Warum O2
Warenkorb
Service
Mein O2
Direkt zu den idealen Business-Angeboten
Warum ist das wichtig?
Je nach Anzahl der Verträge bieten wir individuell optimierte Konditionen. So sind z. B. unsere Angebote für Selbständige perfekt auf wenige Nutzer abgestimmt – während die O2 Business Angebote exklusive Vorteile für viele Mitarbeiter bieten.
  1. Ratgeber
  2. Hacks & Tipps

Was ist eine WLAN-Verschlüsselung? Einfach erklärt

04.08.2025

Das Wichtigste auf einen Blick
 


Erfahre mehr über Datendiebstahl im Netz!

Inhaltsverzeichnis

Was bedeutet WLAN-Verschlüsselung? 

Die WLAN-Verschlüsselung schützt Daten, die über dein drahtloses Netzwerk übertragen werden, vor unbefugtem Zugriff Dritter. Dies geschieht über eine Verschlüsselung, die nur über das richtige WLAN-Passwort ausgelesen werden kann. Ohne Schlüssel sind die Daten nicht lesbar.

Wozu brauche ich eine WLAN-Verschlüsselung?

Ein unverschlüsseltes Netzwerk ist ein großes Sicherheitsrisiko. Ohne WLAN-Verschlüsselung können andere Personen in deiner Nähe unbemerkt auf deine Internetverbindung zugreifen. Sie können nicht nur deine persönlichen Daten stehlen, sondern auch illegale Aktivitäten über deine Verbindung durchführen, etwa urheberrechtlich geschützte Inhalte herunterladen oder Phishing-E-Mails verschicken, um weitere Daten zu stehlen. Diese Aktivitäten können nicht nur dich, sondern auch andere Internetnutzer:innen schädigen und zu rechtlichen Problemen führen.

Eine gute WLAN-Verschlüsselung schützt deine Daten vor unbefugtem Zugriff. Sie stellt sicher, dass niemand in dein Netzwerk eindringen und auf private Informationen zugreifen kann. Außerdem schützt sie deine Geräte. Wenn du deinen PC mit dem WLAN verbindest, können beispielsweise unbefugte Nutzer auch Schadsoftware einschleusen.

Ein verschlüsseltes WLAN gibt dir außerdem mehr Kontrolle darüber, welche Geräte auf deine Verbindung zugreifen. Du kannst verhindern, dass Fremde deine Bandbreite nutzen oder dein Netzwerk für unerlaubte Zwecke verwenden.

Wenn du unterwegs bist und ein sicheres Netzwerk benötigst, kannst du auch einen Hotspot einrichten, um sicherzustellen, dass deine Daten nicht in einem unsicheren öffentlichen, kostenlosen WLAN abgefangen werden. Überprüfe vorab deine Datentarife und stelle sicher, dass dir ausreichend Datenvolumen zur Verfügung steht.

 O2 Onlineschutz
1 Monat gratis testen
Deine Sicherheit im Fokus
Schütze Dich vor Phishing, Malware und Betrugsseiten

Mit dem O2 Onlineschutz – ab nur 2,49 € monatlich. Keine Installation notwendig, Schutz direkt im O2 Netz aktiv.

Welche WLAN-Verschlüsselungsarten gibt es?

Es gibt verschiedene Arten der WLAN-Verschlüsselung, die in den letzten Jahren weiterentwickelt wurden, um mit den wachsenden Sicherheitsbedrohungen Schritt zu halten. Die wichtigsten Verschlüsselungsarten sind:

WEP (Wired Equivalent Privacy)

Veraltet und unsicher

WEP war der erste Verschlüsselungsstandard für WLAN, ist aber längst überholt. Es bietet nur einen minimalen Schutz, der von Angreifern leicht überwunden werden kann. Daher sollte WEP heute nicht mehr verwendet werden.

WPA (Wi-Fi Protected Access)

Verbesserte Sicherheit, aber ebenfalls unsicher

WPA war ein Versuch, die Schwächen von WEP zu beheben, wurde aber schnell als unsicher erkannt. Insbesondere die erste Version von WPA bietet keinen ausreichenden Schutz und sollte ebenfalls vermieden werden.

