Was ist WiFi? Einfach erklärt
09.05.2025
Das Wichtigste auf einen Blick
- WiFi steht für einen WLAN-Standard.
- WiFi nutzt Funkwellen und verschiedene Frequenzen.
- Die WiFi-Standards werden stetig weiterentwickelt.
Inhaltsverzeichnis
Was heißt WiFi?
WiFi ist der Markenname der Wi-Fi Alliance. Diese Gruppe definierte 1997 den Standard IEEE 802.11, auf dem heute die meisten drahtlosen Netzwerke basieren. Vor der Einführung dieses Standards gab es kein einheitliches Verfahren für drahtlose Netzwerke. Die Datenübertragung war daher langsam und nicht immer möglich.
Die Wi-Fi Alliance hat sich darauf geeinigt, den Standard IEEE 802.11 WiFi zu nennen. Er wird ständig weiterentwickelt und gewährleistet eine schnelle und sichere Datenübertragung. Oft wird WiFi als Synonym für WLAN verwendet. Der Unterschied zwischen WLAN und WiFi ist jedoch, dass WLAN ein drahtloses lokales Netzwerk bezeichnet, während WiFi eine Art von WLAN ist. Im Ausland ist der Begriff WiFi weit verbreitet.

Drahtlos surfen, streamen und gamen - überall bei dir zuhause.
Wie funktioniert WiFi?
WiFi ist eine Technologie, die Funkwellen nutzt, um verschiedene Endgeräte drahtlos mit dem Internet zu verbinden. Sie funktioniert auf verschiedenen Frequenzen: 2,4 GHz, 5 GHz und 6 GHz. Jede Frequenz hat ihre Vor- und Nachteile. Höhere Frequenzen bieten eine schnellere Verbindung, sie haben dafür aber eine geringere Reichweite.
Möchtest du dein Mobilgerät mit einem WiFi-Netzwerk verbinden, sendet dein Gerät zunächst eine Anfrage. Der WLAN-Router antwortet mit dem Namen des Netzwerks und der Verschlüsselung. Gibst du das Passwort ein, sendet dein Gerät eine Authentifizierungsanfrage. Wenn die Zugangsdaten richtig sind, bekommt dein Mobilgerät eine IP-Adresse und wird mit dem Internet verbunden.
WiFi-Standards im Kurzüberblick
Im Laufe der Jahre wurde der WiFi-Standard verbessert und weiterentwickelt. Die Standards unterscheiden sich im Wesentlichen in ihrer Technologie, in der Geschwindigkeit der Datenverarbeitung und dem Frequenzbereich:
- WiFi 4 (802.11n): Der Standard seit 2009, unterstützt 2,4 GHz und 5 GHz Frequenzen, maximale Geschwindigkeit von 600 Megabit pro Sekunde
- WiFi 5 (802.11ac): Eingeführt 2015, unterstützt 5 GHz Frequenzen, maximale Geschwindigkeit von 3,5 Gigabit pro Sekunde
- WiFi 6 (802.11ax): Eingeführt 2019, unterstützt 2,4 GHz und 5 GHz Frequenzen, maximale Geschwindigkeit von 9,6 Gigabit pro Sekunde
- WiFi 6E (802.11ax): Eingeführt 2021, unterstützt 6 GHz Frequenzen, maximale Geschwindigkeit von 9,6 Gigabit pro Sekunde
- WiFi 7 (802.11be): Eingeführt 2024, unterstützt 2,4 GHz, 5 GHz und 6 GHz Frequenzen, maximale Geschwindigkeit von bis zu 46 Gigabit pro Sekunde
Aktuell bieten WLAN-Router mit WiFi-7-Technologie die beste Leistung in Umgebungen mit vielen Geräten. Allerdings können nur Geräte, die WiFi 6 unterstützen, alle Vorteile der Technologie nutzen.
Erfahre hier, wie du deinen WLAN-Router einrichten kannst!

Prüfe jetzt deine Verfügbarkeit von Internet & Festnetz und sichere dir Top-Angebote für DSL, Kabel, Glasfaser oder LTE/5G.
Fazit
Der WiFi-Standard hat seine Position als wesentlicher Bestandteil der modernen drahtlosen Kommunikation gefestigt. Er wird ständig weiterentwickelt, um den wachsenden Anforderungen an Geschwindigkeit und Konnektivität in einer zunehmend vernetzten Welt gerecht zu werden. Jede WiFi-Generation hat erhebliche Verbesserungen in Bezug auf Geschwindigkeit, Reichweite und Effizienz gebracht.
FAQ
Du kannst WiFi mit allen WiFi-fähigen Geräten nutzen. Dazu zählen Smartphones, Laptops, Tablets, Smartwatches und viele mehr.
Verbinde dich mit dem Netzwerk und gehe dann auf die Informationen. Dort findest du den WiFi-Standard.
Passende Ratgeber: