MacBook Air vs. Pro: Unterschiede der beiden Modelle
03.04.2025
Das Wichtigste auf einen Blick
- Das MacBook Air ist leichter und dünner, wohingegen die Pro-Versionen grundsätzlich mehr Leistung bieten.
- Beide Modelle verfügen über ein hochwertiges Retina-Display, das Pro hat ein brillanteres Liquid-Retina-XDR-Display.
- Die M3- und M3-Pro-Chips reichen bei beiden Modellen für anspruchsvolle Aufgaben, die aktuellen M4-, M4-Pro- oder M4-Max-Chips sind für professionelles Arbeiten.
Inhaltsverzeichnis
Vergleich zwischen MacBook Air und Pro
Wenn du dich zwischen dem MacBook Air und dem MacBook Pro entscheiden willst, gibt es einige wichtige Unterschiede, die dir bei der Wahl des richtigen Modells helfen können. In diesem Vergleich betrachten wir Größe, Gewicht und verfügbare Farben.
Außerdem werfen wir einen genauen Blick auf Display und Tastatur, Kamera und Sound sowie die gesamte Leistung der beiden Apple-Geräte – einschließlich der neuesten Modelle mit M4-Chip.
Darüber hinaus erfährst du, wie es um Speicherplatz, Anschlüsse und Akkulaufzeit bestellt ist.
Größe, Gewicht und Farbe
Zunächst möchten wir dir mit einer Vergleichstabelle einen groben Überblick über die wichtigsten Unterschiede zwischen dem MacBook Air und dem MacBook Pro anhand der aktuellen Modelle mit M3- bzw. M4-Chip geben:
Liegen das aktuelle MacBook Air und das MacBook Pro aus dem Jahr 2023 zugeklappt nebeneinander auf dem Tisch, würden nur Expert:innen Unterschiede entdecken. Denn das Design der Geräte unterscheidet sich kaum. Beide setzen auf ein Aluminiumgehäuse, das aus einem Guss hergestellt wird. Mit diesem „Unibody“-Design hat Apple zahlreiche andere Hersteller inspiriert.
Das so hochwertig gefertigte Gehäuse ist äußerst strapazierfähig. Es klappert nichts und lässt sich auch nicht eindrücken. Kurzum: MacBooks sind extrem verwindungssteif und robust.
Abmessungen und Gewicht
Das MacBook Air verzichtet seit der 2022er-Variante auf die keilförmige Bauweise. Das Gehäuse läuft an der Front nicht mehr zusammen, wodurch die Maße der Modelle noch näher beieinander liegen.
- MacBook Air 13" (M3 und M4): 30,41 x 21,5 cm bei einer Dicke von 1,13 cm und einem Gewicht von 1,24 kg
- MacBook Air 15" (M3 und M4): 34,04 x 23,76 cm bei einer Dicke von 1,15 cm und einem Gewicht von 1,51 kg
- MacBook Pro 14" (M4, 2024): 31,26 x 22,12 cm bei einer Dicke von 1,55 cm und einem Gewicht von 1,55 kg
- MacBook Pro 14" (M4 Pro, 2024): 31,26 x 22,12 cm bei einer Dicke von 1,55 cm und einem Gewicht von 1,60 kg
- MacBook Pro 16" (M4 Pro, 2024): 35,57 x 24,81 cm bei einer Dicke von 1,68 cm und einem Gewicht von 2,14 kg
- MacBook Pro 16" (M4 Max, 2024): 35,57 x 24,81 cm bei einer Dicke von 1,68 cm und einem Gewicht von 2,14 kg
In puncto Gewicht ist das MacBook Air etwas leichter als das Pro-Modell. Die Unterschiede sind jedoch minimal und im Alltag kaum spürbar.
Display und Notch
Ausgeklappt sind die Unterschiede auf den ersten Blick ebenfalls kaum sichtbar. Einzig am oberen Rand macht sich durch die Notch ein Unterschied bemerkbar. Sowohl das MacBook Air als auch die neuen MacBook-Pro-Modelle verfügen über eine sichtbare Kamera-Notch, die ins Display hineinragt.
