
Xiaomi 15T vs. 15T Pro: Kameras im Direktvergleich
24.09.2025
Das Wichtigste auf einen Blick
- Xiaomi 15T und 15T Pro nutzen Leica-Kamera-Technologie mit hochwertigen Sensoren.
- Die Hauptkamera des Xiaomi 15T Pro ist auch für schwierige Lichtverhältnisse geeignet.
- Mit 5-fachem optischen Zoom ist das Teleobjektiv des 15T Pro besonders hervorzuheben.
- Dank Xiaomi HyperOS 2 genießt du viele zusätzliche Features für Bilder und Videos.
Inhaltsverzeichnis
Kameraobjektive von Xiaomi 15T & 15T Pro im Check
Mit der 15T-Serie bringt Xiaomi erneut Smartphones auf den Markt, die besonders bei der Kamera punkten sollen. In Zusammenarbeit mit Leica bietet Xiaomi leistungsfähige Objektive und Bildsensoren, die sich an Foto-Fans und Alltagsnutzer:innen gleichermaßen richten. Beide Modelle verfügen über eine Selfie-Kamera mit 32 MP, zwei 50-MP-Kameras und eine 12-MP-Ultraweitwinkel-Kamera, unterscheiden sich aber unter anderem bei der Sensor-Technologie der Hauptkamera und beim Zoom.
Hauptkamera
Das Herzstück von Smartphones ist die Hauptkamera. Xiaomi setzt auf hochauflösende Sensoren:
- Xiaomi 15T: 50 MP mit Light Fusion 800 Bildsensor, 23 mm Brennweite und optischer Bildstabilisierung (OIS). Dieser Sensor liefert detailreiche Aufnahmen mit hoher Schärfe und Stabilität, auch wenn du das Handy nicht perfekt ruhig hältst.
- Xiaomi 15T Pro: 50 MP mit Light Fusion 900 Bildsensor, 23 mm Brennweite, ebenfalls mit OIS. Hier kommt wie bei der Kamera des Xiaomi-15 die neueste Sensor-Generation zum Einsatz, die lichtempfindlicher ist. Das bedeutet: In dunkler Umgebung oder bei Nachtaufnahmen rauschen die Bilder weniger, und helle Bereiche überstrahlen nicht so leicht.
Damit hat das Pro-Modell bei schwierigen Lichtverhältnissen einen klaren Vorteil.
Telephoto-Kamera
Hier zeigt sich der größte Unterschied zwischen beiden Modellen:
- Xiaomi 15T: Teleobjektiv (46 mm) mit 50 MP. Gut geeignet, um Motive ein Stück näher heranzuholen, ohne dass die Bildqualität stark leidet.
- Xiaomi 15T Pro: 50-MP-Periskop-Teleobjektiv (115 mm) mit 5-fachem nativen Zoom, 10-fachem verlustfreien Zoom und 20-fachem Ultra-Zoom (und höher). Durch die spezielle Bauweise des Periskop-Systems wird das Licht im Gerät umgelenkt, sodass längere Brennweiten möglich sind, ohne dass das Smartphone dicker wird.
Das Pro-Modell erlaubt damit sehr detailreiche Aufnahmen von weit entfernten Objekten – ideal für Natur-, Konzert- oder Sportfotografie.
Ultraweitwinkel-Kamera
Beide Smartphones bringen eine 12-MP-Ultraweitwinkelkamera mit. Diese eignet sich besonders für Landschaften, Architektur oder Gruppenfotos, wenn du viel aufs Bild bekommen möchtest.
Der Blickwinkel liegt bei rund 120 Grad – also deutlich mehr als bei der Hauptkamera. In der Praxis liefert die hohe Auflösung scharfe Ergebnisse, auch wenn Ultraweitwinkelobjektive grundsätzlich zu Verzerrungen an den Bildrändern neigen. Gerade im Urlaub oder bei Aufnahmen in engen Räumen ist diese Linse ein echter Vorteil.
Front-/Selfie-Kamera
Auch die Frontkamera ist bei der Xiaomi-15T-Serie ein Highlight. Beide Modelle bieten 32 Megapixel und unterstützen 4K-Videoaufnahmen.
Besonders spannend für Social Media ist die Kombination aus hoher Auflösung und guter Bildstabilisierung: Selbst wenn du dich bewegst oder unterwegs filmst, bleiben die Aufnahmen ruhig. Die Frontkamera profitiert außerdem von den KI-Algorithmen von Xiaomi, die Gesichter automatisch optimieren – ohne dass es künstlich aussieht. Das macht die Geräte für Content Creator:innen, Vlogger:innen und Selfie-Fans gleichermaßen attraktiv.
Vergleich mit älteren Xiaomi-Generationen
Wenn du bereits ein Xiaomi-Smartphone wie zum Beispiel ein Xiaomi 14 besitzt, fragst du dich vielleicht, ob sich ein Upgrade lohnt. Grundsätzlich gibt es im Vergleich zu den Kameras von Xiaomi 14T und 14T Pro kleine, aber spürbare Upgrades:
- Sensoren: Im Vergleich zur 14T-Serie hat Xiaomi die Sensor-Generation erneuert. Der Light Fusion 900 im 15T Pro ist besonders für Nachtfotografie ein Fortschritt.
- Zoom: Das 14T Pro bot maximal 2,6-fachen optischen Zoom. Mit 5-fachem Zoom beim neuen 15T Pro ist der Sprung deutlich.
Wenn du von einem älteren Xiaomi umsteigst, merkst du die Unterschiede vor allem bei schwachem Licht und beim Zoom.

Zusätzliche Bild- und Kamera-Features
Neben den reinen Hardware-Daten wie Sensorgröße, Auflösung oder Brennweite spielen auch die Software-Features eine entscheidende Rolle für die Bildqualität. Sowohl das Xiaomi 15T als auch das Xiaomi 15T Pro bieten hier dank des brandneuen Xiaomi HyperOS 2 eine ganze Reihe an Extras:
- Leica-Farbmodi: Du kannst zwischen „Authentisch“ und „Lebendig“ wählen – je nachdem, ob du natürliche Farben oder kräftigere Töne bevorzugst.
- Nachtmodus: Dank großer Sensoren und OIS gelingen auch bei wenig Licht klare Fotos mit weniger Bildrauschen.
- HDR-Aufnahmen: Beide Modelle können helle und dunkle Bildbereiche besser ausgleichen. Damit bleibt der Himmel bei Sonnenuntergängen sichtbar, ohne dass der Vordergrund zu dunkel wirkt.
- KI-Unterstützung: Die Kamera erkennt automatisch Szenen wie Landschaften, Porträts oder Essen und passt Einstellungen entsprechend an.
- Video-Funktionen: Neben 4K-Videoaufnahme bzw. 8K (Hauptkamera des 15T Pro) gibt es einen speziellen Action-Modus, der Bewegungen stabilisiert, sowie Zeitlupenaufnahmen mit hoher Bildrate.
Welche Smartphones wissen neben Xiaomi 15T und 15T Pro durch ihre Kameras zu überzeugen? Lies mehr zum Thema in unserem Ratgeber über die besten Handykameras!
Fazit
Mit dem Xiaomi 15T und dem Xiaomi 15T Pro bringt Xiaomi zwei starke Smartphones für Fotografie-Fans auf den Markt. Beide Modelle punkten mit Leica-Technologie, 50-MP-Sensoren und OIS.
Das Xiaomi 15T ist der ideale Allrounder mit solidem Teleobjektiv und sehr guter Bildqualität. Das Xiaomi 15T Pro bietet durch seinen neueren Sensor und das leistungsstarke Teleobjektiv spürbare Vorteile bei Nachtaufnahmen und Zoom.
Wenn dir kompakte Vielseitigkeit reicht, ist das 15T die richtige Wahl. Legst du Wert auf maximale Reichweite und Low-Light-Performance, führt kein Weg am 15T Pro vorbei.
FAQ
Sowohl das Xiaomi 15T als auch das Xiaomi 15T Pro nutzen einen 5.500-mAh-Akku. Die etwas leistungsstärkere Hardware der Pro-Edition ist gleichzeitig auch etwas energieeffizienter, sodass die Akkulaufzeit beider Geräte nahezu identisch ist. Du bist also bestens gerüstet für längere Fotosessions oder Video-Drehs.
Ja, die Kameras des Xiaomi 15T und des 15T Pro sind nach IP68 gegen Staub und Wasser (bis zu 1,5 Meter für 30 Minuten) geschützt.
Passende Ratgeber: