 MP


 

Akku: iPhone noch ausdauernder

Für Ausdauer-Fans empfehlen wir das Apple-Handy. Das iPhone 17 Pro Max bringt es auf eine Videowiedergabezeit von bis zu 37 Stunden. Zum Vergleich: Das Samsung Galaxy S25 Ultra schafft bis zu 31 Stunden. Beide Smartphones sind demnach die richtige Wahl für Binge-Watching – das iPhone hält aber noch länger durch.

Per Schnellladefunktion tankst du beide Handys auf. Da die Hersteller in der Disziplin unterschiedlich messen, lässt sich die Ladegeschwindigkeit nicht 1:1 vergleichen. Das iPhone 17 Pro Max kannst du in nur 20 Minuten auf bis zu 50 Prozent aufladen – dazu brauchst du das separat verfügbare 40-W-Ladegerät. Das Galaxy S25 Ultra ist in nur rund 69 Minuten auf 100 Prozent aufgetankt, so Samsung. Beim Galaxy-Smartphone ist dazu ein 45-W-Ladegerät vonnöten.

Beim kabellosen Laden hat das iPhone dank MagSafe einen Geschwindigkeitsvorteil. Es lädt über einen entsprechenden Ladeadapter mit bis zu 25 W. Das Galaxy S25 Ultra schafft maximal 15 W.

Akkuspezifikationen im Vergleich  

  

iPhone 17 Pro Max

Samsung Galaxy S25 Ultra

Akkulaufzeit  

bis zu 37 Std. Videowiedergabe

bis zu 31 Std. Videowiedergabe  

Fast Charging  

bis zu 50 Prozent in 20 Minuten (mit separat erhältlichem 40-W-Netzteil)

100 Prozent in rund 69 Minuten (mit 45-W-Ladeadapter)  

Wireless Charging  

ja (bis zu 25 W via MagSafe)

bis zu 15 W

Preisvergleich

Samsung möchte für das Galaxy S25 Ultra einen Einstiegspreis von 1249 Euro (UVP). Das iPhone 17 Pro Max gibt’s ab 1449 Euro (UVP). Für die zugegebenermaßen stolzen Preise bekommst du die beste Technik, die Apple und Samsung im Jahr 2025 zu bieten haben.

Tipp: Am besten kaufst du dir dein Samsung Galaxy S25 Ultra mit Vertrag oder iPhone 17 Pro Max mit Vertrag – und zahlst das jeweilige Gerät bequem in Monatsraten ab.

Fazit

Du stehst vor der Qual der Wahl: iPhone 17 Pro Max oder Samsung Galaxy S25 Ultra? Beides sind Top-Handys, die sich beim Display und der Wertigkeit kaum unterscheiden. Auch die Leistung ist jeweils auf höchstem Niveau.

Bei der Kamera hat das Galaxy S25 Ultra jedoch einen Vorteil: Die zusätzliche Telelinse bietet mehr Flexibilität. Dafür lädt der Akku des iPhone 17 Pro Max kabellos schnell dank des MagSafe-Features.

Es sind kleine Unterschiede. Frage dich daher zuerst, welches Betriebssystem du bevorzugst: iOS (iPhone) oder Android (Samsung). Und treffe anhand dessen deine Entscheidung.

Tipp: Sichere dir jetzt deinen Favoriten:

Passende Ratgeber:

iPhone 17 Pro vs. 17 Pro Max: Der Vergleich

Was sind die Unterschiede zwischen dem iPhone 17 Pro und Pro Max? Wir vergleichen die beiden Edel-Handys von Apple.

iPhone 17 vs. 17 Pro: Der Vergleich

Wir vergleichen das iPhone 17 mit dem iPhone 17 Pro. Wo bietet das teurere Modell mehr? Und wo sind die Geräte ebenbürtig? Hier erfährst du es.

iPhone 17 vs. iPhone Air: Vergleich der Apple-Handys

Der starke Allrounder iPhone 17 im Vergleich mit dem besonders schlanken iPhone Air. Erfahre bei O2 alle Gemeinsamkeiten und Unterschiede.




© Telefónica Germany GmbH & Co. OHG  Telefónica
Bestellhotline
Wir sind nur einen Klick entfernt, wenn du uns brauchst
Möchtest du telefonisch beraten werden?
 Telefonhörer

Benötigst du Hilfe oder hast weitere Fragen?

Wir beraten dich telefonisch unter
0800 123 77 00

Wir sind für dich erreichbar:
Mo. - Fr. 8 - 20 Uhr, Sa. 10 - 18 Uhr
Datenschutzhinweis

0800 123 77 00

Beratung und Bestellung

Unsere Bestellhotline
0800 123 77 00

Wir sind für dich erreichbar:
Mo. - Fr. 8 - 20 Uhr, Sa. 10 - 18 Uhr
Datenschutzhinweis

0800 123 77 00Weitere Kontaktmöglichkeiten