Die Bildschirmgrößen unterscheiden sich wie folgt:
Die Bildschirmgrößen unterscheiden sich wie folgt:
- MacBook Air 13" (M3 und M4): 13,6 Zoll (34,46 cm) mit einer Auflösung von 2.560 x 1.664 Pixel bei 224 ppi
- MacBook Air 15" (M3 und M4): 15,3 Zoll (38,91 cm) mit einer Auflösung von 2.880 x 1.864 Pixel bei 224 ppi
- MacBook Pro 14" (M4, 2024): 14,2 Zoll (35,97 cm) mit einer Auflösung von 3.024 x 1.964 Pixel bei 254 ppi
- MacBook Pro 14" (M4 Pro, 2024): 14,2 Zoll (35,97 cm) mit einer Auflösung von 3024 x 1964 Pixel, 254 ppi
- MacBook Pro 16" (M4 Pro, 2024): 16,2 Zoll (41,05 cm) mit einer Auflösung von 3.456 x 2.234 Pixel bei 254 ppi
- MacBook Pro 16" (M4 Max, 2024): 16,2 Zoll (41,05 cm) mit einer Auflösung von 3.456 x 2.234 Pixel bei 254 ppi
Wenn du dich für eines der MacBook-Pro-Modelle entscheidest, stehen die Farben Silber und Space Schwarz zur Auswahl. Das MacBook Air ist dagegen in Mitternacht, Space Grau, Polarstern und Silber erhältlich.
Du hast auch die Möglichkeit, dein gewünschtes MacBook auf Raten zu kaufen!
In unserem Ratgeber zum Thema „Welches MacBook passt zu mir?“ erklären wir dir noch mehr über die verschiedenen MacBook-Modelle.
Display und Tastatur im Vergleich
Wie bereits zuvor erwähnt, unterscheiden sich MacBook Air und MacBook Pro kaum in ihrer Optik. Bei der Auflösung setzt sich dieser Trend fort. Das Liquid-Retina-Display des MacBook Air 13" (M4) löst mit 2.560 x 1.664 Pixeln auf, ebenso wie das M3-Modell. Der Zusatz „Liquid“ beim MacBook Air bedeutet, dass es sich hierbei um ein LCD-Panel handelt, das vor allem naturgetreue Farben liefert. Das Panel hat eine Diagonale von 13,6 Zoll.
Das MacBook Air 15" (M4) verfügt über ein noch größeres 15,3-Zoll-Display mit einer Auflösung von 2.880 x 1.864 Pixel. Das Modell mit M3-Chip weist dieselben Werte auf.
Beim MacBook Pro 14" (M4) handelt es sich um ein Liquid-Retina-XDR-Display, das mit 3.024 x 1.964 Pixeln auflöst. Neben der höheren Auflösung und damit besonders scharfen Darstellungen bietet das als „XDR“ bezeichnete Mini-LED-Panel besonders starke Schwarzwerte und Kontraste. Das Display hat eine Diagonale von 14,2 Zoll.
Das MacBook Pro 16" mit M4 Pro-Chip oder mit Max Chip geht noch einen Schritt weiter. Es überzeugt mit einem 16,2-Zoll-Liquid-Retina-XDR-Display, das mit 3.456 x 2.234 Pixeln auflöst.
Alle Modelle verfügen über eine beleuchtete Tastatur mit Touch ID, einen Fingerabdrucksensor zum schnellen und sicheren Entsperren des Geräts. Die Touch Bar, eine dynamische Leiste oberhalb der Tastatur, gibt es bei MacBook-Pro-Modellen seit 2021 nicht mehr. Stattdessen setzen sie auf herkömmliche Funktionstasten für eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit.
Im direkten Vergleich zwischen MacBook Air und Pro glänzen die Air-Modelle vor allem durch das leichte und dünne Design. Das Pro-Modell überzeugt durch das hochauflösende Liquid-Retina-XDR-Display.
MacBook Air vs. Pro: Kamera und Sound
Der Unterschied zwischen MacBook Air und Pro zeigt sich deutlich in den Bereichen Kamera und Sound.
In der folgenden Übersichtstabelle vergleichen wir die Modelle MacBook Air 13" und 15" sowie MacBook Pro 14" und 16" miteinander, um dir die Entscheidung zu erleichtern:
Alle Air-Modelle verfügen über eine 1.080p-FaceTime-HD-Kamera, die scharfe Bilder für Videokonferenzen und Videoanrufe liefert. Die MacBook-Pro-Modelle mit M4-Chip sind sogar mit einer verbesserten 12-Megapixel-Kamera ausgestattet, die die Center-Stage-Technologie unterstützt. Diese Funktion sorgt dafür, dass du bei Videogesprächen immer im Bildmittelpunkt bleibst.
