Warum O<sub>2</sub>
Warenkorb
Service
Mein O2
Direkt zu den idealen Business-Angeboten
Warum ist das wichtig?
Je nach Anzahl der Verträge bieten wir individuell optimierte Konditionen. So sind z. B. unsere Angebote für Selbständige perfekt auf wenige Nutzer abgestimmt – während die O2 Business Angebote exklusive Vorteile für viele Mitarbeiter bieten.
Welches LAN-Kabel für Glasfaser
  1. Ratgeber
  2. Glasfaser

Glasfaser LAN-Kabel: Welches ist das richtige?

10.07.2023

Das Wichtigste auf einen Blick
 

  • Lan-Kabel gehören zu den Kabeln, die einzelnen Komponenten eines Glasfaser-Netzwerkes verbinden.
  • Bei der Auswahl des LAN-Kabel für Glasfaser sind Netzwerk-Bandbereite, Faserdurchmesser und Kabellänge wichtig.
  • Multimode-Kabel sind für lokale Netzwerke, Singlemode-Kabel für Internet- oder TV-Verbindungen.
  • Router und Endgeräten können auch per WLAN verbunden werden.


  Prüfe, ob Glasfaser-Internet bei dir zu Hause verfügbar ist!

Wo ist ein LAN-Kabel bei einem Glasfaser-Anschluss nötig ?

Beim Anschluss deines Hauses ans Glasfaser-Netz wird einiges an Hardware benötigt, die aber zu großen Teile nicht mit einem LAN-Kabel verbunden wird. Hier zur Übersicht, wo Verbindungen per Kabel gelegt werden und welche Art von Kabel dafür nötig ist:

  • Hausübergabepunkt (HÜP): Der Hausanschluss wird in der Regel im Keller durch das jeweilige Unternehmen installiert. Die Fachleute verbinden ihn auch mit einem Glasfaser-Kabel mit dem Glasfaser-Teilnehmeranschluss in deinen Wohnräumen.
  • Glasfaser-Teilnehmeranschluss (Gf-TA): Dieser wird ebenfalls professionell mit Glasfaser an das Gasfaser-Modem angeschlossen.
  • Network Termination (NT): Das Glasfaser-Modem wird mit einem glasfaser-fähigen Router verbunden, was du selbst mit einem LAN-Kabel übernimmst. Wichtig ist dabei, dass es ein passendes LAN-Kabel für Glasfaser ist.
  • Router: Mit dem Router verbindest du alle deine Endgeräte mit dem Internet. Diese kannst du entweder über WLAN oder einem geeigneten LAN-Kabel mit dem Glasfaser-Netz verbinden.

Mit einem LAN-Kabel das Glasfaser-Modem anschließen

Nachdem die einzelnen Komponenten installiert wurden, können diese miteinander verbunden werden. Wenn alle Glasfaser-Verbindungen eingerichtet wurden, kannst du den NT über ein geeignetes LAN-Kabel für Glasfaser (RJ45) mit dem Router verbinden. Dazu wird das Glasfaser-LAN-Kabel am NT in den Netzwerkanschluss gesteckt. Am Router musst du darauf achten, dass du das Kabel in den LAN-Port und nicht in den WAN-Port steckst.

Wissenswertes zum Glasfaser-LAN-Kabel

LAN-Kabel für Glasfaser sind besonders schnelle und zuverlässige Netzwerkkabel, mit einem Kunststoff- oder Metallmantel, der die empfindlichen Fasern vor Beschädigungen schützt. Glasfaser-LAN-Kabel werden in zwei Hauptkategorien unterteilt:

  • Visible Light Fiber (VLC) aus reinem Glas für Netzwerke mit hoher Bandbreite
  • Invisible Light Fiber (IMC) sind durch einen Metallmantel gut gegen Störungen geschützt.

Welches das bestes LAN-Kabel für Glasfaser ist, lässt sich nicht pauschal sagen, denn die unterschiedlichen Varianten sind für verschiedene Anwendungen geeignet: Während sich die kürzeren Multimode-Kabel eher für lokale Netzwerke eigenen, werden die längeren Singlemode-Kabel häufig für Internet- oder TV-Verbindungen verwendet. Welches LAN-Kabel sich für deinen Glasfaser-Anschluss eignet, hängt von folgenden Kriterien ab:

  • Bandbreite: Multimode-Kabel haben eine geringere Bandbreite als Singlemode-Kabel. Daher solltest du die Bandbreite deines Netzwerks bei der Wahl eines Glasfaser-LAN-Kabels berücksichtigen.
  • Durchmesser: In der Regel haben die Fasern in einem Glasfaser-LAN-Kabel einen Durchmesser von 62,5 Mikrometer (µm). Allerdings können auch Fasern mit kleinerem Durchmesser zum Einsatz kommen.
  • Länge: Je länger ein Glasfaser-LAN-Kabel ist, desto größer sind die Datenverluste. Daher sollte ein LAN-Kabel für Glasfaser-Internet so kurz wie möglich sein.
  • Qualität: Hochwertige Glasfaser-LAN-Kabel bietet eine bessere und stabilere Leistung sowie eine längere Lebensdauer.

Welches LAN-Kabel benötigst du für deinen Glasfaser-Anschluss ?

Um eine optimale Verbindung zwischen Modem und Router sowie Router und Endgeräten herzustellen, empfehlen sich CAT 5 (e)/CAT 6 oder CAT 7 Glasfaser-LAN-Kabel. Für die Verbindung zwischen Modem und Router eignet sich ein kürzeres Multimode-Glasfaserkabel, um Datenverluste zu vermeiden.

Für die Verbindung zwischen Router und Endgeräten empfiehlt sich ebenfalls eine LAN-Verbindung über Glasfaser. Natürlich kann auch eine WLAN-Verbindung verwendet werden. Dabei gilt: Je näher der Router am Endgerät steht, desto besser ist die Verbindung.

Passende Ratgeber:

DSL mit Prämie
DSL mit Prämie: Diese Optionen gibt es

Du bist auf der Suche nach einem neuen DSL-Anbieter und möchtest dabei auch von attraktiven Prämien profitieren? Bei O2 findest du eine große Auswahl.

Einen Router für Glasfaser-Internet anzuschließen ist einfach.
Glasfaser Router anschließen

Für Glasfaser-Internet kannst du verschiedene Arten von Routern verwenden. Was du bei der Wahl beachten solltest und wie du den Router anschließt, erfährst du hier!

Glasfaser-Anschluss
Glasfaser-Anschluss bestellen

Wir verraten dir, worauf du bei deinem ersten Glasfaser-Anschluss achten musst. Hier erfährst du alles über Verfügbarkeit, Tarifwahl und Ausbauzeitraum.




© Telefónica Germany GmbH & Co. OHG Telefónica
Wie können wir dir helfen?