Warum O2
Warenkorb
Service
Mein O2
Direkt zu den idealen Business-Angeboten
Warum ist das wichtig?
Je nach Anzahl der Verträge bieten wir individuell optimierte Konditionen. So sind z. B. unsere Angebote für Selbständige perfekt auf wenige Nutzer abgestimmt – während die O2 Business Angebote exklusive Vorteile für viele Mitarbeiter bieten.
  1. Ratgeber
  2. Tests & Vergleiche

Xiaomi 15T Pro vs. Samsung S25 Ultra: Der große Check

24.09.2025

Das Wichtigste auf einen Blick
 


Wirf einen Blick in unseren Shop und finde das zu dir passende Xiaomi Handy mit Vertrag!

Inhaltsverzeichnis

15T Pro und S25 Ultra – zwei High-End-Smartphones

Mit dem Xiaomi 15T Pro und dem Galaxy S25 Ultra treffen zwei Smartphones mit herausragenden Leistungsdaten aufeinander. Beide Geräte richten sich an Nutzer:innen, die keine Kompromisse bei Performance, Kamera und Ausstattung eingehen wollen. Doch obwohl sich die Top-Modelle auf dem Papier ähnlich lesen, unterscheiden sie sich in einigen Details: vom verwendeten Chipsatz über das Display bis hin zur Kamera-Philosophie. In diesem Vergleich zeigen wir dir, welches der beiden Geräte besser zu deinen Anforderungen passt.

Xiaomi 15T Pro
  • Display: 6,83 Zoll AMOLED mit bis zu 144 Hz
  • Kamera: 50 MP Hauptkamera, 50 MP Teleobjektiv, 12 MP Ultraweitwinkel, 32 MP Selfie-Kamera – in Kooperation mit Leica
  • Chip: MediaTek Dimensity 9400+
  • Akku: 5.500 mAh
  • Größe: 162,7 x 77,9 x 7,96 mm
  • Gewicht: 210 g
Samsung Galaxy S25 Ultra
  • Display: 6,9 Zoll Dynamic AMOLED 2X Display mit 1 bis 120 Hz – High-End-Panel für höchste Ansprüche
  • Kamera: Quad-Kamera (200 MP Weitwinkel, 50 MP Ultraweitwinkel, 50 MP Tele mit 5x Zoom, 10 MP Tele; 12 MP Frontkamera) – einer der besten Handy-Kameras
  • Chip: Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy – High-End-Power
  • Akku: Bis zu 31 Std. Videowiedergabe – Ausdauermeister 
  • Größe: 162,8 x 77,6 x 8,2 mm
  • Gewicht: 218 g

Die wichtigsten Leistungsdaten auf einen Blick

Feature

Xiaomi 15T Pro

Samsung Galaxy S25 Ultra

Prozessor

MediaTek Dimensity 9400+

Qualcomm Snapdragon 8 Elite

Arbeitsspeicher/RAM

12 GB RAM

12 GB RAM

Interner Speicher

256 GB / 512 GB / 1 TB

256 GB / 512 GB / 1 TB

Kamera

Dreifach-Kamera: Leica 50 MP, 50 MP Tele, 12 MP Ultraweitwinkel

Vierfach-Kamera: 200 MP Hauptkamera, 50 MP Ultraweitwinkel, 50 MP und 10 MP Tele

Frontkamera für Selfies

32 MP

12 MP

Display

6,83 Zoll 144 Hz AMOLED

6,9 Zoll 120 Hz QHD+ AMOLED

Akku

5500 mAh, 90W HyperCharge, 50W kabelloses HyperCharge

5000 mAh, 45W Fast Charging, 15W kabelloses Aufladen

Design und Verarbeitung im Vergleich

Sowohl das Xiaomi 15T Pro als auch das Samsung Galaxy S25 Ultra setzen auf ein hochwertiges Design mit Fokus auf Robustheit und Ergonomie.

