Warum O<sub>2</sub>
Warenkorb
Service
Mein O2
Direkt zu den idealen Business-Angeboten
Warum ist das wichtig?
Je nach Anzahl der Verträge bieten wir individuell optimierte Konditionen. So sind z. B. unsere Angebote für Selbständige perfekt auf wenige Nutzer abgestimmt – während die O2 Business Angebote exklusive Vorteile für viele Mitarbeiter bieten.
Handy mit induktivem Laden

Handy mit induktivem Laden: Alle Infos und Modelle in der Übersicht

20.02.2023

Ein Handy mit induktivem Laden kann deinen Alltag erleichtern: kein nerviger Kabelsalat und immer der passende Anschluss. Alles, was du dafür benötigst, sind ein kompatibles Handy und ein Ladepad. Das kann unter Umständen sogar mehrere Geräte gleichzeitig aufladen. Auf der Suche nach einem neuen Handy (mit Vertrag hier) solltest du also auch auf dieses Feature achten. Wir zeigen dir die besten Modelle, die du kabellos laden kannst.

Was ist induktives Laden? Technik im Detail

Kabelloses Laden kann sehr praktisch sein. Mittlerweile gibt es viele Smartphones, die dieses Feature unterstützen. Doch was steckt eigentlich genau dahinter? Energie wird im klassischen Fall per Kabel übertragen. Wie der Name bereits verrät, geht es beim kabellosen Laden allerdings um eine drahtlose Energieübertragung – mittels elektromagnetischer Induktion:

Sowohl im Handy als auch in der Ladestation ist eine Magnetspule verbaut. Legst du dein Handy auf das Ladepad, wird durch beide Spulen ein Magnetfeld erzeugt, das die drahtlose Energieübertragung erlaubt. Dabei wird der Strom, den die Ladestation aus der Steckdose zieht, an das Handy weitergegeben. Damit auch die jeweils passende Ladeleistung abgegeben wird, sind in beiden Parteien Controller verbaut, die miteinander kommunizieren. Das ist auch Teil des sogenannten Qi-Standards, den die allermeisten Geräte mit kabellosem Laden unterstützen.

Qi lädt alle Handys auf

„Qi“ ist ein Standard zur drahtlosen Energieübertragung, der unter anderem gerne von Smartphone-Herstellern eingesetzt wird. Damit wird es den gepaarten Geräten ermöglicht, miteinander zu kommunizieren und sich auf eine passende Ladegeschwindigkeit zu einigen. So können die Hersteller sicherstellen, dass es zu keinen technischen Problemen, wie z. B. einer Überhitzung, kommt.

Einer der ersten Smartphone-Hersteller, die auf diesen Standard gesetzt haben, war Samsung. In den Folgejahren sind auch die anderen Hersteller nachgezogen. So finden wir heute in den allermeisten Handys mit induktivem Laden den Qi-Standard. Nutzt du also ein Ladepad, das Qi unterstützt, kannst du damit viele Handys mit Energie versorgen und bist nicht auf verschiedene Kabel, wie USB-C oder Lightning angewiesen – vorausgesetzt, bei den Smartphones handelt es sich um Handys mit induktivem Laden.

MagSafe und Co.

Neben dem Qi-Standard verbauen Hersteller in einigen Fällen zusätzlich ihre eigene Technologie. Da sich Qi vor allem um flächendeckende Kompatibilität bemüht, können Samsung, Apple und Co. im Einzelfall so die Ladegeschwindigkeiten erhöhen oder das Produktdesign leicht anpassen. Letzteres hat zum Beispiel Apple mit MagSafe umgesetzt.

Handy mit induktivem Laden MagSafe

MagSafe wird von aktuellen iPhones ab dem iPhone 12 unterstützt. Apples MagSafe Wireless Charger (hier kaufen) haftet sich magnetisch an die Rückseite des iPhones und verhindert so, dass das Handy mit induktivem Laden von der Ladefläche rutscht und den Ladevorgang so verlangsamt oder sogar ganz unterbricht. Darüber hinaus unterstützen iPhones per MagSafe bis zu 15 W Ladegeschwindigkeit. Das ist in diesem Fall doppelt so schnell wie per Qi (7,5 W). Tipp: Das separat erhältliche MagSafe Ladegerät von Apple kann aber auch mit Qi-kompatiblen Handys verwendet werden, die MagSafe nicht unterstützen. Allerdings dann nur mit Qi-Geschwindigkeit.

Apple iPhone 14 Pro Max
0,- € Anschlusspreis
iPhone 14 Pro Max inkl. Grow-Vorteil

Hole dir 25 GB + jedes Jahr automatisch 5 GB mtl. mehr.

nur 59,99 € monatlich
Apple iPhone 14 Pro
0,- € Anschlusspreis
iPhone 14 Pro inkl. Grow-Vorteil

Hole dir 25 GB + jedes Jahr automatisch 5 GB mtl. mehr.

nur 49,99 € monatlich

Modellübersicht: Handys mit induktivem Laden

Mittlerweile gibt es nur noch wenige Handys, die kabelloses Laden nicht unterstützen. Besonders im hochpreisigen Segment sind Handys mit induktivem Laden die Regel. Das gilt für alle Hersteller. Entscheidest du dich also für ein neues Samsung Galaxy Handy oder aktuelle Smartphones von Apple, Google und Co. wirst du mit hoher Wahrscheinlichkeit auch ein Handy mit diesem Feature bekommen. Im Folgenden geben wir dir einige Empfehlungen für Handys mit induktivem Laden der jeweiligen Hersteller:

Apple: iPhones mit induktivem Laden

Induktives Laden hat Apple das erste Mal mit dem iPhone 8 und iPhone X im Jahr 2017 eingeführt. Alle danach erschienenen iPhones unterstützen kabelloses Laden. Doch Vorsicht: Möchtest du die praktische MagSafe Technologie von Apple verwenden, musst du zu einem iPhone 12 oder neuer greifen. Eine Ausnahme stellen die iPhone SE-Modelle dar, die ausschließlich per Qi-Standard geladen werden können.

Samsung: Galaxy Handys mit induktivem Laden

Samsung war einer der ersten Hersteller, die kabelloses Laden als nützliches Feature entdeckt und verbaut haben. Nach 2015 haben einige Samsung Modelle die Funktion spendiert bekommen. Das Produktportfolio des südkoreanischen Herstellers ist allerdings so groß, dass wir in diesem Fall keine pauschale Aussage zur Unterstützung treffen können. Deshalb kommen hier einige Empfehlungen für Samsung Handys mit induktivem Laden:

Die Galaxy S-Serie von Samsung ist die Flaggschiffreihe des Herstellers. Entscheidest du dich für ein solches Modell, bekommst du in der Regel ein Handy mit induktivem Laden. Dazu gehören unter anderem das Galaxy S23, Galaxy S23+ und Galaxy S23 Ultra. Auch das zuvor erschienene Galaxy S21 FE 5G unterstützt kabelloses Laden. Genauso wie die faltbaren Smartphones Galaxy Z Flip4 und Galaxy Z Fold4. Per Qi-Standard erreichst du in allen vorgestellten Modellen von Samsung bis zu 15 W Ladeleistung.

Google: Pixel mit induktivem Laden

Handys mit induktivem Laden findest du auch in Googles Portfolio. Der Suchmaschinenriese nennt seine Smartphones „Pixel“ und bietet in der Regel drei aktuelle Modelle an: ein Standardmodell, ein Pro-Modell und ein a-Modell. Letzteres bietet als günstigstes Modell (aktuell: Pixel 6a) kein induktives Laden. Das Google Pixel 7 (mit Vertrag hier) und Pixel 7 Pro können dagegen induktiv geladen werden.

Kabelloses Laden: Vor- und Nachteile

Dass kabelloses Laden beliebt ist, liegt auf der Hand. Es ist schlichtweg praktisch, das Handy einfach auf eine Ladematte zu legen. Ein weiterer Vorteil ist die Kompatibilität: Alle Handys, die den Qi-Standard unterstützen, können mit einem Qi-Ladepad aufgeladen werden. Die Frage nach dem passenden Kabel, wenn zum Beispiel Gäste nach Ladestrom fragen, stellt sich so nicht mehr. Darüber hinaus gibt es Ladepads, die groß genug sind, um mehrere Geräte gleichzeitig aufzuladen.

Zu den Nachteilen gehört die oft geringere Ladegeschwindigkeit. Die schnellste Lösung, dein Handy aufzuladen, ist bei den meisten Modellen nach wie vor die per Kabel. Eine der wenigen Ausnahmen stellt das Google Pixel 7 Pro dar, das mit und ohne Kabel 23 W Ladeleistung unterstützt. Allerdings nur, wenn du für die Aufladung den separat erhältlichen Google Pixel Stand (2. Generation) verwendest.

Ein weiterer Nachteil der kabellosen Variante ist, dass einige Modelle verrutschen können. Liegen die beiden Spulen nicht passgenau aufeinander, kann es zu langsameren Übertragungsraten oder sogar zu Unterbrechungen kommen. MagSafe löst – per magnetischer Haftung – zumindest diesen Nachteil auf.

Häufig gestellte Fragen

Welche Handys können induktiv geladen werden?

Induktives Laden gehört mittlerweile bei vielen Herstellern zum Standard. Besonders Modelle aus der Oberklasse setzen in der Regel auf kabelloses Laden. In unserem Ratgeber geben wir dir einige Empfehlungen zu Handys mit induktivem Laden von Samsung, Apple und weiteren Herstellern.

Ist induktiv laden schlecht für den Akku?

Induktives Laden für Handys ist bereits seit einigen Jahren auf dem Markt etabliert. Anfängliche Probleme, wie Überhitzung oder schnellerer Akkuverschleiß, sind größtenteils ausgemerzt. Du kannst dein Handy also ohne schlechtes Gewissen kabellos Laden.

Kann man alle Handys induktiv laden?

Auch wenn es mittlerweile viele Handys gibt, die sich kabellos aufladen lassen, unterstützen nicht alle aktuellen Modelle das beliebte Feature. In Unserem Ratgeber geben wir dir einige Tipps und Empfehlungen zu Handys mit induktivem Laden.

Passende Ratgeber:

Wie funktioniert Wireless Charging?
Wireless Charging erklärt

Was ist eigentliches dieses „Wireless Charging“? Wenn du dich genau das fragst, erfährst du hier alles, was du über kabelloses Laden wissen musst.

iPhone kabellos laden 
iPhone kabellos laden

Einige iPhones lassen sich kabellos laden. Hier erfährst du, welche das sind und wie du dein iPhone kabellos aufladen kannst.

Android-Handys: Bestenliste 2023
Beste Android-Handys 2023

Welche Android-Handys können 2023 überzeugen? Was zeichnet sie aus und welches Modell ist das richtige für dich? All das liest du hier.




© Telefónica Germany GmbH & Co. OHG Telefónica
Wie können wir dir helfen?