WPA2 (Wi-Fi Protected Access 2)

Derzeit weit verbreitet und sicher mit starken Passwörtern

WPA2 ist der Standard für sichere WLAN-Verschlüsselung und bietet robusten Schutz durch starke Verschlüsselung. Er ist nach wie vor der am weitesten verbreitete Standard und wird für die meisten Netzwerke empfohlen. Allerdings ist auch WPA2 nicht völlig unangreifbar, insbesondere wenn schwache Passwörter verwendet werden.

WPA3 (Wi-Fi Protected Access 3)

Der modernste und sicherste Standard

WPA3 ist der neueste und sicherste WLAN-Verschlüsselungsstandard. Er bietet eine noch stärkere Verschlüsselung als WPA2 und schützt auch bei schwächeren Passwörtern vor Angriffen. Der Standard wird immer beliebter und empfiehlt sich besonders für neue Geräte und Router.

Eine starke WLAN-Verschlüsselung wie WPA3 schützt nicht nur deine privaten Daten, sondern hilft auch, dein Gerät vor Botnets zu bewahren, die über unsichere Netzwerke verbreitet werden. Ein zusätzlicher Onlineschutz sorgt für noch mehr Sicherheit.

Fazit

Die Wahl der richtigen WLAN-Verschlüsselung ist entscheidend für den Schutz deiner Privatsphäre und deiner Daten. Wenn du noch WPA oder WEP verwendest, solltest du unbedingt auf WPA2 oder idealerweise WPA3 umsteigen, um die Sicherheit deines Netzwerks zu gewährleisten. Achte darauf, ein starkes Passwort zu wählen und aktualisiere deine Sicherheitsoptionen regelmäßig.

Die WLAN-Verschlüsselung ist eine der einfachsten, aber effektivsten Maßnahmen, um dein Netzwerk vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Es lohnt sich, die neuesten Sicherheitsstandards zu nutzen.

FAQ

Wie erkenne ich, ob mein WLAN sicher verschlüsselt ist?

Wie sicher deine WLAN-Verschlüsselung deiner Festnetzverbindung ist, kannst du in den Einstellungen deines WLAN-Routers überprüfen. Dort siehst du, welcher WLAN-Verschlüsselungsstandard aktiv ist. Stelle sicher, dass WPA2 oder WPA3 aktiviert ist. Wenn noch WEP oder WPA verwendet wird, solltest du den Standard unbedingt ändern.

Wie oft sollte ich mein WLAN-Passwort ändern?

Es wird empfohlen, das WLAN-Passwort alle 6 bis 12 Monate zu ändern, um die Sicherheit zu erhöhen. Wenn du den Verdacht hast, dass jemand unbefugt auf dein Netzwerk zugreift, solltest du das Passwort sofort ändern. Das geänderte WLAN-Passwort muss auf allen Geräten neu eingegeben werden, sonst kann sich beispielsweise dein Handy nicht mit dem WLAN verbinden.

Wie kann ich mein WLAN-Netzwerk zusätzlich schützen?

Neben einer starken Verschlüsselung kannst du weitere Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, wie z.B. das Deaktivieren der WPS-Funktion (Wi-Fi Protected Setup), das Aktivieren der MAC-Adressfilterung und das Einrichten eines separaten WLAN-Gastbereichs für Besucher. Achte auf regelmäßige Firmware-Updates deines Routers, um Sicherheitslücken zu schließen.

Passende Ratgeber:

 WLAN-Passwort ändern
WLAN-Passwort ändern: Alle Wege im Überblick

Um dein Netzwerk zu Hause sicherer zu machen, ist es empfehlenswert, dein Passwort regelmäßig zu ändern. Wir erklären, wie du dein Passwort im Router, bei Windows, Mac, iPhone und Android aktualisierst.

 WLAN Passwort anzeigen lassen
WLAN-Passwort anzeigen: So geht´s

Du hast verschiedene Möglichkeiten, um dir dein WLAN-Passwort anzeigen zu lassen. Wir zeigen dir die Wichtigsten.

 Öffentliches WLAN
Öffentliches WLAN sicher nutzen

Gratis-WLAN im öffentlichen Raum ist praktisch und komfortabel. Doch Vorsicht: Solche Angebote bergen Gefahren. Erfahre mehr.




© Telefónica Germany GmbH & Co. OHG  Telefónica
Wie können wir dir helfen?