Warum O<sub>2</sub>
Warenkorb
Service
Mein O2
iPhone 14 Pro vs iPhone 14 Pro Max

iPhone 14 Pro vs. 14 Pro Max: Beste Apple Handys 2022

21.11.2022

Apples aktuelle iPhone-Generation bietet – wie gewohnt – zwei Highend-Modelle, die keine Kompromisse eingehen. Egal, ob Display, Design oder Leistung – beim iPhone 14 Pro und iPhone 14 Pro Max erhältst du das Beste vom Besten. Trotz vieler Gemeinsamkeiten beider Geräte gibt es auch eine Reihe von Unterschieden. Unser Vergleich iPhone 14 Pro vs. 14 Pro Max zeigt sie dir. Erfahre, welches Pro-Modell besser zu dir passt.

Technische Daten: iPhone 14 Pro vs. iPhone 14 Pro Max

iPhone 14 Pro
 

Apple iPhone 14 Pro
  • Display: Handliches 6,1 Zoll Super Retina XDR OLED Display mit ProMotion-Technologie
  • Kamera: Dreifach-Kamera (48 MP Weitwinkel + 12 MP Ultraweitwinkel + 12 MP Dreifach-Zoom) – mehr Details dank hoher Auflösung
  • Chip: A16 Bionic – Apples Top-Chipsatz
  • Speicherplatz: Bis zu 1 TB – sehr viel Speicher für deine Daten
  • Akku: Bis zu 23 Stunden Videowiedergabe – Erreicht 50% Akkuladung in nur 30 Minuten
  • Material (Rückseite): Texturiertes mattes Glas
  • Größe: 147.5 x 71.5 x 7.85 mm
  • Gewicht: 206 g

iPhone 14 Pro Max
 

Apple iPhone 14 Pro Max
  • Display: Riesiges 6,7 Zoll Super Retina XDR OLED Display mit Always-On-Funktion
  • Kamera: Dreifach-Kamera (48 MP Weitwinkel + 12 MP Ultraweitwinkel + 12 MP Dreifach-Zoom) – Quad-Pixel-Technologie für noch bessere Fotos
  • Chip: A16 Bionic – superschnell und supereffizient
  • Speicherplatz: Bis zu 1 TB – richtig viel Speicherplatz für deine Fotos, Videos und Apps
  • Akku: Bis zu 29 Stunden Videowiedergabe – Ausdauer für den ganzen Tag
  • Material (Rückseite): Texturiertes mattes Glas
  • Größe: 160.7 x 77.6 x 7.85 mm
  • Gewicht: 240 g

Design: Premium-Gehäuse aus Glas und Edelstahl

iPhones eilt seit jeher der Ruf des Premium-Designs voraus – und das zurecht. Auch das iPhone 14 Pro (hier mit Vertrag) und iPhone 14 Pro Max (hier mit Vertrag) glänzen mit dem Apple-typischen Highend-Design, das Ästhetik mit robusten Materialien kombiniert. Gleichzeitig orientiert sich Apple am bewährten Gehäuse, das schon dem iPhone 13 Pro (Max) eine edle Optik verlieh. Im Duell iPhone 14 Pro vs. 14 Pro Max zeigen sich außerdem Unterschiede beim Gehäuse, die wir im Detail beleuchten. Doch zunächst zu den Gemeinsamkeiten:

Gemeinsamkeiten: Hochwertige Apple Qualität und edle Farben

Das Gehäuse beider Geräte besteht aus robustem Glas, das seitlich von einem Edelstahlrahmen zusammengehalten wird – geballte Premiumqualität also. Der Ceramic Shield-Schutzmantel auf der Vorderseite bewahrt das Glas zudem besonders gut vor Schäden. Auch für Schutz vor Staub und Wasser ist gesorgt: die Flaggschiff-Geräte halten Wassertiefen von bis zu 6 Metern für bis zu 30 Minuten aus (nach IP68-Norm).

Bei eingeschaltetem Display fällt zudem direkt die neue, pillenförmige Kamera-Aussparung auf der Vorderseite auf – dazu mehr im Kapitel „Display“. Die Rückseite prägt erneut die Dreifach-Kamera. Zudem hast du die Wahl zwischen den edel wirkenden Farbtönen Dunkellila, Gold, Silber und Space Schwarz.

Unterschiede: handlich vs. riesig

iPhone 14 Pro vs. iPhone 14 Pro Max: Modellvergleich

iPhone 14 Pro und iPhone 14 Pro Max im Größenvergleich

Der im wahrsten Sinne des Wortes größte Unterschied im Vergleich iPhone 14 Pro vs. 14 Pro Max ist offensichtlich: die Gehäusemaße (inklusive Displaydiagonale). Hier nochmal die diesbezüglichen Eckdaten beider Geräte:

iPhone 14 Pro:

iPhone 14 Pro Max:

147,5 x 71,5 x 7,85 mm

160,7 x 77,6 x 7,85 mm

6,1 Zoll (~15,5 cm) Display

6,7 Zoll (~17,0 cm) Display

Möchtest du ein riesiges Highend-Flaggschiff mit viel Displayfläche, führt kein Weg am iPhone 14 Pro Max vorbei. Ist dir hingegen mehr Handlichkeit und ein kompakteres Gehäuse wichtiger, empfehlen wir dir das iPhone 14 Pro.

Einen weiteren Vorteil des kleineren Modells spürst du in der Hand oder der Tasche: das geringere Gewicht. Während das iPhone 14 Pro nur 206 g wiegt, bringt das iPhone 14 Pro Max ganze 240 g auf die Waage. Legst du Wert auf ein möglichst leichtes Smartphone, wirst du mit dem iPhone 14 Pro glücklicher.

Überragende Display-Helligkeit im Freien und Always-On-Display

iPhone 14 Pro vs iPhone 14 Pro Max – Always-On-Display

Apple spendiert dem iPhone 14 Pro (Max) ein Always-On-Display

Bei der Display-Helligkeit setzen beide iPhones neue Maßstäbe. Wenn du im Freien unterwegs bist, erreichen sie bis zu 2000 Nits – ein überragender Wert. Selbst bei Sonnenstrahlen auf dem Panel siehst du Inhalte noch klar und deutlich. Dank Always-On-Display bleiben bestimmte Informationen wie die Uhrzeit zudem dauerhaft sichtbar, selbst wenn das Handy nur auf dem Tisch liegt.

Dynamic Island statt Display-Kerbe

Apple hat sich beim iPhone 14 Pro und iPhone 14 Pro Max von der seit Jahren gewohnten Display-Notch verabschiedet. Stattdessen kommt die pillenförmige Aussparung "Dynamic Island" zum Einsatz. Die Smartphones beherbergen darin die Frontkamera und den Gesichtsscanner (Face ID). Anders als die frühere Kerbe ist die "Pille" nicht nur eine statische Aussparung, sondern aktiv in das User Interface eingebunden. iOS 16 verwendet die Fläche rund um Dynamic Island für Benachrichtigungen und weitere Hinweise.

Dreifach-Kamera: 48 MP und viele Verbesserungen

Im Duell iPhone 14 Pro vs. 14 Pro Max herrscht bei der Kamera Gleichstand, da beide Handys dieselbe Technologie nutzen. Apple verwendet beim iPhone 14 Pro (Max) ein neues Weitwinkel-Objektiv mit 48 MP – eine iPhone-Premiere. Kein Apple Handy zuvor bot je eine so hochauflösende Kamera. Apple zufolge ist der Sensor der 48-MP-Kamera zudem 65 Prozent größer als beim iPhone 13 Pro. Davon profitiert insbesondere die ausgezeichnete Bildqualität bei schlechten Lichtverhältnissen. Apple steigerte die zuvor bereits überragende Kameraqualität somit abermals.

Die meisten Bilder, die du mit dem iPhone 14 Pro (Max) knipst, rechnet das Gerät von 48 MP per Pixel-Binning auf die vom iPhone 13 Pro (Max) bekannten 12 MP herunter. Trotzdem ist die Fotoqualität des iPhone 14 Pro (Max) den Herstellerangaben zufolge deutlich höher als beim Vorgänger. Bis zu zweimal bessere Bilder seien möglich.

Die volle Auflösung von 48 MP bekommst du, wenn du Fotos im ProRAW-Format zur professionellen Bildbearbeitung speicherst.

Ultraweitwinkel und Teleobjektiv ebenso optimiert

Der 48-MP-Weitwinkelkamera stehen ebenso starke Ultraweitwinkel- und Teleobjektive zur Seite. Dank der lichtstarken Ultraweitwinkel-Kamera (12 MP) kommen Gruppenfotos und Landschaftsaufnahmen bei nachlassenden Lichtverhältnissen besser zur Geltung als beim iPhone 13 Pro (Max). Du möchtest zudem weit entfernte Motive ohne Qualitätsverlust fotografieren? Hier hilft das ebenfalls optimierte Teleobjektiv (12 MP).

Video-Könige unter den Smartphones

iPhone 14 Pro vs. iPhone 14 Pro Max – Kamera

Videoaufnahmen zählen seit jeher zu den Spezialdisziplinen von iPhones. Das iPhone 14 Pro (Max) setzt die stolze Tradition fort – etwa beim Kinomodus für Videoclips mit geringer Schärfentiefe. Darüber kommt dank unscharfem Hintergrund Film-Feeling auf. Im Kinomodus sind Aufnahmen mit bis zu 4K HDR und 30 Bildern pro Sekunde möglich. Hobbyregisseure kommen so voll auf ihre Kosten. Apropos: Falls du deine Videoaufnahmen am Mac wie ein Profi bearbeiten möchtest, kannst du die Clips in Apples ProRes-Format speichern.

Der neue Actionmodus zählt zu den weiteren Video-Highlights. So lassen sich freihändig aufgenommene Clips besser denn je stabilisieren. Selbst bei starken Bewegungen bleibt die Aufnahme angenehm ruhig und geschmeidig – perfekt beispielsweise bei dynamischen Sportaufnahmen. Das iPhone 14 Pro (Max) macht so selbst einer Steady Cam Konkurrenz.

Highend-Performance und viel Ausdauer: Apple A16 Bionic

Apples neuer Chip A16 Bionic kommt exklusiv im iPhone 14 Pro und iPhone 14 Pro Max zum Einsatz. Entsprechend zählen die Highend-Flaggschiffe zu den schnellsten Smartphones überhaupt. Selbst 4K-Videobearbeitung und aufwendige 3D-Spiele meistern die Pro-Modelle mühelos.

Gleichzeitig erhöhte Apple abermals die Effizienz des hauseigenen Chips, was du anhand hervorragender Akulaufzeiten merkst. Beide Performance-Kerne benötigen laut Herstellerangaben 20 Prozent weniger Energie als beim A15-Chip. Beim iPhone 14 Pro sind bis zu 23 Stunden Videowiedergabe mit einer Akkuladung möglich. Das größere iPhone 14 Pro Max schafft sogar bis zu 29 Stunden ohne Steckdose. So kommst du locker über den Tag – und je nach Nutzungsverhalten sogar auch über den nächsten.

Deine Apps, Spiele und Medieninhalte profitieren nicht nur von den Leistungsreserven, sondern auch vom großzügigen Speicherplatz des iPhone 14 Pro (Max): Du kannst die Geräte mit bis zu 1 TB Speicher ausrüsten. Selbst riesige Foto- und Videosammlungen lassen sich so sichern.

Fazit: iPhone 14 Pro vs. 14 Pro Max

Manchmal kommt es doch auf die Größe an: Im Vergleich iPhone 14 Pro vs. 14 Pro Max sind die maßgeblichen Unterschiede Gehäusegröße, Displaydiagonale und Akkulaufzeit. Es hängt also davon ab, was du bevorzugst. In den Bereichen Kamera, Performance, Displayqualität und Verarbeitung agieren beide Geräte auf einem ähnlichen Highend-Niveau.