Samsung verwendet einen edlen Titanrahmen, der besonders widerstandsfähig ist und gleichzeitig für eine angenehme Haptik sorgt. Ergänzt wird das durch das neue Gorilla Armor 2 Schutzglas, das laut Hersteller bruchsicherer und weniger spiegelnd ist als je zuvor. Verfügbare Farben sind Titanium Black, Jetblack, Grey, Whitesilver und Silverblue.

Xiaomi verbaut beim 15T Pro ebenfalls Premium-Materialien. Die Kombination aus einem stabilen Aluminiumrahmen, einer Rückseite aus Glasfaser, sowie Corning® Gorilla® Glass 7i sorgt für ein robustes Gehäuse, das gleichzeitig schick aussieht. Neben Grau und Schwarz gibt es das Xiaomi-Modell in der Exklusivfarbe Mocha Gold.

Beide Smartphones verfügen über eine IP68-Zertifizierung, sind also gegen Staub und zeitweises Untertauchen in Wasser geschützt. Mit etwa 218 g bringt das Galaxy etwas mehr Gewicht auf die Waage als das ca. 210 g schwere Xiaomi 15T Pro.

xiaomi-15t-pro-vs-galaxy-s25-ultra-design-carousel-gallery-bild-1

Das Xiaomi 15T Pro in der Seitenansicht, Farbe: Grau

xiaomi-15t-pro-vs-galaxy-s25-ultra-design-carousel-gallery-bild-2

Das Xiaomi 15T Pro in der Seitenansicht, Farbe: Schwarz

xiaomi-15t-pro-vs-galaxy-s25-ultra-design-carousel-gallery-bild-3

Das Xiaomi 15T Pro in der Seitenansicht, Farbe: Mocha Gold

xiaomi-15t-pro-vs-galaxy-s25-ultra-design-carousel-gallery-bild-4

Das Samsung Galaxy S25 Ultra in der Seitenansicht, Farbe: Whitesilver

Kamera-Vergleich: Xiaomi 15T Pro vs. Samsung S25 Ultra

Die Kameras der beiden Top-Modelle sind ein zentraler Unterschied. Xiaomi setzt auf eine Dreifach-Kamera, deren Herzstück eine 50-MP-Hauptkamera mit Leica-Optimierung und Light Fusion 900 Bildsensor ist. Hinzu kommen:

  • ein 50-MP-Teleobjektiv mit 5-fachem optischen Zoom, 10-fachem verlustfreiem Zoom und 20-fachem Ultra-Zoom
  • ein 12-MP-Ultraweitwinkelobjektiv

Das Galaxy S25 Ultra geht einen anderen Weg und setzt wie das Xiaomi 15 Ultra auf ein Vierfach-Kamera-Setup:

  • eine spektakuläre 200-MP-Hauptlinse
  • ein 50-MP-Ultraweitwinkelobjektiv für hochwertige Aufnahmen von Architektur, Landschaften oder Personengruppen
  • ein 50-MP-Periskop-Teleobjektiv (5-fach Zoom)
  • ein 10-MP-Teleobjektiv (3-fach Zoom)

Diese Kombination macht die Kamera des S25 Ultra zu einer der besten Handy-Kameras und ermöglicht eine enorme Vielseitigkeit –von Makros über Nachtaufnahmen bis zu weit entfernten Motiven. Samsung hat zudem die KI-basierte Nachbearbeitung verbessert, sodass vor allem bei schwierigen Lichtbedingungen exzellente, professionelle Ergebnisse erzielt werden.

Geht es um Selfies, hat allerdings das Xiaomi 15T Pro die Nase vorn: Die Frontkamera ermöglicht Selbstporträts mit 32 MP, während das Galaxy S25 Ultra lediglich mit einer 12-MP-Selfie-Kamera ausgerüstet ist.

xiaomi-15t-pro-vs-galaxy-s25-ultra-kamera-carousel-gallery-bild-1

Die Rückseite des Xiaomi 15T Pro, Farbe: Mocha Gold

xiaomi-15t-pro-vs-galaxy-s25-ultra-kamera-carousel-gallery-bild-2

Die Rückseite des Samsung Galaxy S25 Ultra, Farbe: Whitesilver

Xiaomi 15T Pro vs. Samsung Galaxy S25 Ultra: Leistung, Software & KI

Beide Smartphones gehören zur absoluten Oberklasse, was die Leistung betrifft. Das Xiaomi 15T Pro verwendet den MediaTek Dimensity 9400+, einen 3-nm-Chipsatz, der sowohl leistungsstark als auch energieeffizient ist. Samsung setzt im S25 auf einen Qualcomm Snapdragon 8 Elite – ebenfalls in 3-nm gefertigt und auf High-End-Leistung ausgelegt. In beiden Geräten sind außerdem 12 GB RAM verbaut, um eine schnelle Verarbeitung der Rechenprozesse zu gewährleisten.

Softwareseitig starten beide Geräte mit Android 15 – Xiaomis HyperOS 2 basiert auf dem Google-System. Samsung verspricht dabei bis zu sieben Jahre System- und Sicherheitsupdates, Xiaomi immerhin fünf Jahre.

Bei den KI-Funktionen bietet Samsung aktuell das umfangreichere Paket: Die One UI ist stark mit Galaxy AI verknüpft. Funktionen wie Live-Transkription, KI-generiertes Zusammenfassen von Texten oder automatische Bildbearbeitung sind tief im System integriert. Auch das Xiaomi 15T Pro bietet KI-gestützte Features (Xiaomi HyperAI), etwa zur Szenenerkennung bei Fotos, Übersetzung in Echtzeit oder Systemoptimierung. Insgesamt ist Samsung in Sachen KI aber derzeit einen Schritt voraus.

648 € sparen
Das neue Xiaomi 15T Pro

Inkl. 30 GB+ Datenvolumen und Xiaomi Sound Party i.W.v. 129,99 €.

nur 36,99 € monatlich

Die Displays von Xiaomi 15T Pro und Samsung S25 Ultra

Xiaomi hat das 15T Pro mit einem 6,83 Zoll großen AMOLED-Display ausgestattet, das eine Bildwiederholrate von bis zu 144 Hz bietet. Diese hohe Rate sorgt für flüssige Animationen beim Scrollen, Spielen oder Videostreaming. Dank einer maximalen Helligkeit von bis zu 3.200 Nits ist der Bildschirm auch bei schwierigen Lichtverhältnissen wie starker Sonneneinstrahlung gut zu sehen. Xiaomi nutzt ein flimmerfreies Panel und verspricht weniger Belastung für die Augen bei langer Nutzung.

Das LTPO-AMOLED-Display des Samsung Galaxy S25 Ultra ist mit 6,9 Zoll etwas größer. Es regelt adaptiv zwischen einer Bildfrequenz von 1 und 120 Hz. Die maximale Helligkeit liegt bei 2.600 Nits. Auch Farben, Kontraste und Schwarzdarstellung gehören zu den besten am Markt.

Beide Displays unterstützen HDR-Inhalte, doch Samsung legt hier mit feinjustierter Kalibrierung und QHD+ (3.120 x 1.440 Pixel) noch eine Schippe drauf.

xiaomi-15t-pro-vs-galaxy-s25-ultra-display-carousel-gallery-bild-1

Das Xiaomi 15T Pro in der Frontalansicht, Farbe: Grau

xiaomi-15t-pro-vs-galaxy-s25-ultra-display-carousel-gallery-bild-2

Das Samsung Galaxy S25 Ultra in der Frontalansicht, Farbe: Whitesilver

Xiaomi 15T Pro und Samsung S25 Ultra im Akku-Check

Beim Thema Akku zeigt Xiaomi klare Stärken. Das 15T Pro hat eine Kapazität von 5.500 mAh und unterstützt kabelgebundenes Laden mit bis zu 90 W. Zudem kannst du das Xiaomi induktiv laden (mit 50W). Im Bedarfsfall lässt sich das Gerät in ca. 40 Minuten auf rund 100 % bringen – ein Spitzenwert.

