Warum O<sub>2</sub>
Warenkorb
Service
Mein O2
iPhone 14 vs. 14 Pro

iPhone 14 vs. 14 Pro: Die besten Apple Handys 2022 im Vergleich

12.10.2022

Apple hat den Herbst 2022 – wie gewohnt – mit einer neuen iPhone-Generation eingeläutet. Das Unternehmen teilt das iPhone-Lineup wieder in Standardmodelle (iPhone 14, iPhone 14 Plus) und Highend-Varianten ein (iPhone 14 Pro, iPhone 14 Pro Max). Wir haben uns dem Vergleich iPhone 14 vs. 14 Pro gewidmet. Erfahre mehr zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden beider Apple Handys – und welches das passende Modell für dich ist.

iPhone 14
 

Apple iPhone 14
  • Display: 6,1 Zoll Super Retina XDR Display – Bildqualität erster Klasse
  • Kamera: Zweifach-Kamera (12 MP Weitwinkel + 12 MP Ultraweitwinkel) – noch bessere Fotos bei wenig Licht
  • Chip: A15 Bionic – Top-Performer mit Leistungsreserven
  • Speicherplatz: Bis zu 512 GB – reicht für viele Fotos und Videos
  • Akku: Bis zu 20 Stunden Videowiedergabe – schafft auch lange Tage
  • Material (Rückseite): Robustes Glas in gewohnter Apple-Qualität
  • Größe: 146.7 x 71.5 x 7.8 mm
  • Gewicht: 172 g

iPhone 14 Pro
 

Apple iPhone 14 Pro
  • Display: Handliches 6,1 Zoll Super Retina XDR OLED Display mit ProMotion-Technologie
  • Kamera: Dreifach-Kamera (48 MP Weitwinkel + 12 MP Ultraweitwinkel + 12 MP Dreifach-Zoom) – mehr Details dank hoher Auflösung
  • Chip: A16 Bionic – Apples Top-Chipsatz
  • Speicherplatz: Bis zu 1 TB – sehr viel Speicher für deine Daten
  • Akku: Bis zu 23 Stunden Videowiedergabe – Erreicht 50% Akkuladung in nur 30 Minuten
  • Material (Rückseite): Texturiertes mattes Glas
  • Größe: 147.5 x 71.5 x 7.85 mm
  • Gewicht: 206 g

Design: Bewährtes Premium-Gehäuse optimiert

iPhone 14 Pro Komplettansicht

Robustes Glas und hochwertiger Edelstahl: Das iPhone 14 Pro bietet Highend-Design

Das Handydesign zählt seit jeher zu den Stärken der iPhones. Praktisch jede Generation der Apple Smartphones setzt bei Ästhetik und Wertigkeit der hauseigenen Gadgets regelmäßig neue Maßstäbe. Die neue iPhone-Generation setzt die Tradition fort. Zwar verzichtet Apple bei den 14er-Modellen auf eine komplett neue Optik und bleibt der Designsprache des iPhone 13 (Pro) treu – spannende Neuerungen gibt es trotzdem. Im Vergleich zeigen iPhone 14 und iPhone 14 Pro zwar viele Gemeinsamkeiten. Aber es gibt auch Unterschiede im Design.

Zuerst widmen wir uns den Gemeinsamkeiten: Beide Geräte bieten wieder die prägnante Mischung aus robustem Glas und Metall, die den iPhones ihren unvergleichbaren Premium-Look geben. Ceramic Shield schützt das Display zudem gut vor Kratzern und anderen Beschädigungen. Für einen möglichst guten Schutz der Nutzer gibt es eine Unfallerkennung inklusive automatischem Notruf (im Fall der Fälle). Gleichzeitig liegen die neuen Modelle dank der – verglichen mit vielen Android-Geräten – kompakten Maße hervorragend in der Hand. Die Displaydiagonale bleibt jeweils bei 6,1 Zoll.

iPhone 14 vs. iPhone 14 Pro: Größe im Vergleich

Bei der Größe gibt es nur winzige Unterschiede: Mit 146,7 x 71,5 x 7,8 mm ist das iPhone 14 minimal kleiner und schlanker als das das Pro-Modell (147,5 x 71,5 x 7,85 mm) – mit bloßem Auge ist die Differenz bei den Maßen aber kaum erkennbar. Was du hingegen definitiv spürst: Das iPhone 14 ist mit 172 g deutlich leichter als das iPhone 14 Pro (206 g). Wenn es dir in erster Linie auf ein geringes Gewicht und dadurch maximale Handlichkeit ankommt, ist das iPhone 14 ohne "Pro" die bessere Wahl. Geht es dir hingegen um Luxus-Feeling, empfehlen wir dir das iPhone 14 Pro – hier setzt Apple auf einen Edelstahlrahmen (der für das höhere Gewicht des Geräts sorgt). Beim "normalen" iPhone 14 kommt Aluminium zum Einsatz.