Du möchtest ein riesiges Smartphone mit viel Displayfläche (6,7 Zoll), auf dem Fotos, Videos und Apps optimal zur Geltung kommen? Das iPhone 14 Pro Max ist in dem Fall die richtige Wahl. Zudem zeigt das Max-Modell noch mehr Ausdauerqualitäten als das „normale“ Pro. Bevorzugst du hingegen ein kompakteres und leichteres Handy, das du selbst mit einer Hand noch bequem bedienen kannst, empfehlen wir dir das iPhone 14 Pro.

Du benötigst nicht alle Premium-Features der Pro-Modelle und möchtest zudem Geld im Vergleich zu den Top-Geräten sparen? In dem Fall ist das iPhone 14 mit Vertrag eine gute Alternative. Für mehr Displayfläche wählst du das iPhone 14 Plus mit Vertrag. Wie das „normale“ iPhone 14 im Vergleich zum Pro-Modell abschneidet, erfährst du in unserem Ratgeber iPhone 14 vs. 14 Pro: Die besten Apple Handys 2022 im Vergleich.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen iPhone 14 Pro und Pro Max?

Der bedeutendste Unterschied ist die Größe. Während das iPhone 14 Pro Max ein riesiges 6,7-Zoll-Display bietet, kommt beim kompakteren iPhone 14 Pro ein 6,1-Zoll-Panel zum Einsatz. 

Wie groß ist das iPhone 14 Pro Max?

Das Max-Modell zählt zu den großen Smartphones. Die Gehäusemaße betragen 160,7 x 77,6 x 7,85 mm. Beim Display setzt Apple auf ein Highend-OLED-Panel mit 6,7 Zoll.

Wie groß ist das iPhone 14 Pro Max?

Das iPhone 14 Pro (Max) bietet dir noch mehr Premium-Features als das iPhone 14. Chip, Kamera, Display, Verarbeitung – bei den Pro-Modellen ist alles noch besser als beim iPhone 14. Letzteres bietet aber ein erstklassiges Preis-Leistungs-Verhältnis.

Passende Ratgeber:

iPhone 14 vs. 14 Pro
iPhone 14 vs. 14 Pro: Die besten Apple Handys 2022 im Vergleich

Der Vergleich iPhone 14 vs. 14 Pro ✓ Highend-Modell vs. Preis-Leistungs-Champ ✓ Alle Neuerungen und Unterschiede ᐅ Jetzt informieren

iPhone 14 Farben
iPhone 14 Farben: Diese Optionen gibt es

In welchen Farben sind das iPhone 14 und seine Schwestermodelle erhältlich? Wir stellen dir alle Varianten vor, die dir zur Auswahl stehen.

iPhone 14 Pro Größe
iPhone 14 Pro Größe: Maße im Überblick

Das iPhone 14 Pro und 14 Pro Max bieten starke Performance in unterschiedlichen Gerätegrößen. Erfahre jetzt, wie groß der Unterschied zwischen den Modellen ist.

Trusted Shops zertifiziert

Sicher einkaufen mit Geld-Zurück-Garantie

Zahlungsart

Einfach und sicher per Bankeinzug bezahlen 

Feedback zur Website
Schreibe uns gerne deine Ideen und Kritik

  • Connect Netztest

    connect Mobilfunk- und 5G-Netztest, Heft 01/2023: „sehr gut“ (894 Punkte) für O2; insgesamt wurden vergeben: 2x „sehr gut“ (915 und 894 Punkte) und 1x „überragend“ (952 Punkte). 5G ist für geeignete Endgeräte an immer mehr Standorten verfügbar. Weitere Informationen unter o2.de/netz.

  • Connect Vielnutzer
  • Connect Normalnutzer
  • Connect Powernutzer
  • Connect Wenignutzer