Der Unterschied zwischen MacBook Air und Pro liegt unter anderem in der Bildsignalverarbeitung:
- MacBook Air: Ausreichend für alltägliche Videoanrufe und Meetings
- MacBook Pro: Dank leistungsstärkerer Prozessoren eine verbesserte Bildsignalverarbeitung für bessere Videoqualität bei schlechten Lichtverhältnissen
Die Qualität der Mikrofone ist ein weiterer wichtiger Punkt in unserem „MacBook Air vs. MacBook Pro“-Vergleich.
Das MacBook Air überzeugt zum einen durch einen Ring aus drei Mikrofonen mit direktionalem Beamforming. Außerdem fällt eine gute Sprachqualität für Meetings und Anrufe positiv auf.
Beim MacBook Pro überzeugen uns in dieser Kategorie die integrierten Mikrofone in Studioqualität mit hohem Signal-Rausch-Verhältnis. Außerdem sind die Pro-Modelle ideal für professionelle Audioaufnahmen, Podcasts oder Musikproduktion.
Was den Sound angeht, spielt das MacBook Pro seine Stärken ganz klar aus. Alle MacBook-Pro-Modelle verfügen über ein Hi-Fi Sechs-Lautsprecher-System mit 3D Audio, Unterstützung für Dolby Atmos und dynamisches Head-Tracking.
Das Resultat: Ein satter, klarer Sound mit beeindruckender Tiefe und Räumlichkeit.
Die MacBook-Pro-Modelle von Apple sind also ganz klar für Audio- und Videobearbeitung sowie für das Genießen von Medieninhalten auf hohem Niveau geeignet.
Das aktuelle MacBook Air (M4) mit 13" besticht durch den integrierten Stereo-Lautsprecher, der 3D Audio und Dolby Atmos unterstützt – mehr als ausreichend für den alltäglichen Musik- und Videogenuss.
In der 15-Zoll-Variante beeindrucken beide Air-Modelle wie die Pro-Modelle mit einem Sechs-Lautsprechersystem. Hier hat das größere Air-Modell gegenüber dem kleineren 13"-Bruder klar die Nase vorn. Es verfügt über einen vergleichsweise besseren Bass und einen räumlicheren Klang als das 13"-Modell. Das Modell mit M4-Chip weist sogar noch Tieftöner sowie die Unterstützung für 3D Audio und Dolby Atmos auf.
Wenn du zwischen MacBook vs. Windows schwankst, kann dir unser Ratgeberartikel als Entscheidungshilfe dienen.
Performance-Unterschiede MacBook Air und Pro
Nachdem Apple sich mit den Vorgängern des MacBook Air und MacBook Pro von Intel-Prozessoren abgewandt hat, bekamen die eigens entwickelten Chips einen starken Nachfolger. Der M4-Chip, der im Mai 2024 vorgestellt wurde, basiert auf der 3-Nanometer-Technologie der zweiten Generation und ist als „System on a Chip“ (SoC) konzipiert. Das bedeutet, dass Aufgaben, die in anderen Computern von verschiedenen Prozessoren übernommen werden, alle gemeinsam in einem Bauteil erledigt werden.
Der M4-Chip verfügt dabei über eine 10-Core-CPU, während der Vorgänger, der M3-Chip, auf acht Kerne für die CPU zurückgreift. Die 16-Core-Neural-Engine des M4-Chips ermöglicht bis zu 38 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde, was die Leistung bei maschinellem Lernen und KI-Aufgaben erheblich steigert.
Mit einer Speicherbandbreite von 120 GB/s und Unterstützung für bis zu 32 GB gemeinsamen Arbeitsspeicher bietet der M4-Chip eine beeindruckende Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz. Sowohl der M3-Chip als auch der neue M4-Chip agieren äußerst energieeffizient. Dadurch wird der Akku der MacBooks geschont.
Noch mehr Leistung gibt es nur beim 2024 erschienenen MacBook Pro mit M4-Pro- oder M4 Max-Chip. Hierbei handelt es sich um eine noch leistungsfähigere Version des Prozessors, der auf bis zu 14 bzw. 16 CPU-Kerne zurückgreifen kann. Das MacBook Pro 16" (M4 Pro) ist mit 24 GB Arbeitsspeicher ausgestattet. Das MacBook Pro in 16" mit M4 Max Chip verfügt sogar über einen Arbeitsspeicher von 36 GB. Gerade schwere Aufgaben wie Video-Rendering oder das Erstellen von 3D-Modellen profitieren davon.
Hier nochmal die wichtigsten Infos zusammengefasst, um die Leistungsunterschiede zwischen dem MacBook Air und Pro zu verdeutlichen:
Du kannst also, was die Prozessorleistung angeht, auf folgende Unterschiede zwischen den MacBook-Air- und Pro-Modellen einstellen:
Prozessorleistung:
- MacBook Air 13" / 15" (M3): Mit M3-Chip und 8-Kern-CPU, ideal für alltägliche Aufgaben, Multitasking und mobiles Arbeiten
- MacBook Air 13" / 15" (M4): Mit M4-Chip und 10-Kern-CPU, schneller als der Vorgänger und noch effizienter bei gleicher Mobilität
- MacBook-Air-Modelle: Ausgestattet mit dem M3-Chip und 8 CPU-Kernen, ideal für den täglichen Gebrauch
- MacBook Pro 14" (M3): Ebenfalls mit dem M3-Chip und 8 CPU-Kernen, jedoch mit professionelleren Features
- MacBook Pro 16" (M3 Pro/M3 Max): Mit dem leistungsstärkeren M3-Pro- bzw. M3-Max-Chip und 12 oder 16 CPU-Kernen für anspruchsvolle Aufgaben
- MacBook Pro 14" (M4): Mit M4-Chip und 10-Kern-CPU, leistungsstärker als sein Vorgänger und mit optimierter Energieeffizienz.
- MacBook Pro 14" (M4 Pro): Ausgestattet mit dem M4-Pro-Chip, der eine 14-Kern-CPU für höhere Multitasking-Performance bietet.
- MacBook Pro 14" (M4 Max): Mit M4-Max-Chip und einer 16-Kern-CPU für extrem anspruchsvolle Workloads wie Video-Rendering oder maschinelles Lernen.
- MacBook Pro 16" (M4 Pro / M4 Max): Die leistungsfähigsten Modelle mit M4-Pro- oder M4-Max-Chip und bis zu 16 CPU-Kernen, ideal für professionelle Anwender:innen mit hohen Leistungsanforderungen.
So machst du eine Bildschirmaufnahme beim MacBook!
Speicherplatz der beiden MacBooks
Alle MacBook-Modelle setzen weiterhin auf schnelle SSD-Speicher, die für schnelles Booten und schnelle Lade- und Schreibprozesse sorgen. Dabei unterscheiden sich die verfügbaren Speicheroptionen leicht je nach Modell und Chip.
So gelingt der Screenshot beim MacBook!
Im Vergleich zu den Vorgängermodellen gibt es bei den neuen M3-, M3-Pro- und M3-Max-Modellen, sowie bei den M4-, M4-Pro- und M4-Max-Modellen eine erweiterte Auswahl an Speicheroptionen:
MacBook Air in 13" und 15" mit M3-Prozessor:
- 256 GB SSD
- 512 GB SSD
- 1 TB SSD
- 2 TB SSD
MacBook Air in 13" und 15" mit M4-Prozessor:
- 256 GB SSD
- 512 GB SSD
- 1 TB SSD
- 2 TB SSD
MacBook Pro in 14" und 16" mit M3- und M3-Pro- und M4-Pro-Prozessor:
- 512 GB SSD
- 1 TB SSD
- 2 TB SSD
- 4 TB SSD
MacBook Pro in 16" mit M3-Max- und M4-Max-Prozessor:
- 512 GB SSD
- 1 TB SSD
- 2 TB SSD
- 4 TB SSD
- 8 TB SSD
Die neuen MacBook-Pro-Modelle bieten deutlich mehr Speicheroptionen, insbesondere mit dem M4 Max, bei dem bis zu 8 TB SSD unterstützt werden.
Im Vergleich dazu bleibt das MacBook Air bei einer maximalen Speicherkapazität von 2 TB. Wenn du also große Datenmengen lokal speichern musst, solltest du lieber zum MacBook Pro greifen.
Vielleicht fragst du dich jetzt: „Wie viel Zoll hat mein Laptop?“. Dann solltest du einen Blick in unseren passenden Artikel werfen!
