Warum O<sub>2</sub>
Warenkorb
Service
Mein O2
iPhone 13 Pro vs iPhone 13 Pro Max

iPhone 13 Pro vs. iPhone 13 Pro Max – der Vergleich

22.07.2022

Du bist auf der Suche nach einem iPhone mit Vertrag oder ohne Tarif? Dann könntest du in der iPhone-13-Serie fündig werden. Für viele Nutzer sollten das iPhone 13 oder sogar iPhone 13 mini ausreichen, aber für absolute Top-Feature lohnt sich ein Blick auf die Pro-Modelle.

Das iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max sind die beiden Highend-Modelle in Apples Handy-Lineup. Doch welches Modell bietet welche Vorteile? Unser Vergleich zeigt dir, welches Gerät am besten zu deinen Bedürfnissen passt.

Technische Daten: iPhone 13 vs iPhone 13 Pro

Apple iPhone 13 Pro Max

Apple iPhone 13 Pro

Apple iPhone 13 Pro Max

Apple iPhone 13 Pro

Display

6,7 Zoll Super Retina XDR OLED (2778 x 1284 Pixel; ProMotion 120 Hertz; HDR10 und Dolby Vision)


 

6,1 Zoll Super Retina XDR OLED (2532 x 1170 Pixel; ProMotion 120 Hertz; HDR10 und Dolby Vision)

Maße

160,8 x 78,1 x 7,65 mm

146,7 x 71,5 x 7,65 mm

Gewicht

238 g

203 g

Prozessor

Apple A15 Bionic

Apple A15 Bionic

Speicher

128 GB / 256 GB / 512 GB / 1TB

128 GB / 256 GB / 512 GB

Kamera

12 MP (Weitwinkel), 12 MP (Teleobjektiv), 12 MP (Ultraweitwinkel)

12 MP (Weitwinkel), 12 MP (Teleobjektiv), 12 MP (Ultraweitwinkel)

Akku

Videostreaming bis zu 25 Stunden (laut Apple)

Videostreaming bis zu 20 Stunden (laut Apple)

5G-fähig

Ja

Ja

Design: Viele Gemeinsamkeiten

Die beiden Pro-Modelle gleichen sich optisch – abgesehen von der unterschiedlichen Größe – stark. Du erhältst bei beiden Modellen das markante eckige Design, das Apple so ähnlich schon bei früheren Smartphones wie dem iPhone 4 einsetzte. Hinzu kommt die aus robustem Gorilla-Glas gefertigte Rückseite, in der eine in Gehäusefarbe durchgefärbte Kameraaussparung ruht. Der aus Edelstahl gefertigte Rahmen hält Vorder- und Rückseite zusammen. Bei den Farben habt ihr jeweils die Wahl zwischen Silber, Graphit, Gold und Sierrablau. So liegt der wesentliche Unterschied der nach IP68 wasser- und staubdichten Smartphones in der Größe.
 

Apple iPhone 14 Pro Max
0,- € Anschlusspreis
iPhone 14 Pro Max inkl. Grow-Vorteil

Hole dir 25 GB + jedes Jahr automatisch 5 GB mtl. mehr.

nur 64,99 € monatlich
Apple iPhone 14 Pro
0,- € Anschlusspreis
iPhone 14 Pro inkl. Grow-Vorteil

Hole dir 25 GB + jedes Jahr automatisch 5 GB mtl. mehr.

ab 54,99 € monatlich

Das Pro Max ist etwas über 14 Millimeter höher und fast sieben Millimeter breiter (160,8 x 78,1 x 7,65 mm) als das iPhone 13 Pro (146,7 x 71,5 x 7,65 mm). Es ist mit 238 Gramm auch etwas schwerer als das iPhone 13 Pro, das 203 Gramm auf die Waage bringt. Der Gewichtsunterschied ergibt sich aus den unterschiedlich großen Geräten und dem größeren Akku im iPhone 13 Pro Max. Bei der Handlichkeit spielt das iPhone 13 Pro (hier mit Vertrag) seine Stärken  aus – es passt gut in die meisten Hosentaschen und lässt sich zudem recht bequem mit einer Hand halten. Das iPhone 13 Pro Max hingegen ist deutlich größer, weshalb es sich nicht so gut mit nur einer Hand bedienen lässt als das kleinere Pro-Modell – doch dafür bietet das Max andere Vorzüge, wie die nächsten Abschnitte zeigen. Informationen zu anderen Modellen findest du hingegen in unseren iPhone Ratgebern.

Display: Endlich mit butterweichen 120 Hz

Was magst du lieber – handliche 6,1 Zoll oder großflächige 6,7 Zoll, auf denen Fotos und Videos so richtig zur Geltung kommen? Apple gibt dir die Wahl. Die Größe und die damit verbundene Auflösung sind einzigen relevanten Unterschiede zwischen den Panels von iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max (hier mit Vertrag). Ansonsten unterscheiden sich die Displays kaum voneinander. Apple nutzt OLED-Technologie, was für hervorragende Schwarzwerte und Kontraste sorgt. Selbstredend ist die Darstellung mit 460 ppi (iPhone 13 Pro) beziehungsweise 458 ppi (iPhone 13 Pro Max)  zudem knackscharf. Dank bis zu 1000 Nits im Normalbetrieb leuchtet das Display sehr hell, was beispielsweise bei direktem Sonnenlicht dabei hilft, die Bildinhalte zu erkennen. Bei HDR-Filmen schaffen die beiden iPhones sogar 1200 Nits.

Bei den Pro-Modellen des iPhone 13 nutzt Apple eine Technologie, die du vielleicht schon länger vom iPad Pro und von Android-Smartphones kennst: Die Displays unterstützen die hohe Bildwiederholfrequenz von 120 Hz, die sehr geschmeidige Animationen bewirkt – beste Voraussetzungen für actiongeladene 3D-Spiele und Videostreams. Die Wiederholrate wird automatisch an den jeweiligen Bildinhalt angepasst, je nachdem, was du damit gerade tust. Bei einem Spiel bekommst du den maximalen Wert, während sich die Rate beim Ansehen von Fotos reduziert wird. Das spart Akku.

Die Displays werden zudem von einem besonders gehärteten Glas geschützt, dem Partikel aus Keramik beigemischt werden – Apple nennt es „Ceramic Shield“. Damit sind sie besonders gut vor Kratzern und Stürzen geschützt.

Apple iPhone 14
0,- € Anschlusspreis
iPhone 14 inkl. Grow-Vorteil

Hole dir 25 GB + jedes Jahr automatisch 5 GB mtl. mehr.

nur 44,99 € monatlich
Apple iPhone 14 Plus
0,- € Anschlusspreis
iPhone 14 Plus inkl. Grow-Vorteil

Hole dir 25 GB + jedes Jahr automatisch 5 GB mtl. mehr.

nur 49,99 € monatlich

Leistung: Mit dem A15 Bionic auf der Überholspur

Die Leistung der iPhones ergibt sich aus dem nahtlosen Zusammenspiel aus Prozessor, Grafikeinheit und dem Betriebssystem iOS. Sowohl beim iPhone 13 Pro als auch beim iPhone 13 Pro Max kommt Apples derzeit schnellster Smartphone-Chip zum Einsatz – der A15 Bionic. In Benchmarks schlägt er sogar aktuelle Chipsätze der Android-Flaggschiffen.

Beim internen Speicher hast du die freie Wahl: Apple bietet dir die Varianten 128 GB, 256 GB, 512 GB und 1 TB an. Wenn also viele Fotos, Videos, Apps und andere datenintensiven Inhalte auf deinem Gerät speichern möchtest, gibt dir Apple die Gelegenheit dazu.

Auch in Sachen Konnektivität und Ausstattung spielen iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max in der Top-Liga. Bluetooth 5.0 ist ebenso an Bord wie der hochmoderne WiFi-Standard WLAN 6. Sofern dein Router WLAN 6 unterstützt, werden deine Datenübertragungen zuhause noch schneller. Hinzu kommt 5G-Support – so profitierst du auch unterwegs von Highspeed-Internet, wenn du einen entsprechenden Mobilfunkvertrag, wie etwa unseren O2 Mobile L, hast und in einer 5G-Region bist.

Kamera: Apples Highend-Klasse

Die Pro-Modelle halten viele Features für ambitionierte Fotografen. Im Gegensatz zu den anderen 13er-Modellen nutzen sie eine Triple-Cam. Die setzt auf drei Objektive:

  • Weitwinkel (12 MP)
  • Ultraweitwinkel (12 MP)
  • Teleobjektiv (12 MP)

Wie immer lässt sich Apple bei der Softwareunterstützung beim Fotografieren nicht lumpen und bietet eine ganze Reihe von Effekten wie Nachtmodus, Porträtmodus mit Bokeh und unterschiedliche Porträtlichteffekte. Damit gelingen dir schnell und einfach tolle Aufnahmen, ohne dass du viel an den Einstellungen schrauben musst.

Die Frontkamera, die auch für das Entsperren mittels Face ID benötigt wird, löst mit 12 MP auf. Beide Kameras sind auch bestens für Videoaufnahmen gerüstet und bieten einen besonderen Kino-Modus, mit dem du beliebige Personen oder Dinge in den Fokus rückst.
 

Akku: iPhone 13 Pro Max setzt neue Ausdauer-Maßstäbe

Beide Top-Smartphones zeigen sich noch ausdauernder als die Pro-Modell des iPhone 12. Apples Angaben zufolge gelingen dem iPhone 13 Pro bis 20 Stunden Videostreaming. Hinzu kommen bis zu 22 Stunden Wiedergabe lokal gespeicherter Videos und bis zu 75 Stunden Audiowiedergabe. So hält das Gerät selbst bei Intensivnutzern locker über einen Tag durch. Noch beeindruckender sind die Akku-Werte des iPhone 13 Pro Max:

Videostreaming: bis zu 25 Stunden

Wiedergabe gespeicherter Videos: bis zu 28 Stunden

Audiowiedergabe: bis zu 95 Stunden

Die Akkulaufzeit des iPhone 13 Pro Max ist also über jeden Zweifel erhaben. Kein iPhone bot bislang so viel Ausdauer. Fans sehr langer Akkulaufzeiten werden mit dem iPhone 13 Pro Max definitiv glücklich.

Beide Modelle unterstützen Schnellladen, sofern das verbundene Netzteil mindestens 20 Watt liefert. Bei Fast Charging ist ein vollständig leerer Akku binnen 30 Minuten wieder bei rund 50 Prozent. Beachte dabei: Apple legt den iPhones keine Stromadapter mehr bei – du musst dir also selber ein kompatibles Netzteil besorgen. Du kannst auch ältere Ladegeräte von Apple verwenden. Da diese aber weniger Leistung bereithalten, dauert der Ladevorgang entsprechend länger. Kabellos können beide Pro-Modelle entweder mittels MagSafe oder handelsüblichen Qi-Adaptern mit Energie versorgt werden.

Fazit: iPhone 13 Pro vs. iPhone 13 Pro Max

Die “Pro”-Bezeichnung deutet es bereits an: Beide iPhones sind Highend-Geräte mit Apples aktuell besten Handy-Chips. Mehr iPhone geht also nicht. Technologisch gleichen sich iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max in vielen Bereichen. Welches Modell am besten zu dir passt, hängt maßgeblich von vier Faktoren ab: Displaygröße, Handlichkeit und Ausdauer und Preis. Wenn du das größte Display und die längste Akkulaufzeit möchtest, führt kaum ein Weg am iPhone 13 Pro Max vorbei. Wenn du hingegen ein kleineres und handlicheres Handy bevorzugst, das zudem weniger als die Max-Variante kostet, kommt das iPhone 13 Pro eher für dich infrage. Wenn du noch weitere Modelle in Betracht ziehst, können dir unsere Apple Ratgeber als Entscheidungshilfe dienen.

Passende Ratgeber:
 

iPhone 13 vs iPhone 12
Phone 13 vs. iPhone 12: Lohnt sich das Update?

Das iPhone 13 bringt Upgrades an den wichtigsten Stellen. Wir zeigen, wo und ob sich der Wechsel für dich lohnt.

iPhone 13 Akku
iPhone 13 Akku: Alles, was du wissen musst

Wie gut ist der iPhone 13 Akku? Wie lange hält er durch? Und wie lädst du ihn auf? Wir geben die Antworten.

iPhone 13 vs iPhone 13 Pro
iPhone 13 vs. iPhone 13 Pro: Zwei Top-Modelle im Vergleich

Mit der neuen iPhone-Generation hat Apple wieder einmal Maßstäbe gesetzt. Hier liest du, welches der Geräte besser zu dir passt: iPhone 13 oder iPhone 13 Pro.

Das könnte dich auch interessieren


  • Connect Netztest

    connect Mobilfunk- und 5G-Netztest, Heft 01/2023: „sehr gut“ (894 Punkte) für O2; insgesamt wurden vergeben: 2x „sehr gut“ (915 und 894 Punkte) und 1x „überragend“ (952 Punkte). 5G ist für geeignete Endgeräte an immer mehr Standorten verfügbar. Weitere Informationen unter o2.de/netz.



© Telefónica Germany GmbH & Co. OHG Telefónica
Wie können wir dir helfen?