Aktuelle iPhones verfügen zwar theoretisch über die Möglichkeit, andere Geräte aufzuladen, allerdings ist die Funktion bisher auf Apples MagSafe-Batterie beschränkt. Legst du diese auf die Rückseite deines Qi-fähigen iPhones, lädt dein iPhone die Powerbank auf – jedoch nur, wenn das iPhone währenddessen per Kabel an eine Stromquelle angeschlossen ist.
Um ein iPhone unterwegs ohne Kabel aufzuladen, benötigst du eine MagSafe-Batterie oder eine andere Qi-fähige Powerbank. Auf diese legst du dein iPhone dann einfach auf. Es zieht dann den Strom aus der Powerbank und wird geladen. Eine weitere Möglichkeit ist der MagSafe Charger (hier kaufen). Den musst du zwar via Kabel mit einer Steckdose verbinden, doch der Charger selber dockt kabellos am iPhone an.
Apples aktuelle iPhones wie das Apple Phone 14 Pro (hier mit Vertrag) erreichen beim kabellosen Laden per MagSafe bis zu 15 W Ladestrom. Mit anderen Qi-Geräten sind bis zu 7,5 W Ladepower drin.
Das funktioniert im Übrigen auch mit Android-Handys. Diese teilen den Strom aus ihrem Akku auch mit anderen Geräten. Bedingung ist natürlich, dass das Handy Reverse Wireless Charging beherrscht. Ist diese Voraussetzung erfüllt, musst du die Funktion nur aktivieren und kannst dein iPhone mit dem Android Handy kabellos laden, als wäre es eine Qi-Ladestation. Die Bezeichnung für das gegenseitige kabellose Laden können dabei abweichen. Samsung etwa nennt diese Technologie Wireless PowerShare.