Außerdem erklären wir dir in unserem anderen Ratgeber alles zum MacBook Task Manager.
Anschlüsse der beiden Modelle

Die Vielzahl der Anschlüsse beim MacBook Pro macht es zu einem vielseitigen und professionellen Gerät.
Die Vielzahl der Anschlüsse beim MacBook Pro macht es zu einem vielseitigen und professionellen Gerät.
Bei den neuesten MacBook-Air- und MacBook-Pro-Modellen setzt Apple auf moderne und flexible Anschlussmöglichkeiten. Obwohl beide Modelle ähnliche USB-C-basierte Anschlüsse verwenden, gibt es wichtige Unterschiede bei der Anzahl der Anschlüsse und deren Funktionalität.
Anschlüsse beim MacBook Air (13" und 15" mit M3 und M4):
- 2x Thunderbolt / USB 4: Diese Anschlüsse unterstützen Laden, DisplayPort, Thunderbolt 3 (bis zu 40 Gbit/s) und USB 4 (bis zu 40 Gbit/s).
- 3.5-mm-Kopfhöreranschluss: Er unterstützt auch Kopfhörer mit hoher Impedanz.
- MagSafe 3: Ermöglicht schnelles und sicheres Laden mit der Fast Charge-Funktion.
Anschlüsse beim MacBook Pro (14" mit M3 und M4):
Das MacBook Pro mit M3- oder M4-Chip ist für Profis gedacht und bietet eine größere Auswahl an Anschlüssen:
- 2x Thunderbolt: Diese bieten zusätzliche Funktionen wie höhere Datenübertragungsraten und Unterstützung für mehrere externe Displays.
- HDMI-Port: Unterstützt externe Displays mit einer Auflösung von bis zu 8K.
- SDXC-Kartensteckplatz: Praktisch für Fotografen und Videografen zum schnellen Transfer von Medien.
- 3.5-mm-Kopfhöreranschluss
- MagSafe 3: Ermöglicht schnelles Laden und schützt das MacBook vor versehentlichen Stürzen des Ladekabels.
Anschlüsse beim MacBook Pro (14" und 16" mit M4 Pro & M4 Max):
Die leistungsstärkeren MacBook-Pro-Modelle mit M4 Pro und M4 Max verfügen über noch mehr Anschlussmöglichkeiten:
- 3x Thunderbolt 4 (USB-C): Unterstützt Laden, DisplayPort, Thunderbolt 4 (bis zu 40 Gbit/s) und USB 4 (bis zu 40 Gbit/s).
- HDMI-Port: Unterstützt externe Displays mit bis zu 8K bei 60 Hz oder 4K bei 240 Hz.
- SDXC-Kartensteckplatz: Ideal für schnelle Medienübertragungen von Kameras und anderen Geräten.
- 3,5-mm-Kopfhöreranschluss: Unterstützt High-Impedance-Kopfhörer.
- MagSafe 3: Ermöglicht schnelles und sicheres Laden.
Die M4 Pro- und M4 Max-Modelle bieten durch zusätzliche Thunderbolt-4-Anschlüsse und verbesserte HDMI-Konnektivität noch mehr Flexibilität.
Wenn du Probleme mit deinem Laptop hast, kann es helfen, beim MacBook den Neustart zu erzwingen.
Das MacBook Air unterstützt Fast Charge über den MagSafe-3-Anschluss und lädt mit dem mitgelieferten 35-W- oder optional 70-W-USB-C-Netzteil.
Das MacBook Pro unterstützt ebenfalls Fast Charge und wird je nach Modell mit einem USB-C-Netzteil mit 70 W (14 Zoll) oder 100 W (16 Zoll) geliefert.
MacBook oder iPad für die Uni: Wir helfen dir herauszufinden, was am besten zu dir passt!
