Warum O<sub>2</sub>
Warenkorb
Service
Mein O2
iPhone 13 Display

iPhone 13: Wie gut ist das Display?

23.03.2022

Ist das Display des iPhone 13 eigentlich in allen Modellen genau gleich? Oder unterscheiden sich iPhone 13, iPhone 13 mini, iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max etwa essenziell voneinander, was die Anzeige auf dem Smartphone-Display angeht? Und wenn ja, welches Apple Gerät lohnt sich für dich als Nutzer? Wir haben alle Fragen und Antworten zum Display der neuen Apple Handys.

iPhone 13 Display: Allgemeine Größenunterschiede der Modelle

Allem voran unterscheiden sich die Bildschirme der iPhone 13 Reihe vor allem in ihrer Größe: Legt man die vier Modelle der neuesten Apple Smartphones nebeneinander, ist es schon ein enormer Sprung vom sehr kleinen, handlichen iPhone 13 mini (mit Vertrag) bis zum eindrucksvollen iPhone 13 Pro Max. Die technischen Details der hier verbauten iPhone 13 Displays sind allerdings gar nicht so groß, wie man meinen könnte. In unserem Ratgeber iPhone 13 Größe erfährst du übrigens alles Weitere zu den Größenunterschieden innerhalb der neuesten iPhone-Generation.

Apple iPhone 14 Pro Max
0,- € Anschlusspreis
iPhone 14 Pro Max inkl. Grow-Vorteil

Hole dir 25 GB + jedes Jahr automatisch 5 GB mtl. mehr.

nur 59,99 € monatlich
Apple iPhone 14 Pro
0,- € Anschlusspreis
iPhone 14 Pro inkl. Grow-Vorteil

Hole dir 25 GB + jedes Jahr automatisch 5 GB mtl. mehr.

ab 54,99 € monatlich

iPhone 13 und iPhone 13 mini: Das kann sich sehen lassen

Das verbaute Display von iPhone 13 und iPhone 13 mini, die sich mit 6,1 Zoll zu 5,4 Zoll in der Größe nicht wahnsinnig unterscheiden, ist nahezu identisch. Das sogenannte Super Retina XDR Display ist ein OLED-Display mit einer Auflösung von 2532 x 1170 Pixeln (460 ppi) beim iPhone 13 und 2340 x 1080 Pixeln (476 ppi) beim iPhone 13 mini.

Es unterstützt HDR (High Dynamic Range), was schlicht eine bessere Darstellung bedeutet: Das Schwarz wird noch schwärzer, das Weiß noch weißer und auch alle anderen Farben werden erweitert. Das iPhone 13 beherrscht übrigens auch HDR-Videoaufnahmen – alle Infos zur Kamera findet ihr in unserem Ratgeber iPhone Vergleich. Das Kontrastverhältnis wird von Apple mit 2.000.000:1 angegeben – auch das bedeutet übersetzt eigentlich nur, dass sich schwarz und weiß sehr stark voneinander abheben. Das dient der besseren Lesbarkeit: Die Farben auf dem Display sollen sich deutlich voneinander abheben. Und die von Apple genannten Werte sind vergleichsweise hoch, denn ein Standard-PC-Monitor bringt ein Kontrastverhältnis von ungefähr 3000:1 mit. Das Ganze wird natürlich auch mit passender Software im iOS Betriebssystem unterstützt.

Mit dem iPhone 13 mini (mit Vertrag) bekommt ihr ein super ausgestattetes Smartphone mit tollem Display, das mit 800 bis 1200 Nits eine ansehnliche maximale Helligkeit bietet. Bei starkem Sonnenlicht oder sonst schwierigen Lichtverhältnissen könnt ihr euch auf das iPhone 13 Display also garantiert verlassen. Noch besser geht es nur mit den Pro-Varianten des iPhones.

Apple iPhone 14
0,- € Anschlusspreis
iPhone 14 inkl. Grow-Vorteil

Hole dir 25 GB + jedes Jahr automatisch 5 GB mtl. mehr.

nur 44,99 € monatlich
Apple iPhone 14 Plus
0,- € Anschlusspreis
iPhone 14 Plus inkl. Grow-Vorteil

Hole dir 25 GB + jedes Jahr automatisch 5 GB mtl. mehr.

nur 46,99 € monatlich

iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max: Mit dem gewissen Extra

Auch im iPhone 13 Pro (mit Vertrag) und iPhone 13 Pro Max sind Apples Super Retina XDR Displays verbaut. Mit 6,1 Zoll (Pro) und stattlichen 6,7 Zoll (Pro Max) profitieren beide Modelle von allen oben genannten Eigenschaften des Bildschirms. Ob Kontraste oder Farbintensität: In Sachen Lesbarkeit und Schärfe hat das iPhone nur wenig Konkurrenz. Die Auflösung der beiden Displays liegt bei 2532 x 1170 Pixeln (460 ppi) beim iPhone 13 Pro sowie 2778 x 1284 Pixel (458 ppi) beim iPhone 13 Pro Max (mit Vertrag). Die maximale Helligkeit ist bei den Pro-Modellen mit 1000 bis 1200 Nits minimal höher.

Apples High-End-Smartphones profitieren aber noch von einem anderen Feature, das sie vom iPhone 13 und iPhone 13 mini unterscheidet: Beide Displays unterstützen die "ProMotion" genannte Technologie mit adaptiven Bildwiederholraten bis 120 Hz. Das heißt, dass ihr im Alltag viel Akkukapazität einsparen könnt, denn euer iPhone regelt die Bildwiederholrate (also die Rate, mit der sich der Inhalt auf dem Display immer wieder erneuert) automatisch herunter. Schaut ihr also einfache Inhalte wie Texte an, kann es bis 10 Hz runterregeln. Wechselt ihr zu Spielen oder Videos, schafft es bis zu 120 Hz. Mehr Infos zum Akku im iPhone 13 findet ihr in unserem Ratgeber iPhone 13 Akku.

iPhone 13 Display – Fazit: Top-Ausstattung für alle Größen

Über das iPhone 13 Display müsst ihr euch keine großen Gedanken machen: Apple hat in seiner neuesten iPhone Generation einen Bildschirm verbaut, der es (mit wenigen Konkurrenten) an die Leistungsspitze bringt. Der im iPhone 13 verwendete Bildschirm erfüllt alle Anforderungen, um auch sehr anspruchsvolle Inhalte sauber wiederzugeben, in schwierigen Lichtverhältnissen noch alles sehen zu können und den Augen auch bei häufiger Nutzung nicht zu schaden.

Passende Ratgeber:
 

iPhone 13 Prozessor
iPhone 13 Prozessor: Das kann der Bionic A15

Mit dem Bionic A15 bringt Hersteller Apple das iPhone 13 mächtig auf Touren. Mehr zum neuen Apple-Chip liest du in diesem Ratgeber.

iPhone 13 vs iPhone 13 Pro
iPhone 13 Pro vs. iPhone 13 Pro Max

Die Unterschiede zwischen iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max – wir zeigen sie dir.

Das könnte dich auch interessieren


  • Connect Netztest

    connect Mobilfunk- und 5G-Netztest, Heft 01/2023: „sehr gut“ (894 Punkte) für O2; insgesamt wurden vergeben: 2x „sehr gut“ (915 und 894 Punkte) und 1x „überragend“ (952 Punkte). 5G ist für geeignete Endgeräte an immer mehr Standorten verfügbar. Weitere Informationen unter o2.de/netz.



© Telefónica Germany GmbH & Co. OHG Telefónica
Wie können wir dir helfen?