Hier kommen die Eckdaten noch einmal im Überblick:

  • iPhone 14: 146,7 x 71,5 x 7,8 mm / Gewicht: 172 g 
  • iPhone 14 Pro: 147,5 x 71,5 x 7,85 mm / Gewicht: 206 g

Unterschiede auf der Rückseite

Beim Blick auf die Rückseite offenbaren sich weitere Differenzen. Während das iPhone 14 auf eine Dual-Kamera setzt, bietet das iPhone 14 Pro eine Triple-Kamera. Das Teleobjektiv bleibt dem Pro-Modell vorbehalten. Auch die Farben unterscheiden sich: Beim iPhone 14 hast du die Wahl zwischen Blau, Violett, Mitternacht, Polarstern und Rot. Das iPhone 14 Pro bietet im Vergleich die Gehäusefarben Dunkellila, Gold, Silber und Space Schwarz. Eine rote Variante gibt es bei den Pro-Modellen nicht.

Display: iPhone 14 Pro zieht mit Always-On-Panel davon

Die Display-Diagonale beider iPhones ist praktisch identisch: Apple setzt auf ein 6,1-Zoll-Display mit hochwertiger OLED-Technologie. "Praktisch" deshalb, weil die Diagonale des iPhone 14 Pro mit 15,5 cm minimal länger ist als die des iPhone 14 (15,4 cm). Der Unterschied ist jedoch marginal – du wirst ihn nicht erkennen. Die Auflösung des Super Retina XDR Display beträgt 2556 x 1179 Pixel bei 460 ppi – Inhalte werden also knackscharf dargestellt. Buchstaben wirken praktisch wie gedruckt.

Hinzu kommt HDR-Support für die Standards Dolby Vision, HDR10 und HLG. Wenn du HDR-Filme auf dem iPhone schaust, profitierst du von besonders dynamischen Kontrasten – von tiefem Schwarz bis hin zu schimmerndem Weiß. So kommt Kino-Feeling auf. Beide Modelle unterstützen außerdem einen großen Farbraum (P3). Darüber kommt die Farbpracht eurer Fotos perfekt zum Vorschein.

Bei der Helligkeit ist das iPhone 14 Pro im Vergleich noch stärker als das iPhone 14. Mit 1000 Nits maximaler typischer Helligkeit stellt das Pro-Modell die bereits herausragenden 800 Nits des iPhone 14 in den Schatten. Bei normalen Lichtverhältnissen kannst du Inhalte auf beiden Panels wunderbar erkennen. An sehr hellen Sommertagen im Freien erreicht das iPhone 14 Pro sogar beeindruckende 2000 Nits. Selbst bei direkten Sonnenstrahlen auf dem Display siehst du so problemlos, was das Panel darstellt. Auch HDR-Videos erstrahlen beim iPhone 14 Pro noch heller (und damit dynamischer) als beim iPhone 14.

Drei exklusive Features für das 14 Pro

Zu den weiteren Vorzügen des Pro-Displays gehört die Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz. UI-Animationen und unterstützte Spiele wirken dadurch geschmeidiger als bei herkömmlichen Smartphones. Zudem reduziert das iPhone 14 Pro die Hz-Zahl der Anzeige automatisch auf bis zu 1 Hz hinab (im Always-On-Modus), was Strom spart und so die Akkulaufzeit verlängert.

Apropos Always-On-Display: Auch das ist ein neues und exklusives Feature der 14er-Pro-Modelle. Während das Panel des iPhone 14 bei Nichtbenutzung nach einer gewissen Zeit ausgeht, um den Akku zu schonen, zeigt das iPhone 14 Pro bestimmte Inhalte dauerhaft an. Dazu zählen unter anderem die Uhrzeit und das Datum. Wenn das iPhone beispielsweise auf dem Tisch liegt, brauchst du nur kurz darauf zu schauen, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Beim normalen iPhone 14 musst du das Display jedes Mal manuell aufwecken.

iPhone 14 Pro Vorderseite

Die pillenförmige Kameraaussparung "Dynamic Island" zählt zu den großen Neuerungen des iPhone 14 Pro

Ein großer Unterschied zwischen iPhone 14 und 14 Pro findet sich bei der Aussparung im Display: Das iPhone 14 Pro kehrt hat sich von der seit Jahren bekannten “Notch” verabschiedet – zumindest ein wenig. Die altbekannte "Kerbe" für die Frontkamera und den Gesichtsscanner Face ID ist einer kleineren Pillenform gewichen. Apple nennt die neue "Pillen"-Aussparung auf dem Display "Dynamic Island". iOS 16 nutzt die Fläche rund um die Pillenform, um Benachrichtigungen und andere Hinweise per neuer Animation dynamisch anzuzeigen.