Akkulaufzeit: MacBook Air vs. MacBook Pro
Ein Laptop muss mobil sein. Dementsprechend sollte der Akku zahlreiche Stunden ohne Verbindung zur Steckdose durchhalten. Bei den MacBook-Modellen ist das kein Problem. Sie erreichen hervorragende Laufzeiten dank sparsamer Komponenten und Software-Optimierungen. Die Akkulaufzeiten unterscheiden sich wie folgt:
- MacBook Air M3: Bis zu 18 Stunden Surfen im Web oder bis zu 22 Stunden Wiedergabe über Apple TV App
- MacBook Air M4: Bis zu 18 Stunden Surfen im Web oder bis zu 22 Stunden Wiedergabe über Apple TV App
- MacBook Pro M3: Bis zu 18 Stunden Surfen im Web oder bis zu 22 Stunden Wiedergabe über Apple TV App
- MacBook Pro M3 Pro und M3 Max: bis zu 22 Stunden Surfen im Web oder bis zu 28 Stunden Wiedergabe über Apple TV App
- MacBook Pro M4: Bis zu 16 Stunden drahtloses Surfen im Web oder 24 Stunden Videowiedergabe
- MacBook Pro 14" M4 Pro: Bis zu 14 Stunden drahtloses Surfen im Web oder bis zu 22 Stunden Videowiedergabe
- MacBook Pro 14" M4 Max: Bis zu 13 Stunden drahtloses Surfen im Web oder bis zu 18 Stunden Videowiedergabe
- MacBook Pro 16" M4 Pro: Bis zu 17 Stunden drahtloses Surfen im Web oder bis zu 24 Stunden Videowiedergabe
- MacBook Pro 16" M4 Max: Bis zu 14 Stunden drahtloses Surfen im Web oder bis zu 21 Stunden Videowiedergabe
Diese verbesserten Akkulaufzeiten sind das Ergebnis der energieeffizienten Architektur der M3- und M4-Chips, die mehr Leistung bei geringerem Stromverbrauch bieten.
Hier nochmal die Akkulaufzeiten im Überblick:
Übrigens: Wenn du eine gute MacBook-Air-Alternative suchst, beraten wir dich in unserem Artikel.
Fazit
MacBooks sind sehr leistungsstarke und leichte Notebooks in hervorragender Fertigungsqualität. In Sachen Leistung und Ausstattung liefern sie sich ein enges Rennen. Für Office-Arbeiten, Entertainment und Internet genügt das Air auf jeden Fall.
Wenn du jedoch auf zusätzliche Grafikleistung und mehr Anschlüsse angewiesen bist, solltest du zum MacBook Pro greifen. Für Anwender:innen, die häufig mit kreativen Aufgaben wie Videobearbeitung zu tun haben, ist das Pro-Modell aufgrund des aktiven Kühlers und der leistungsstärkeren Chips die bessere Wahl.
Bei der Entscheidung zwischen den zwei Geräten spielt auch der Preis eine Rolle. Das MacBook Air ist etwas günstiger zu haben als das Pro-Modell.
Das MacBook Pro bietet jedoch durch seine zusätzlichen Anschlüsse, bessere Display-Technologie (XDR) und höhere Leistung deutliche Vorteile.
Wenn du besonders viel Leistung von deinem MacBook erwartest, häufig mit Video-Rendering oder 3D-Modellen arbeitest, solltest du das MacBook Pro mit M3-Pro- oder M3-Max-Chip bzw. den aktuellen M4-Chips in Betracht ziehen. Diese Laptops gehören zu den leistungsfähigsten und dennoch mobilen Geräten, die Apple im Portfolio hat.
Mit bis zu 128 GB Unified Memory und den neuesten M4-Chips bieten sie extreme Performance für anspruchsvollste Aufgaben.
Lies auch, was zu tun ist, wenn dein MacBook nicht mehr angeht!
FAQ
Das kommt ganz auf deine Bedürfnisse an. Das MacBook Air ist leichter, günstiger und ideal für alltägliche Aufgaben wie Büroarbeit und Surfen im Internet. Das MacBook Pro bietet mehr Leistung, ein besseres Display und mehr Anschlüsse und ist damit die bessere Wahl für kreative oder professionelle Anwender:innen, die viel Leistung für Aufgaben wie Videobearbeitung benötigen.
Ganz allgemein kann ein MacBook in der Regel 5 bis 7 Jahre oder sogar länger halten, abhängig von der Nutzung und Wartung. Apple bietet Software-Updates für ältere Modelle, was ihre Lebensdauer verlängert.
Dein MacBook gilt als „zu alt“, wenn es keine Software-Updates mehr erhält, deutlich langsamer wird oder moderne Programme nicht mehr richtig laufen. In der Regel ist das nach etwa 7 Jahren der Fall.
Passende Ratgeber: