

10.07.2023
Beim Anschluss deines Hauses ans Glasfaser-Netz wird einiges an Hardware benötigt, die aber zu großen Teile nicht mit einem LAN-Kabel verbunden wird. Hier zur Übersicht, wo Verbindungen per Kabel gelegt werden und welche Art von Kabel dafür nötig ist:
Die Verlegung der Glasfaser-Kabel übernimmt in der Regel ein Fachunternehmen. Allerdings bist du als zukünftiger Nutzer oder zukünftige Nutzerin dafür zuständig, dass es Leitungswege mit Leerrohren zwischen HÜP und Gf-TA gibt.
Nachdem die einzelnen Komponenten installiert wurden, können diese miteinander verbunden werden. Wenn alle Glasfaser-Verbindungen eingerichtet wurden, kannst du den NT über ein geeignetes LAN-Kabel für Glasfaser (RJ45) mit dem Router verbinden. Dazu wird das Glasfaser-LAN-Kabel am NT in den Netzwerkanschluss gesteckt. Am Router musst du darauf achten, dass du das Kabel in den LAN-Port und nicht in den WAN-Port steckst.
LAN-Kabel für Glasfaser sind besonders schnelle und zuverlässige Netzwerkkabel, mit einem Kunststoff- oder Metallmantel, der die empfindlichen Fasern vor Beschädigungen schützt. Glasfaser-LAN-Kabel werden in zwei Hauptkategorien unterteilt:
Welches das bestes LAN-Kabel für Glasfaser ist, lässt sich nicht pauschal sagen, denn die unterschiedlichen Varianten sind für verschiedene Anwendungen geeignet: Während sich die kürzeren Multimode-Kabel eher für lokale Netzwerke eigenen, werden die längeren Singlemode-Kabel häufig für Internet- oder TV-Verbindungen verwendet. Welches LAN-Kabel sich für deinen Glasfaser-Anschluss eignet, hängt von folgenden Kriterien ab:
Um eine optimale Verbindung zwischen Modem und Router sowie Router und Endgeräten herzustellen, empfehlen sich CAT 5 (e)/CAT 6 oder CAT 7 Glasfaser-LAN-Kabel. Für die Verbindung zwischen Modem und Router eignet sich ein kürzeres Multimode-Glasfaserkabel, um Datenverluste zu vermeiden.
Für die Verbindung zwischen Router und Endgeräten empfiehlt sich ebenfalls eine LAN-Verbindung über Glasfaser. Natürlich kann auch eine WLAN-Verbindung verwendet werden. Dabei gilt: Je näher der Router am Endgerät steht, desto besser ist die Verbindung.
Passende Ratgeber: