
Unterschied zwischen Modem und Router: Einfach erklärt
14.07.2025
Das Wichtigste auf einen Blick
- Modem und Router erfüllen jeweils unterschiedlichen Funktionen.
- Ein Modem wandelt Signale um, um Daten über analoge Leitungen zu übertragen.
- Ein Router verteilt den Datenverkehr auf die Endgeräte im lokalen Netzwerk.
- Das Zusammenspiel von Router und Modem sorgt für zuverlässiges Internet.
Inhaltsverzeichnis
Das kann ein Modem
Ein Modem ist ein technisches Gerät, das Signale umwandelt, um Daten über analoge Leitungen zu übertragen. Im Heimbereich dient ein Modem als Schnittstelle, um beispielsweise über die Telefonleitung eine Verbindung zum Internet herzustellen.
Je nach Art des Internetanschlusses gibt es für den Heimbereich verschiedene Arten von Modems, darunter:
- Kabelmodem: Ein Kabelmodem wird verwendet, um eine Internetverbindung über das Kabelnetz eines Internetanbieters herzustellen.
- DSL-Modem: Ein DSL-Modem wird verwendet, um eine Breitband-Internetverbindung über die Telefonleitung herzustellen.
- Glasfasermodem: Ein Glasfasermodem dient in Gebieten mit Glasfaserinfrastruktur dazu, eine Internetverbindung über Glasfaserkabel herzustellen.
- Satellitenmodem: In abgelegenen Gebieten, in denen herkömmliche Breitbandverbindungen nicht verfügbar sind, kann ein Satellitenmodem verwendet werden, um eine Internetverbindung über Satelliten herzustellen.

Prüfe jetzt deine Verfügbarkeit von Internet & Festnetz und sichere dir Top-Angebote für DSL, Kabel, Glasfaser oder LTE/5G.
Das kann ein Router
Ein Router ist ein technisches Gerät, das verschiedene Endgeräte wie Computer, Smartphones, oder Smart-TVs miteinander verbindet und es ihnen ermöglicht, dieselbe Internetverbindung zu nutzen. Hierzu baut der Router ein lokales Netzwerk auf, an das die Endgeräte über WLAN verbunden werden können.
Während Router früher an ein separates Modem angeschlossen werden mussten, um die Internetverbindung zu nutzen, werden heute in der Regel WLAN-Router mit integriertem Modem verwendet.
Wie bei den Modems gibt es auch bei den WLAN-Routern je nach Art des Internetanschlusses unterschiedliche Typen. Dementsprechend unterscheidet sich auch die Einrichtung der entsprechenden WLAN-Router. Zu den gängigen Router-Arten gehören:
- Kabel-Router: Ein Kabel-Router wird über ein Koaxial-Kabel an die TV-Dose angeschlossen.
- DSL-Router: DSL-Router werden über ein Telefonkabel mit der Telefondose verbunden.
- LTE/5G-Router: LTE/5G-Router nutzen Mobilfunknetze, um eine drahtlose Internetverbindung bereitzustellen – insbesondere in Gebieten ohne Kabel- oder DSL-Infrastruktur.
Glasfaser-Router: Bei Glasfaser-Routern erfolgt der Anschluss über ein Glasfaserkabel an die Glasfaserdose – ohne Umleitung über ein externes Modem.

Der O2 Installationsservice macht dein WLAN zuhause startklar – schnell, kostenlos und ganz ohne Technik-Stress.
Was ist der Unterschied zwischen Modem und Router?
Der grundlegende Unterschied zwischen einem Modem und einem Router lässt sich wie folgt zusammenfassen:
- Das Modem fungiert als Schnittstelle zwischen dem lokalen Netzwerk und dem Internetanbieter, indem es die Signale umwandelt, um Daten über die entsprechende Infrastruktur zu übertragen.
- Ein Router baut ein lokales Netzwerk auf und spielt eine zentrale Rolle bei der Verteilung des Datenverkehrs auf die verschiedenen Endgeräte im lokalen Netzwerk. Durch den Anschluss an ein Modem ermöglicht der Router den Geräten im Netzwerk, dieselbe Internetverbindung zu nutzen.
So arbeiten Modem und Router zusammen
Zusammen sorgen das Modem und der Router für einen effizienten Austausch von Daten zwischen den Endgeräten im lokalen Netzwerk und dem Internet. Erst durch ihr Zusammenspiel wird eine stabile und zuverlässige Internetverbindung für alle Endgeräte in einem Netzwerk möglich.
Fazit
Modem und Router spielen eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung einer Internetverbindung im Heimbereich. Während das Modem als Schnittstelle zwischen dem lokalen Netzwerk und dem Internetanbieter fungiert und die notwendigen Signale umwandelt, ermöglicht der Router die Verteilung der Internetverbindung auf die verschiedenen Endgeräte im Netzwerk. Je nach Art des Internetanschlusses werden dazu unterschiedliche Modems oder Router eingesetzt.
FAQ
Nein, nicht immer. Früher wurde sowohl ein Router als auch ein separates Modem benötigt. Heutzutage verfügen jedoch die meisten WLAN-Router bereits über integrierte Modems. In einigen Fällen – insbesondere bei Glasfaseranschlüssen – kann es jedoch notwendig sein, ein separates Modem zu verwenden, wenn der Router beispielsweise nicht mit direkt mit dem Glasfaseranschluss kompatibel ist.
Passende Ratgeber: