

10.07.2023
Wenn bei dir zuhause ein FTTH-Erstanschluss eingerichtet wurde, kommst du in den Genuss von schnellem Glasfaser-Internet. Allerdings erst, wenn du den Router angeschlossen hast. Je nachdem, ob du ein älteres, aber sehr gängiges Modell oder einen Glasfaser-Router verwenden möchtest, gibt es dafür verschiedene Wege.
Ist mein Router Glasfaser-kompatibel? Neben Glasfaser-Routern können alle VDSL- oder Kabelrouter verwendet werden. Genaueres zu deinem Modell seiner Kompatibilität erfährst du über den Hersteller oder unseren Support.
VDSL- oder Kabelrouter verbindest du direkt mit dem Modem. Bei Glasfaser-Routern ist das nicht nötig. Bei denen kannst du auch direkt eine Verbindung zwischen Router und Glasfaser-Teilnehmeranschluss (GF-TA) herstellen, da das Modem schon eingebaut ist.
Bei beiden Varianten wartest du bis zum Tag der Freischaltung des Glasfaserzugangs, um anschließend gleich lossurfen zu können. Achte immer darauf, den Router nah genug an das Glasfaser-Modem beziehungsweise den Glasfaser-Teilnehmeranschluss zu stellen.
Die Nutzung des Modems ist der einfachere Weg, weil weniger Schritte nötig sind und du kaum Technikerfahrung mitbringen musst. Außerdem kannst du so beispielsweise einen bereits im Haushalt vorhandenen DSL-Router an das Glasfasernetz anschließen und musst nicht in neue Hardware investieren.
Bei einem Router mit integriertem Glasfaser-Modem ist das externe Modem überflüssig. Es ist also möglich, den Router direkt an den GF-TA anzuschließen, was aber aufwendiger ist und etwas mehr technisches Können verlangt.
Du brauchst ein paar Extra-Daten von deinem Internetprovider, um deinen Router direkt anschließen zu können. Die Glasfaser-Verbindungen brauchen so oder so immer die Zugangsdaten fürs Internet, aber zusätzlich ist – je nach Internetanbieter – oft die ONT-Installationskennung nötig.
ONT steht für Optical Network Termination, was ein anderer Ausdruck für das Glasfaser-Modem ist. Die dazugehörige Kennnummer bekommst du durch einen Anruf bei unserem Service.
Außerdem muss dein Provider die Freischaltung deines Glasfaser-Routers ermöglichen und braucht dazu zwei Nummern von dir. Die erste ist die HOME-ID, die du auf dem GF-TA findest. Die zweite ist die Modem-ID, die auf dem Router steht.
Sind die Daten ausgetauscht, wird das externe Modem vom Provider ausgeschaltet und du kannst deinen Router direkt an den GF-TA anschließen.
Nun kannst du wieder Einstellungen am Router vornehmen. Du willst an deinen Glasfaser-Router ein Telefon anschließen? Auch das ist ganz leicht. Stelle einfach per Kabel eine Verbindung zwischen der Docking-Station des Telefons und dem Port 1 oder 2 des Routers her.
Ob du deinen Router direkt an Glasfaser anschließt oder doch ein externes Modem verwendest – Vor- und Nachteile hat beides. Hier die wichtigsten auf einen Blick:
Anschlussart | Vorteile | Nachteile |
Router mit Modem verbinden |
|
|
Router ohne Modem verbinden |
|
|
Passende Ratgeber: