Warum O<sub>2</sub>
Warenkorb
Service
Mein O2
Direkt zu den idealen Business-Angeboten
Warum ist das wichtig?
Je nach Anzahl der Verträge bieten wir individuell optimierte Konditionen. So sind z. B. unsere Angebote für Selbständige perfekt auf wenige Nutzer abgestimmt – während die O2 Business Angebote exklusive Vorteile für viele Mitarbeiter bieten.
SAR-Wert

Handys mit niedrigem SAR-Wert: Top-Smartphones im Überblick

13.12.2022

Handystrahlung ist für viele Menschen ein Sorgenthema, obwohl sie wenig darüber wissen. Dementsprechend suchen einige auch nach Handys mit einem niedrigen SAR-Wert. Wir verraten dir in dieser Bestenliste, warum es kaum Smartphones mit einem erhöhten Wert gibt und warum die Handystrahlung nicht so schlimm ist, wie manche behaupten.

Samsung Galaxy S22+
 

Samsung Galaxy S22+ 5G
  • Display: 6,6 Zoll Dynamic AMOLED Display mit bis zu 120 Hz – viel Platz und flüssige Animationen
  • Kamera: Dreifach-Kamera (50 MP Weitwinkel + 12 MP Ultraweitwinkel + 10 MP Dreifach-Zoom) – Fotos auf hohem Niveau
  • Chip: Exynos 2200 – viel Leistung aus dem Hause Samsung
  • Speicherplatz: Bis zu 256 GB – viel Platz für Apps und Daten
  • Akku: Bis zu 22 Stunden Videowiedergabe – bringt dich durch Tag und Nacht
  • Material (Rückseite): Gorilla Glass Victus+ – stabiles Premium-Glas
  • Größe: 157.4 x 75.8 x 7.6 mm
  • Gewicht: 195 g

iPhone 14 Pro
 

Apple iPhone 14 Pro
  • Display: Handliches 6,1 Zoll Super Retina XDR OLED Display mit ProMotion-Technologie
  • Kamera: Dreifach-Kamera (48 MP Weitwinkel + 12 MP Ultraweitwinkel + 12 MP Dreifach-Zoom) – mehr Details dank hoher Auflösung
  • Chip: A16 Bionic – Apples Top-Chipsatz
  • Speicherplatz: Bis zu 1 TB – sehr viel Speicher für deine Daten
  • Akku: Bis zu 23 Stunden Videowiedergabe – Erreicht 50% Akkuladung in nur 30 Minuten
  • Material (Rückseite): Texturiertes mattes Glas
  • Größe: 147.5 x 71.5 x 7.85 mm
  • Gewicht: 206 g

iPhone 14 Pro Max
 

Apple iPhone 14 Pro Max
  • Display: Riesiges 6,7 Zoll Super Retina XDR OLED Display mit Always-On-Funktion
  • Kamera: Dreifach-Kamera (48 MP Weitwinkel + 12 MP Ultraweitwinkel + 12 MP Dreifach-Zoom) – Quad-Pixel-Technologie für noch bessere Fotos
  • Chip: A16 Bionic – superschnell und supereffizient
  • Speicherplatz: Bis zu 1 TB – richtig viel Speicherplatz für deine Fotos, Videos und Apps
  • Akku: Bis zu 29 Stunden Videowiedergabe – Ausdauer für den ganzen Tag
  • Material (Rückseite): Texturiertes mattes Glas
  • Größe: 160.7 x 77.6 x 7.85 mm
  • Gewicht: 240 g

Google Pixel 7
 

Google Pixel 7
  • Display: 6,3 Zoll AMOLED Display mit bis zu 90 Hz – groß und handlich
  • Kamera: Dual-Kamera (50 MP Weitwinkel + 12 MP Ultraweitwinkel) – mit Google-Algorithmen zur Top-Aufnahme
  • Chip: Tensor G2 – Googles High-End-Prozessor der neuen Generation
  • Speicherplatz: Bis zu 256 GB – viel Platz für deine Fotos und Videos
  • Akku: Mehr als 24 Stunden (gemischte Nutzung) – in nur 30 Minuten wieder auf 50% dank Schnellladen
  • Material (Rückseite): Edles und robustes Glas
  • Größe: 155.6 x 73.2 x 8.7 mm
  • Gewicht: 197 g

Google Pixel 7 Pro
 

Google Pixel 7 Pro
  • Display: Riesiges 6,7 Zoll AMOLED Display mit bis zu 120 Hz
  • Kamera: Dreifach-Kamera (50 MP Weitwinkel + 12 MP Ultraweitwinkel + 48 MP Fünffach-Zoom) – für perfekte Schnappschüsse von nah und fern
  • Chip: Tensor G2 – Googles Flaggschiff-Chip mit Power
  • Speicherplatz: Bis zu 512 GB – genug Platz für viele Bilder, Videos und Apps
  • Akku: Mehr als 24 Stunden (gemischte Nutzung) – Ausdauer-Spezialist
  • Material (Rückseite): Hochwertiges und widerstandsfähiges Glas
  • Größe: 162.9 x 76.6 x 8.9 mm
  • Gewicht: 212 g

Xiaomi 12T 5G
 

Xiaomi 12T 5G
  • Display: Riesiges 6,67 Zoll AMOLED Display mit bis zu 120 Hz Bildwiederholungsrate
  • Kamera: Dreifach-Kamera (108MP Weitwinkel + 8 MP Ultraweitwinkel + 2 MP Makro) – optischer Bildstabilisator in der Hauptkamera
  • Chip: MediaTek Dimensity 8100-Ultra – energieeffizienter und leistungsstarker Chipsatz
  • Speicherplatz: bis zu 256 GB – viel Speicherplatz für deine Fotos, Videos und Daten
  • Akku: 5000 mAh – Aufladen mit bis zu 120 W
  • Material (Rückseite): Glas mit edler Haptik
  • Größe: 163.1 x 75.9 x 8.6 mm
  • Gewicht: 202 g

Xiaomi 12T Pro
 

Xiaomi 12T Pro 5G
  • Display: Riesiges 6,67 Zoll AMOLED Display mit bis zu 120 Hz
  • Kamera: Dreifach-Kamera (200 MP Weitwinkel + 8 MP Ultraweitwinkel + 2 MP Makro) – bahnbrechender 200 MP Sensor
  • Chip: Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 – einer der leistungsstärksten Chips für Android-Handys
  • Speicherplatz: 256 GB – viel Platz für deine Fotos, Videos, Apps und Games
  • Akku: 5000 mAh – Energie für den ganzen Tag
  • Material (Rückseite): Glas sorgt für Premium-Feeling
  • Größe: 163.1 x 75.9 x 8.6 mm
  • Gewicht: 205 g

Fairphone 4
 

Fairphone 4
  • Display: 6,3 Zoll IPS
  • Kamera: Dual-Kamera (48 MP Weitwinkel + 48 MP Ultraweitwinkel) + Time-of-Flight-Sensor – optimal für Bokeh-Effekte
  • Chip: Qualcomm Snapdragon 750G – ordentlich Power für den Alltag
  • Speicherplatz: 128 GB – viel Platz für deine Daten
  • Akku: Austauschbar und bis zu 13 Stunden am Stück telefonieren
  • Material (Rückseite): Leichter Kunststoff
  • Größe: 162 x 75,5 x 10,5 mm
  • Gewicht: 225 g

Handys mit niedrigem SAR-Wert: Was du beachten solltest

Bei der Suche nach Handys mit niedrigem SAR-Wert kann man schnell auf Falschinformationen stoßen. Einige schüren damit die Sorgen, die Menschen bei der Auswahl eines Smartphones haben. Wir erklären dir hier, was der SAR-Wert eigentlich ist und welche Grenzen Handy-Hersteller einhalten müssen.
 

Der SAR-Wert (oder auch “Spezifische Absorptionsrate”) eines Handys beschreibt pauschal gesagt, wie viel Strahlung das Gerät abgibt. Der Wert wird dabei in Watt pro Kilogramm angegeben. Heißt: Bei einem Wert von 1,0 W/kg wird ein Watt Energie an ein Kilogramm Körpergewebe abgegeben. Durch diese Energieabgabe erwärmt sich das Körpergewebe entsprechend. 

Jedes Handy bekommt bei einer Messung zwei Werte: einen Wert für die Nutzung am Kopf und einen für den am Körper. Diese Unterscheidung wird getroffen, weil durch die Positionierung der Antenne im Gerät verschiedene Werte entstehen können. Sitzt die Antenne beispielsweise unten im Handy, ist sie bei der Messung am Kopf weiter entfernt als bei der Messung am Körper. 

Die WHO gibt für Handys einen Grenzwert von 2,0 W/kg vor. Alle Werte darunter sind laut der Organisation unbedenklich für Menschen. Handy-Hersteller halten sich weitestgehend an diese Vorgaben und unterschreiten diese in vielen Fällen sogar noch. 

Zudem erfolgt die Messung unter extremeren Bedingungen, als du sie im Alltag erleben wirst. So wird die Sendeleistung der Handys auf das Maximum erhöht. Bei normaler Nutzung sollte das nie vorkommen. Dementsprechend liegen die realistischen und dauerhaften SAR-Werte noch unter den angegebenen Maximalwerten. 

Dennoch kannst du dich vor Handystrahlung zusätzlich schützen, wenn du sichergehen willst. Nutze dafür beim Telefonieren ein Headset. Durch die Entfernung zum Gerät reduziert sich die Strahlung enorm. Unterwegs solltest du das Handy dann auch nicht direkt am Körper, sondern im Rucksack oder der Handtasche tragen.

Zu guter Letzt solltest du darauf achten, wann dein Handy guten Empfang hat. Denn dann muss das Gerät die eigene Sendeleistung nicht erhöhen, um mit dem nächsten Sendemast kommunizieren zu können. Hast du jedoch schlechten Empfang, steigt die Strahlung durch die erhöhte Sendeleistung des Handys.    

Android-Flaggschiff mit niedrigem SAR-Wert: Samsung Galaxy S22 Plus

SAR-Wert Samsung Galaxy S22 Plus

Der beliebte Hersteller Samsung ist darauf bedacht, die Grenzwerte des SAR-Wertes bei seinen Smartphones einzuhalten. Die besten Werte der Flaggschiffreihe liefert aktuell das Samsung Galaxy S22 Plus. Während die anderen beiden Modelle bei über 1.0 W/kg liegen, kommt die Plus-Variante bei der Messung am Kopf auf niedrige 0,57 W/kg.

Auch bei der Messung am Körper liegt der Wert deutlich unter den anderen Varianten. Hier kommt das Gerät auf immer noch niedrige 1,40 W/kg. Bei dem Samsung Galaxy S22 Plus handelt es sich um das "mittlere" Modell der Reihe. Heißt: Du bekommst ein 6,6-Zoll-Display mit neuer AMOLED-Technologie. Dieses ist zwar groß, verursacht aber noch keine Platznöte in deiner Hosentasche. Zudem hast du so dank der hervorragenden Bildqualität den perfekten Ort für Filme und Serien immer dabei.

Im Inneren des Samsung Smartphones arbeitet der hauseigene Exynos 2200. Passend dazu gibt es üppige 8 GB RAM. Diese leistungsstarke Kombination sorgt dafür, dass du auch in den nächsten Jahren ausreichend Rechenleistung für alle Games und Apps hast. In dieser Zeit musst du garantiert nicht nach einem neuen Handy mit niedrigem SAR-Wert suchen. Du kannst beruhigt weiter auf dieses Modell setzen. 

Starke Werte von Apple: iPhone 14 Pro (Max)

SAR-Wert Apple iPhone 14 Pro Max

Apple bietet besonders niedrige Werte bei seinen Highend-Smartphones. Die Wahl zwischen den Modellen fällt rein aufgrund des SAR-Wertes nicht leicht. Denn das iPhone 14 Pro liegt bei der Kopf- und Körpermessung bei Werten von 0,98 W/kg. Das iPhone 14 Pro Max, das größere der beiden Pro-Modelle, liegt mit 0,99 W/kg bei der Kopfmessung und 0,98 W/kg bei der Körpermessung nur marginal unter diesen Werten.

Zudem bekommst du absolute Top-Hardware geboten. In beiden Modellen arbeitet der neue A16 Bionic Prozessor. Apple setzt seit Jahren auf eigene Chips, was eine besondere Symbiose aus Hardware und Software erlaubt, durch die du noch mehr Leistung bekommst. Die neue Chip-Generation arbeitet noch energieeffizienter und schneller.

Die Unterschiede der beiden Pro-Varianten liegen vor allem bei der Display-Größe. Das iPhone 14 Pro Max bietet ein 6,1 Zoll großes Display, während die Max-Version satte 6,7 Zoll mit sich bringt. Beide Displays setzen auf OLED-Technologie mit Apples Super-Retina-Qualität. Das bedeutet, dass die Pixel kaum mit dem Auge wahrnehmbar sind. Das führt zu einem angenehmeren Leseerlebnis. 

Sind die Apple Smartphones womöglich die richtige Wahl für dich? Finde es hier mit allen Details zu den Geräten heraus:

Zum iPhone 14 Pro mit Vertrag

Zum iPhone 14 Pro Max mit Vertrag

 Starke Updates, niedrige Werte: Google Pixel 7 (Pro)

SAR-Wert Google Pixel 7 Pro

Bei Googles neuer Smartphone-Generation wurde ebenfalls ein Auge auf die SAR-Werte geworfen, um diese möglichst niedrig zu halten. Das Ergebnis: Das Google Pixel 7 kommt bei der Messung im Kopfbereich auf 0,99 W/kg und am Körper auf 1,40 W/kg. Das Google Pixel 7 hingegen erzielt bei den Messungen geringfügig bessere Werte.

So liegt der SAR-Wert bei der Messung am Kopf auf 0,98 W/kg und am Körper auf 1,38 W/kg. Beide Geräte liegen damit deutlich unter der Maximalgrenze. Aber auch abseits der Strahlungswerte bieten die beiden Google Handys viele Vorteile für dich. In beiden Geräten arbeitet der Tensor 2. Dabei handelt es sich um die zweite Version von Googles eigenem Prozessor. Dieser arbeitet besonders sparsam, bringt aber dennoch enorm viel Rechenleistung mit sich, um auch schwere Aufgaben zu stemmen.

Wie schon bei anderen Herstellern unterscheiden sich Standard- und Pro-Modell vor allem beim Display. Das Google Pixel 7 ist 6,3 Zoll groß und bietet AMOLED-Technologie bei 90 Hz. Das Pro-Modell ist mit 6,7 Zoll etwas größer. Zusätzlich kann dessen AMOLED-Display die Bildfrequenz zwischen zehn und 120 Hz anpassen. Je nach gezeigtem Inhalt kann so entweder die volle Leistung abgerufen oder der Akku geschont werden.

Sind Top-Leistung und niedrige SAR-Werte richtig für dich? Informiere dich hier zu den weiteren Details der beiden Handys: 

Zum Google Pixel 7 mit Vertrag

Zum Google Pixel 7 Pro mit Vertrag

Spannende Allrounder mit niedrigem SAR-Wert: Xiaomi 12T (Pro)

SAR-Wert Xiaomi 12T Pro

Xiaomi bietet seit Jahren tolle Allrounder zu attraktiven Preisen an. Bei den aktuellen Modellen überzeugt der Hersteller auch mit dem SAR-Wert. Dabei kommt das Xiaomi 12T auf 0,99 W/kg bei beiden Messungen. Auch das Pro-Modell bietet zwei identische Werte bei der Kopf- und Körpermessung und liegt mit 1,00 W/kg nur knapp hinter dem kleineren Modell.

Fest steht: Beide Handys mit niedrigem SAR-Wert liegen damit deutlich unter der Grenze. Bei den verbauten Chips weichen die beiden Modelle etwas deutlicher voneinander ab. Im Xiaomi 12T steckt ein Dimensity 8100-Ultra von MediaTek. Der Prozessor ist leistungsstark und bietet ausreichen Power für alle aktuellen Aufgaben.

Der Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, der im Xiaomi 12T Pro steckt, gehört zu den Highend-Chips und dürfte viele Jahre noch mit schweren Aufgaben zurechtkommen. Bei der Display-Technik rücken beide Modelle wieder näher zusammen. Die AMOLED-Panels messen beide großzügige 6,67 Zoll. Du hast also so viel Platz, dass du sogar problemlos zwei Apps gleichzeitig auf dem Bildschirm offen haben kannst. 

Willst du noch mehr zu den starken Handys wissen? Alle Informationen haben wir hier für dich zusammengetragen: 

Zum Xiaomi 12T mit Vertrag

Zum Xiaomi 12T Pro mit Vertrag

Weniger SAR geht kaum: Fairphone 4

SAR-Wert Fairphone 4

Einen der niedrigsten Gesamtwerte bietet das Fairphone 4. Die Messungen ergaben hier Werte von extrem niedrigen 0,49 W/kg, wenn sich das Handy am Kopf befindet. Bei der Körpermessung konnte das Fairphone ebenfalls Top-Resultate einfahren. Hier liegt der SAR-Wert bei 0,99 W/kg. Das sind Werte, bei denen du dich nicht um deine Gesundheit zu sorgen brauchst. 

Ebenso sorgenfrei kannst du das Fairphone 4 in jeder Situation nutzen. Du musst keine Angst vor Stürzen oder Missgeschicken haben. Denn das smarte Gerät bietet ein großes Alleinstellungsmerkmal. Sämtliche Teile lassen sich von dir selbst austauschen. Dazu braucht es nur herkömmliches Werkzeug, etwas Geschick und die nötigen Ersatzteile.

Über diesen Weg kannst du nahezu alle Komponenten austauschen. Allem voran das 6,3 Zoll große LCD. Stören dich Kratzer oder Risse, wechselst du es einfach aus. Der Prozessor des besonderen Smartphones ist der Qualcomm Snapdragon 750G 5G. Dieser liefert ausreichen Leistung für alle Aufgaben im Alltag.

Zum Fairphone 4 mit Vertrag

Häufig gestellte Fragen

Welches Handy hat den niedrigsten SAR-Wert?

Das Handy mit dem niedrigsten SAR-Wert stammt von einem eher unbekannteren Hersteller. Das ZTE Blade V10 ist im Februar 2019 auf den Markt gekommen. Es hat lediglich einen SAR-Wert von 0,13 W/kg.

Welcher SAR-Wert ist unbedenklich?

Die Weltgesundheitsorganisation gibt einen SAR-Grenzwert von 2,0 W/kg an. Alle Werte darunter sind laut der WHO für Menschen unbedenklich.

Gibt es Handys mit erhöhtem SAR-Wert?

In der Liste des Bundesamtes für Strahlenschutz werden zahlreiche Handys mit ihrem SAR-Wert aufgeführt. Bei der Messung am Kopf oder am Körper gibt es darunter keine Geräte, die den Grenzwert von 2,0 W/kg überschreiten.

Passende Ratgeber:

Handy mit gutem Empfang
Handys mit gutem Empfang

Du möchtest auch unterwegs eine Top-Internetverbindung? Wir stellen dir in unserer Bestenliste Modelle vor, die eine besonders gute Netzverbindung bieten.

Handyempfang testen
Handyempfang testen – gratis und unverbindlich

Du würdest gerne den Handyempfang testen, bevor du einen Tarif wählst? Kein Problem. Erfahre, wie es mit der kostenlosen o2-Testkarte geht.

Finde heraus, welches Datenvolumen perfekt ist
Das optimale Datenvolumen

Du bist unsicher, wie viel Datenvolumen dein Tarif haben soll? Wir helfen dir bei der Entscheidung.




© Telefónica Germany GmbH & Co. OHG Telefónica
Wie können wir dir helfen?