Samsung setzt auf einen 5.000-mAh-Akku, der mit 45W per Kabel und 15W kabellos geladen werden kann. Im Alltag reicht das für rund einen Tag intensive Nutzung, aber beim schnellen Nachladen ist das Xiaomi im Vorteil. Beide Geräte verfügen über intelligente Ladesysteme, die den Akku schonen und die Lebensdauer verlängern.

Fazit

Im Vergleich Xiaomi 15T Pro vs. Galaxy S25 Ultra wird deutlich: Beide Smartphones zählen zur absoluten Oberklasse. Das Galaxy S25 Ultra bietet dir ein ausgereiftes Gesamtpaket mit Fokus auf Kamera-Vielfalt, langer Softwarepflege und umfassenden KI-Funktionen. Beim Xiaomi profitierst du von einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis und einem leistungsstarken, energieeffizienten Hardware-Setup. Wer viel unterwegs ist und Wert auf Geschwindigkeit sowie Effizienz legt, findet im 15T Pro einen hervorragenden Begleiter.

FAQ

Liegt den beiden Smartphones ein Netzteil bei?

Nein, weder beim Xiaomi 15T Pro noch beim Samsung Galaxy S25 Ultra ist standardmäßig ein Netzteil im Lieferumfang enthalten. Hersteller setzen zunehmend auf diese Praxis, um Elektroschrott zu vermeiden. Um das vorhandene USB-C-Kabel zu ergänzen, musst du also in beiden Fällen ein zusätzliches Netzteil mit 90 W (15T Pro) bzw. 50 W (S25 Ultra) erwerben.

Welches Handy ist besser für Fotografie geeignet?

Das Galaxy S25 Ultra bietet mit seiner 200 MP Hauptkamera und zwei zusätzlichen Teleobjektiven eine größere fotografische Bandbreite. Xiaomi liefert dank Leica-Kamera ebenfalls eine sehr gute Qualität, aber weniger Vielseitigkeit. Mit seiner 32-MP-Frontkamera ist es dem S25 Ultra (12 MP) aber überlegen, wenn es um Selfies geht.

Passende Ratgeber:

 Xiaomi 15 Ultra vs. Samsung S25 Ultra – Der große Vergleich
Xiaomi 15 Ultra vs. Samsung S25 Ultra – Der große Vergleich

Xiaomi 15 Ultra oder Samsung S25 Ultra? Finde heraus, welches Flaggschiff 2025 mit Kamera, Display und Akku überzeugt!

Xiaomi 15T Pro vs. Xiaomi 15 Ultra: Unterschiede im Check

Wir stellen Xiaomi 15T Pro und 15 Ultra gegenüber: Welche Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Besonderheiten haben die verschiedenen Editionen der Xiaomi 15er-Serie?

 Xiaomi vs. Samsung: Der große Handyvergleich
Xiaomi vs. Samsung: Der große Handyvergleich

Xiaomi oder doch lieber Samsung? In unserem Vergleich erfährst du, was die Smartphones der Hersteller auszeichnet und wo sie sich unterscheiden.




© Telefónica Germany GmbH & Co. OHG  Telefónica
Bestellhotline
Wir sind nur einen Klick entfernt, wenn du uns brauchst
Möchtest du telefonisch beraten werden?
 Telefonhörer

Benötigst du Hilfe oder hast weitere Fragen?

Wir beraten dich telefonisch unter
0800 123 77 00

Wir sind für dich erreichbar:
Mo. - Fr. 8 - 20 Uhr, Sa. 10 - 18 Uhr
Datenschutzhinweis

0800 123 77 00

Beratung und Bestellung

Unsere Bestellhotline
0800 123 77 00

Wir sind für dich erreichbar:
Mo. - Fr. 8 - 20 Uhr, Sa. 10 - 18 Uhr
Datenschutzhinweis

0800 123 77 00Weitere Kontaktmöglichkeiten