Warum O2
Warenkorb
Service
Mein O2
Direkt zu den idealen Business-Angeboten
Warum ist das wichtig?
Je nach Anzahl der Verträge bieten wir individuell optimierte Konditionen. So sind z. B. unsere Angebote für Selbständige perfekt auf wenige Nutzer abgestimmt – während die O2 Business Angebote exklusive Vorteile für viele Mitarbeiter bieten.
  1. Ratgeber
  2. Hacks & Tipps

Google Pixel & induktives Laden: Das ist wichtig

13.08.2025

Das Wichtigste auf einen Blick
 

Entdecke alle aktuellen Google Pixel Smartphones in unserem Shop.

Inhaltsverzeichnis

Induktives Laden: Was ist das?

Induktives Laden, auch Wireless Charging genannt, ist eine Technologie, mit der elektronische Geräte wie Smartphones kabellos aufgeladen werden können. Im Gegensatz zum Wireless PowerShare, werden diese dazu einfach auf eine Ladestation gelegt und der Ladevorgang beginnt. Der Qi-Standard ist dabei die am weitesten verbreitete Technologie für induktives Laden und wird von vielen Herstellern unterstützt. So lassen sich z.B. sowohl das Galaxy S25 induktiv laden als auch das iPhone kabellos laden – alles mit Hilfe des Qi-Standards.

Der Ladestandard ermöglicht außerdem das induktive Laden zwischen Geräten verschiedener Hersteller. Das bedeutet, dass ein Smartphone, das den Qi-Standard unterstützt, mit jedem Ladepad kompatibel ist, das ebenfalls mit dem Qi-Standard arbeitet. Dadurch kannst du dein Smartphone mit unterschiedlichen Ladepads aufladen, ohne dass du dir Gedanken über Kompatibilitätsprobleme oder Überhitzung machen musst.

 Samsung Galaxy Kopfhörer
Jetzt Kopfhörer entdecken

Kopfhörer verschiedener Hersteller günstig finanzieren.

ab nur 1,00 € monatlich

So lässt sich dein Google Pixel kabellos laden

Um dein Google Pixel kabellos laden zu können, benötigst du zunächst eine kompatible Ladestation wie zum Beispiel den Pixel Stand der 2. oder 3. Generation. Der Rest ist ganz einfach: Lege dein Pixel mit dem Bildschirm nach oben auf die Ladestation, um den Ladevorgang automatisch zu starten. Achte darauf, dass du dein Handy korrekt platzierst, damit der Akku richtig geladen wird.

Damit sich dein Google Pixel induktiv genauso schnell laden lässt wie mit einem Kabel, solltest du zuvor sicherstellen, dass die Software deines Smartphones auf dem neuesten Stand ist. Außerdem solltest du unbedingt das passende 30-Watt-Netzteil nutzen, um die bestmögliche Ladeleistung zu erreichen. Natürlich kannst du auch ein anderes kompatibles Ladepad nutzen. Allerdings solltest du beachten, dass dies die Ladeleistung erheblich beeinträchtigen kann.

Falls dein Handy mit Kabel nicht mehr richtig lädt, kannst du es einfach induktiv laden, sofern es diese Funktion unterstützt.

Welches Google Pixel kann induktiv geladen werden?

Induktives Laden ist bei Googles Smartphones bereits ab dem Google Pixel 3 möglich. Ältere Modelle wie das Pixel 3a, 4a, 5a und 6a unterstützen diese Funktion jedoch nicht. Einzige Ausnahme ist das Google Pixel 7a und 8a, können ebenfalls kabellos geladen werden. Alle Qi-fähigen Google Smartphones findest du übrigens bei uns im Shop, wie z.B. das Pixel 9a.

 Google Pixel 9a
Google Pixel 9a
  • Display: 6,3 Zoll Actua-Display mit bis zu 120 Hz – hochwertiger Handschmeichler
  • Kamera: Dual-Kamera (48-MP-Weitwinkel, 13-MP-Ultraweitwinkel) + 13-MP-Frontkamera – Foto-Spezialist der Mittelklasse
  • Chip: Google Tensor G4 – viel Performance für KI und mehr
  • Akku: 5100 mAh für mehr als 24 Stunden Akkulaufzeit
  • Größe: 154,7 × 73,3 × 8,9 mm
  • Gewicht: 185,9 g

Wie schnell lässt sich ein Google Pixel kabellos laden?

Die Ladegeschwindigkeit ohne Kabel hat sich mit den neuesten Pixel-Modellen deutlich verbessert. Inzwischen gibt es kaum noch einen Unterschied zwischen induktivem und kabelgebundenem Laden, insbesondere seit der 2. Generation des Pixel Stand. So lässt sich z.B. das Google Pixel 9 kabellos mit 15 Watt laden. Trotzdem können sich je nach Modell die möglichen Ladeleistungen und damit auch die Ladegeschwindigkeiten voneinander unterscheiden:

  • Pixel 3, 4 und 5: Bis zu 10 Watt
  • Pixel 6: Bis zu 21 Watt
  • Pixel 6 Pro: Bis zu 23 Watt
  • Pixel 7 a: Bis zu 7,5 Watt
  • Pixel 7 Pro: Bis zu 23 Watt
  • Pixel 7: Bis zu 20 Watt
  • Pixel 8: Bis zu 18 Watt
  • Pixel 8a: Bis zu 7,5 Watt
  • Pixel 9: Bis zu 15 Watt
  • Pixel 9 Pro: Bis zu 21 Watt
  • Pixel 9 Pro XL: Bis zu 23 Watt

Beachte, dass diese Höchstwerte nur mit dem Pixel Stand der 2. Generation erreicht werden.

Fazit

Induktives Laden ist eine komfortable Möglichkeit, dein Google Pixel Smartphone aufzuladen. Mit einem Pixel Stand der 2. oder 3. Generation und einer aktuellen Software, kannst du dein Smartphone fast so schnell aufladen wie mit einem Kabel.

FAQ

Kann man kabelloses Laden nachrüsten?

Ja, induktives Laden kann nachgerüstet werden, auch bei älteren Pixel Smartphones. Zum Beispiel mit einem sogenannten Qi-Receiver. Dabei handelt es sich um eine dünne Matte, die in die Handyhülle gesteckt und mit der Ladebuchse des Smartphones verbunden wird. Es gibt auch Hüllen mit integriertem Qi-Receiver, die induktives Laden nach Qi-Standard ermöglichen.

Unterstützen Pixel-Geräte den Qi2-Standard?

Nein, aktuelle Pixel-Modelle wie das Pixel 9, Pixel 9a oder Pixel 9 Pro unterstützen den neuen Qi2-Standard nicht. Sie laden nur mit dem älteren Qi-Standard, also ohne magnetische Ausrichtung und ohne die volle Geschwindigkeit von Qi2. Mit dem Pixel Stand (2. Generation) ist schnelleres kabelloses Laden aber für bestimmte Pixel-Modelle verfügbar.

Passende Ratgeber:

 Xiaomi 15: Induktives Laden – kabellos & schnell
Xiaomi 15: Induktives Laden – kabellos & schnell

Kabelloses Laden mit deinem Xiaomi 15: Erfahre, welche Akkuleistung das Modell hat, wie es sich vom Xiaomi 15 Ultra unterscheidet und welche Ladegeräte kompatibel sind.

 Google Pixel 9 Pro vs. iPhone 16 Pro: Großer Vergleich
Google Pixel 9 Pro vs. iPhone 16 Pro: Großer Vergleich

Zwei Top-Geräte treten gegeneinander an: Wir haben das Pixel 9 Pro mit dem iPhone 16 Pro verglichen. Erfahre die Unterschiede beider Premium-Handys.

 Akku-Kapazität prüfen Android/iPhone
Akku-Kapazität: So prüfst du den Akku von iPhone und Android

Wir zeigen dir wie du die Akku-Kapazität deines Smartphones mit iOS oder Android prüfst.




© Telefónica Germany GmbH & Co. OHG  Telefónica
Bestellhotline
Wir sind nur einen Klick entfernt, wenn du uns brauchst
Möchtest du telefonisch beraten werden?
 Telefonhörer

Benötigst du Hilfe oder hast weitere Fragen?

Wir beraten dich telefonisch unter
0800 123 77 00

Wir sind für dich erreichbar:
Mo. - Fr. 8 - 20 Uhr, Sa. 10 - 18 Uhr
Datenschutzhinweis

Jetzt anrufen

Beratung und Bestellung

Unsere Bestellhotline
0800 123 77 00

Wir sind für dich erreichbar:
Mo. - Fr. 8 - 20 Uhr, Sa. 10 - 18 Uhr
Datenschutzhinweis

Jetzt anrufenWeitere Kontaktmöglichkeiten