Das für Gruppen- und Landschaftsfotos ideale Ultraweitwinkel wiederum löst zwar bei beiden Google Handys mit 12 MP auf, es handelt sich aber nicht um die gleiche Linse. Denn zum einen ist der Sichtwinkel beim Pixel 7 Pro größer (125,8° vs. 114°). Und zum anderen hat das Ultraweitwinkel hier einen Autofokus, wodurch es bei Bedarf als eine Art Makro-Linse fungieren kann: Haltet ihr das Pixel 7 Pro direkt vor ein Motiv wechselt die Kamera automatisch auf das Ultraweitwinkel und ihr könnt Details von Blumen, Insekten und anderen kleinen Objekten groß herausbringen.
Der wichtigste Unterschied im Kamera-Vergleich zwischen Google Pixel 7 und 7 Pro ist aber: Nur das teurere Modell besitzt ein Tele-Objektiv – und was für eines. Das 48-MP-Tele ist wie die Hauptlinse mit einem Quad Bayer Sensor ausgestattet und bietet einen 5x optischen Zoom, der dein Motiv ohne Bildverluste zu dir heranholt. Nur wenige Smartphones sind derzeit mit einem so leistungsstarken Teleobjektiv ausgestattet.
Wie anfangs bereits angedeutet, gewinnt das Google Pixel 7 Pro den Kamera-Vergleich mit dem Pixel 7. Aber auch das günstige Modell macht so gute Fotos wie nur wenige Geräte in seiner Preisklasse. Wer eine hervorragende Kamera zu einem vergleichsweise niedrigeren Preis sucht, ist hier richtig. Für Foto-Fans mit höchsten Ansprüchen ist das Pixel 7 Pro die richtige Wahl.