Kamera: iPhone 14 Pro setzt sich mit 48 MP ab

Im Duell iPhone 14 vs. 14 Pro glänzen damit beide Modelle mit mehr Fotoqualität im Dunkeln. Beim iPhone 14 Pro kommen noch der Nachtmodus mit Porträt-Funktion und der "Adaptive True Tone Blitz" hinzu. So wirken Fotos mit Blitzeinsatz von den Farben und der Belichtung her noch natürlicher. Nachfolgend sehen wir uns das einmal im Detail an:

iPhone 14: Duo mit 12 MP

Kamera des iPhone 14

Kontinuität bei der Kamera des iPhone 14: Weitwinkel- und Ultraweitwinkelobjektiv

iPhones überzeugen seit jeher mit erstklassigen Kameras – so auch das iPhone 14 und iPhone 14 Pro. Gleichzeitig gibt es hier große Unterschiede zwischen den beiden Geräten. Zunächst zum iPhone 14: Wie schon beim iPhone 13 hat sich Apple für eine Dual-Kamera entschieden. Sowohl Weitwinkel- als auch Ultraweitwinkel-Linse bieten jeweils 12 MP. Wie von iPhones gewohnt, wirken Farben natürlich und Bildinhalte detailliert.

Die ƒ/1.5 Blende des iPhone 14 ist lichtstärker als beim Vorgänger, was vor allem die Details deiner Aufnahmen bei Nacht oder anderen suboptimalen Lichtverhältnissen verbessert. Knipst du deine Bilder auch mal gerne nach der Dämmerung oder in Innenräumen, lohnt sich ein Upgrade von einem älteren iPhone auf das iPhone 14 definitiv. Dank der optischen Bildstabilisierung (OIS) mit Sensorverschiebung sinkt zudem die Wahrscheinlichkeit von Verwacklern im Vergleich zum herkömmlichen OIS.

Features wie Porträtmodus mit Tiefenkontrolle, 2x optisches Auszoomen und True Tone Blitz (für natürliche Hauttöne) sind schon vom iPhone 13 bekannt. Die 12-MP-Frontkamera bietet eine ebenfalls lichtstärkere ƒ/1.9 Blende – so erhältst du auch hier im Dunkeln bessere Ergebnisse als mit dem iPhone 13.

iPhone 14 Pro: Apple geht auf 48 MP

Kamera des iPhone 14 Pro

Triple-Kamera des iPhone 14 Pro: Zusätzliches Teleobjektiv für tolle Aufnahmen weit entfernter Motive

Die Kamera des iPhone 14 ist zwar bereits sehr gut, doch das Pro-Modell spielt – von den Features her – abermals eine Liga höher. Foto- und Video-Enthusiasten empfehlen wir daher das iPhone 14 Pro. Die Hauptkamera bietet satte 48 MP (Weitwinkel) und damit potenziell deutlich höhere Auflösungen als das iPhone 14. Der Sensor der 48-MP-Kamera ist Herstellerangaben zufolge 65 Prozent größer als beim iPhone 13 Pro, was ebenso die Bildqualität verbessert – insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen.

Die ausgegebenen Bilder werden zwar in den meisten Fällen via Pixel-Binning auf die bereits bekannten 12 MP heruntergerechnet, doch die Qualität ist Apple zufolge trotzdem deutlich höher als bei früheren Pro-Modellen (und dem iPhone 14). Das Unternehmen spricht von bis zu zweimal besseren Bildern. Wer Fotos zur professionellen Bildbearbeitung via ProRAW speichert, bekommt sogar die vollen 48 MP. Der optische Bildstabilisator arbeitet mit Sensorverschiebung der zweiten Generation. Damit bewahrt er deine Aufnahmen noch besser vor Verwacklern als das iPhone 14.

Die Blende der Ultraweitwinkel-Kamera ist außerdem lichtstärker als beim iPhone 14. Darüber sind beispielsweise schönere Gruppenfotos in der Dämmerung möglich. Dank des 6-fachen optischen Zoombereich des Teleobjektivs (12 MP) fängst du auch weit entfernte Objekte in all ihrer Pracht (und Details) ein.

iPhone 14 vs. iPhone 14 Pro: Profi-Videos und Kinomodus

Bei Videoaufnahmen bietet das iPhone 14 Pro die gleichen grundsätzlichen Vorteile wie das Standardmodell. Es gibt aber auch Unterschiede. So bietet die Pro-Variante ProRes-Clips: Falls du deine Videos am Mac wie ein Profi bearbeiten möchtest, empfiehlt sich das Apple-Format (ähnlich wie bei Fotos "ProRAW"). Auch Makrovideoaufnahmen mit Zeitraffer oder Zeitlupe beherrscht das iPhone 14 Pro. Sehr kleine Motive wie Grashalme oder Insekten kommen so besonders gut zur Geltung.

Dann wäre da noch der Kinomodus für Videoclips mit geringer Tiefenschärfe und Film-Feeling. Einen Unterschied zwischen iPhone 14 und iPhone 14 Pro findest du hier nicht. Beide Modelle unterstützen Aufnahmen mit 4K-HDR-Auflösung und bis zu 30 Bildern pro Sekunde – hinsichtlich der Schärfe ein deutlicher Schritt nach vorne im Vergleich zum iPhone 13 (maximal 1080p). "Normale" 4K-Videoaufnahmen sind sogar mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde möglich. Bei Zeitlupenvideos kannst du dich gar für bis zu 240 Bilder pro Sekunde (1080p) entscheiden. Bewegungen wirken so noch geschmeidiger und natürlicher. Der neue Action Modus hilft bei der Stabilisierung freihändig aufgenommener Clips mit viel Bewegung. Eine Steady Cam wird dadurch überflüssig.

Performance und Ausdauer: A15 vs. A16 Bionic

Apple hat sich beim iPhone 14 zu einer besonderen Maßnahme entschieden: Nur die Pro-Modelle bieten den neuen Chip A16 Bionic. Das Standardmodell iPhone 14 erscheint dagegen mit einer verbesserten Variante des A15 Bionic – dem gleichen Chip also, der schon beim iPhone 13 zum Einsatz kam. Die neue Version des A15-Chips im iPhone 14 hat aber zumindest einen zusätzlichen Grafik-Kern, wovon unter anderem 3D-Spiele profitieren.

Leistungsmäßig bewegt sich das iPhone 14 auf einem hohen Level: Der A15 Bionic zählt nach wie vor zu den schnellsten Handy-Chips auf dem Markt. Noch mehr Performance liefert jedoch der A16-Chip des iPhone 14 Pro. Der größte Vorteil des A16-Chips liegt in der besseren Effizienz: Die zwei Performance-Kerne verbrauchen rund 20 Prozent weniger Energie als beim A15-Chip. Hinzu kommt die um 50 Prozent schnellere Speicheranbindung der GPU, was sich insbesondere bei aufwendigen 3D-Games positiv auswirken kann.

Beim internen Speicher gibt es einen weiteren Vorteil: Das iPhone 14 Pro ist mit bis zu 1 TB an Speicher erhältlich – sehr viel Platz also für deine Fotos, 4K-Video und Apps. Beim iPhone 14 liegt die Obergrenze bei 512 GB.

Neuer Chip, längere Akkulaufzeit

Im Duell iPhone 14 vs. 14 Pro glänzt das Pro-Modell durch den A16 Bionic mit deutlich mehr Ausdauer. Apple spricht von bis zu 23 Stunden Videowiedergabe (iPhone 14 Pro). Zum Vergleich: Das iPhone 14 schafft bis zu 20 Stunden. Geht es dir vor allem um eine möglichst lange Akkulaufzeit, ist das iPhone 14 Pro die bessere Wahl.

Oder du entscheidest dich für das Apple iPhone 14 Pro Max (hier mit Vertrag). Das größere Pro-Modell bietet Platz für einen noch üppigeren Akku – in dem Fall profitierst du von besonders viel Ausdauer. Apple spricht von bis zu 29 Stunden Videowiedergabe. Das ähnlich große Standard-Modell Apple iPhone 14 Plus (mit Vertrag hier erhältlich) inklusive A15 Bionic kommt mit seiner ebenso höheren Akkukapazität auf 26 Stunden Videowiedergabe.

Fazit: iPhone 14 vs. 14 Pro

Das Duell iPhone 14 vs. 14 Pro hat von den Features her einen klaren Sieger: iPhone 14 Pro. Vom besseren 120-Hz-Display über die Highend-Kamera sowie den neuen A16-Chip bis hin zur größeren Ausdauer – das Pro-Modell legt die Messlatte in vielen Disziplinen noch höher als das iPhone 14. Wenn du das Beste vom Besten möchtest, bleibt dir nur eine Wahl: das Phone 14 Pro. Wir empfehlen dir das Apple iPhone 14 Pro mit Vertrag. So profitierst du von einem günstigeren Preis und viel Datenvolumen. Du möchtest noch mehr Display und Ausdauer? Dann raten wir dir zum Apple iPhone 14 Pro Max mit Vertrag – hier verbaut Apple ein riesiges 6,7-Zoll-Display. Die gleiche Displaydiagonale ist mit dem Apple iPhone 14 Plus auch günstiger zu haben.

Highend-Features sind für dich nicht so wichtig? Und du suchst stattdessen nach einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis? In dem Fall passt das iPhone 14 zu dir. Auch beim Standardmodell bekommst du ein hochwertiges OLED-Display, eine gute Kamera und eine starke Performance. Es ist nur nicht ganz so Highend wie die Pro-Modelle. Auch in dem Fall ist das Apple iPhone 14 mit Vertrag die optimale Wahl, um Geld zu sparen und massig Datenvolumen zu erhalten. Du möchtest ein noch günstigeres iPhone? Dann findest du das für dich passende Modell bei den anderen iPhones mit Vertrag.

Häufig gestellte Fragen

Ab wann gibt es das iPhone 14?

Das iPhone 14 ist seit dem 16. September 2022 erhältlich. Kaufe das Apple iPhone 14 mit Vertrag, um Geld im Vergleich zum normalen Kaufpreis zu sparen. Auch das iPhone 14 Pro (Max) erscheint an dem Tag. Das iPhone 14 Plus gibt es ab dem 7. Oktober.

Was sind die Unterschiede zwischen iPhone 14 und iPhone 14 Pro?

Beim iPhone 14 Pro (Max) profitierst du von noch mehr Premium-Features als beim iPhone 14. Egal, ob Kamera, Display, Chip oder Verarbeitungsqualität – die Pro-Modelle sind das Nonplusultra der iPhones. Preisgünstiger bekommst du das iPhone 14.

Was ist besser am iPhone 14 Pro?

Das iPhone 14 Pro (Max) bietet ein besseres 120-Hz-Display, eine hochwertige 48-MP-Kamera sowie einen schnelleren und Akku-schonenderen Chipsatz (A16 Bionic). Beim iPhone 14 (ohne "Pro") hast du den Vorteil des besseren Preis-Leistungs-Verhältnisses.

Welches iPhone lohnt sich am meisten?

Das kommt auf deine Bedürfnisse an. Wenn du auf der Suche nach dem Maximum bist, das Apple bietet, entscheide dich für das iPhone 14 Pro (Max). Premium-Features zum kleineren Preis bietet dir das iPhone 14.

iPhone 13 (Pro) Dual SIM
iPhone 13 (Pro) Dual SIM: So nutzt du zwei SIM-Karten

Beherrscht das iPhone 13 (Pro) Dual SIM? Wir verraten, was du wissen solltest.

iPhone 13 Pro Farben
Alle iPhone 13 Pro Farben im Überblick

Das iPhone 13 Pro und Pro Max gibt es in drei bekannten und einer neuen Variante. Wir zeigen sie dir alle.

Apple iPhone Vergleich
Apple iPhone Vergleich: Aktuelle Modelle im Überblick

Du suchst das passende iPhone für dich? Wir zeigen dir die aktuellen Modelle in unserem umfassenden Apple iPhone Vergleich.

Trusted Shops zertifiziert

Sicher einkaufen mit Geld-Zurück-Garantie

Zahlungsart

Einfach und sicher per Bankeinzug bezahlen 

Feedback zur Website
Schreibe uns gerne deine Ideen und Kritik

  • Connect Netztest

    connect Mobilfunk- und 5G-Netztest, Heft 01/2023: „sehr gut“ (894 Punkte) für O2; insgesamt wurden vergeben: 2x „sehr gut“ (915 und 894 Punkte) und 1x „überragend“ (952 Punkte). 5G ist für geeignete Endgeräte an immer mehr Standorten verfügbar. Weitere Informationen unter o2.de/netz.

  • Connect Vielnutzer
  • Connect Normalnutzer
  • Connect Powernutzer
  • Connect Wenignutzer