Warum O2
Warenkorb
Service
Mein O2
Direkt zu den idealen Business-Angeboten
Warum ist das wichtig?
Je nach Anzahl der Verträge bieten wir individuell optimierte Konditionen. So sind z. B. unsere Angebote für Selbständige perfekt auf wenige Nutzer abgestimmt – während die O2 Business Angebote exklusive Vorteile für viele Mitarbeiter bieten.
 Glasfaserleitung: Funktionsweise einfach erklärt
  1. Ratgeber
  2. Glasfaser

Glasfaserleitung: Funktionsweise einfach erklärt

07.02.2025

Das Wichtigste auf einen Blick
 

Inhaltsverzeichnis

Glasfaser-Leitungsweg

Eine Glasfaserleitung ist eine moderne Kabeltechnologie, die Lichtimpulse zur Datenübertragung nutzt. Dadurch können extrem hohe Geschwindigkeiten und eine hohe Stabilität erreicht werden.

Der Weg einer Glasfaserleitung beginnt beim zentralen Verteiler (Point of Presence) in deinem Wohngebiet. Dieser Verteiler ist der Hauptknotenpunkt, der die Glasfasersignale von überregionalen Leitungen empfängt und sie in das lokale Netz einspeist.

Vom Verteiler aus wird die Glasfaserleitung über (unterirdische oder oberirdische) Kabel zu deinem Haus geleitet. An der Gebäudeaußenseite oder im Keller befindet sich der sogenannte Hausübergabepunkt (HÜP).

Dieser ist sozusagen die Schnittstelle zwischen der externen Leitung und der internen Hausverkabelung. Von dort aus wird das Kabel in das Gebäude geführt und dort an einen Glasfaser-Router angeschlossen. Dieser Router sorgt dann dafür, dass das Internetsignal im Haus verteilt wird.

 FRITZ!Box mit Wifi 7
Mit neustem WLAN-Standard Wi-Fi 7
Finde deinen WLAN-Router

Drahtlos surfen, streamen und  gamen - überall bei dir zuhause.

Unsere Glasfaser-Tarife, wie beispielsweise der O2 Home L 250 Tarif, bieten dir eine Internet-Flat ohne Datendrossel sowie eine Telefon-Flat in alle deutschen Netze! Das vollständige Angebot findest du auf unserer Glasfaser-Tarifseite.

Mehrfamilienhaus vs. Einfamilienhaus

Der oben beschriebene Weg ist in Einfamilienhäusern in der Regel einfacher zu bewerkstelligen, da der Leitungsweg der Glasfaser direkt vom HÜP zum Router führt.

In Mehrfamilienhäusern muss jedoch ein Verteilsystem eingerichtet werden, um alle Wohneinheiten zu versorgen. Hierzu kommen zusätzliche Netzwerkschränke oder Verteilerboxen zum Einsatz, die die Signale dann an die einzelnen Wohnungen weiterleiten.

Vielleicht fragst du dich jetzt, welche Hardware für Glasfaser benötigt wird. Dann empfehlen wir dir unseren Ratgeberartikel zu diesem Thema.

Glasfaser: Besondere Anforderungen des Leitungsweges

Beim Verlegen einer Glasfaserleitung im Haus ist besondere Sorgfalt gefordert, um eine optimale Signalqualität zu gewährleisten. Wichtige Aspekte sind dabei der Durchmesser der Kabelkanäle und die Art des Schutzmantels:

Für die Verlegung von Glasfaserkabeln innerhalb des Hauses sollten Leerrohre oder Kabelkanäle mit einem Innendurchmesser von mindestens 10 mm verwendet werden. Dies gewährleistet, dass das Glasfaserkabel genügend Platz hat und ohne Beschädigung eingezogen werden kann. Einige Anbieter empfehlen sogar einen Durchmesser von 12 mm, um zusätzliche Sicherheit zu gewährleisten.

Glasfaserkabel sind empfindlich gegenüber mechanischen Belastungen. Daher ist es wichtig, sie in geeigneten Schutzrohren zu verlegen, die vor äußeren Einflüssen schützen. Die Rohre sollten eine glatte Innenseite haben, um das Einziehen des Kabels zu erleichtern und Beschädigungen zu vermeiden.

Eine sorgfältige Planung und Installation stellt sicher, dass die hohen Geschwindigkeiten und die Stabilität der Glasfasertechnologie voll genutzt werden können.

Übrigens besteht ein Glasfaserkabel aus einem Kern, einer Mantelschicht und einer Schutzhülle. Wenn du noch mehr zum Thema erfahren möchtest, empfehlen wir dir unseren Ratgeberartikel „Was ist Glasfaser?“.

An welchem Punkt die Glasfaserleitung genau endet, hängt von der Art des Glasfaseranschlusses ab. Dabei unterscheidet man zwischen folgenden drei Anschlussarten:

  • FTTC (Fiber to the Curb): Die Leitung endet am Straßenrand.
  • FTTB (Fiber to the Building): Die Glasfaser reicht bis ins Gebäude.
  • FTTH (Fiber to the Home): Die Glasfaser endet direkt in der Wohnung.

Noch detaillierter gehen wir auf die Unterschiede zwischen FTTH, FTTB und FTTC in unserem Ratgeberartikel zum Thema ein.

Glasfaserleitung verlegen

Der erste Schritt beim Aufbau einer Glasfaserleitung ist eine sorgfältige Planung. Dazu gehört die Festlegung der Leitungsführung und die Abstimmung mit Fachleuten. Hindernisse wie Rohre und Wände müssen im Voraus berücksichtigt werden.

In den meisten Fällen wird die Verlegung von Fachfirmen durchgeführt, die über das nötige Know-how und die spezielle Ausrüstung verfügen. Der Ablauf sieht in der Regel folgendermaßen aus:

  1. Vor-Ort-Besichtigung: Fachleute inspizieren den Leitungsweg und bewerten, ob zusätzliche Arbeiten wie das Verlegen neuer Leerrohre notwendig sind.
  2. Einziehen der Glasfaserleitung: Das Glasfaserkabel wird vorsichtig durch die vorbereiteten Kanäle gezogen, wobei auf den Biegeradius geachtet wird, um Kabelbrüche zu vermeiden.
  3. Anschluss am Hausübergabepunkt (HÜP): Das Kabel wird mit dem HÜP verbunden und anschließend zum Router weitergeführt.

Darauf muss beim Verlegen der Glasfaser außerdem geachtet werden!

Mit dem richtigen Werkzeug und etwas technischem Verständnis kannst du die Glasfaserleitung im Haus auch selbst verlegen. Dabei solltest du aber auf folgende Punkte achten:

Achte darauf, dass die Leerrohre für die Glasfaser frei von Hindernissen sind und einen ausreichenden Durchmesser haben. Benutze außerdem sogenannte Einziehhilfen, um das Glasfaserkabel vorsichtig durch die Rohre zu ziehen, ohne es zu knicken.

Der Anschluss an den Router oder das Netzabschlussgerät (ONT) muss genau nach den Anweisungen des Herstellers erfolgen, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten.

Erfahre jetzt noch mehr zum Thema „Was kostet Glasfaser-Internet?“. Wir erklären dir alles zu den Kosten der Technologie.

Glasfaser oder DSL? Wir beraten dich, damit du abwägen kannst, was am besten zu dir und deinen Bedürfnissen passt.

Du kannst außerdem prüfen, wie schnell du bei dir zuhause surfen kannst – mit unserem Verfügbarkeits-Check!

Glasfaserleitung im Haus: Das sind die Vorteile

Eine Glasfaserleitung bietet dir eine ultraschnelle Datenübertragung, ideal für Streaming, Spiele und Homeoffice. Während herkömmliche DSL- oder Kabelanschlüsse oft bei maximal 250 Mbit/s enden, bietet Glasfaser Übertragungsraten von bis zu 1 Gbit/s (Gigabit pro Sekunde) und darüber hinaus. Vor allem für Haushalte mit mehreren Nutzenden ist das ein entscheidender Vorteil.

Im Vergleich zu herkömmlichen Kupferleitungen oder Kabelinternet bietet Glasfaser eine konstante und zuverlässige Verbindung. Die Signalübertragung über Lichtimpulse ist weniger anfällig für Störungen, was besonders in städtischen Gebieten mit vielen elektronischen Geräten ein Vorteil ist.

Glasfaser-Internet hat sogar noch einen weiteren Vorteil im Vergleich zu DSL- oder Kabelverbindungen. Dieser besteht in deutlich niedrigere Latenzzeiten. Das bedeutet, dass die Verzögerung zwischen dem Senden und Empfangen von Daten minimal ist. Dies ist vor allem für Online-Gaming, Videoanrufe und andere Echtzeitanwendungen entscheidend, bei denen jede Millisekunde zählt.

Es gibt noch weitere Vorteile von Glasfaser. Zu guter Letzt benötigt eine Glasfaserleitung weniger Energie, um Daten zu übertragen. Aus diesem Grund ist sie auch eine umweltfreundlichere Option.

Der geringere Energieverbrauch hilft, den CO₂-Fußabdruck zu reduzieren, was ein wichtiger Faktor für nachhaltig orientierte Haushalte ist.

 Glasfaser, die Zukunft für dein Zuhause
6 Monate Grundpreis geschenkt
Glasfaser für dein Zuhause von O2

Sichere dir jetzt dein Alltags-Upgrade mit Glasfaser von O2

monatlich ab 0,00 € ab dem 7. Monat 44,99 €

Fazit

Der Wechsel zur Glasfaserleitung bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die sie von herkömmlichen Internetanschlüssen abhebt. Die hohen Geschwindigkeiten, die stabile und störungsfreie Verbindung sowie die geringen Latenzzeiten machen Glasfaser-Internet zur besten Wahl für moderne Haushalte und Unternehmen.

Das Einrichten und Verlegen der Glasfaserleitung mag zunächst komplex wirken, doch mit der richtigen Planung und Unterstützung durch Fachfirmen oder mit etwas Eigeninitiative kann die Umstellung erfolgreich gelingen.

Wer sich für eine Glasfaserleitung entscheidet, investiert nicht nur in schnelles Internet, sondern auch in eine zukunftssichere Lösung. Wenn du noch mehr über die genaue Funktionsweise erfahren möchtest, kannst du in unserem Artikel zum Thema „Wie funktioniert Glasfaser?“ alles Wichtige nachlesen.

FAQ

Wie finde ich heraus, ob Glasfaser in meiner Region verfügbar ist?

Besuche am besten die Webseite deines Anbieters und nutze die Verfügbarkeitstools. Auch bei O2 kannst du die Glasfaser-Verfügbarkeit für deine Region online prüfen.

Was kostet Glasfaser?

Die Preise variieren je nach Anbieter und Tarif, einschließlich einmaliger Einrichtungsgebühr und monatlicher Kosten.

Passende Ratgeber:

 Glasfaser-Dose: Alles, was du brauchst
Glasfaser-Dose: Alles, was du brauchst

Wir erklären dir leicht und verständlich, was genau eine Glasfaser-Anschlussdose ist, wofür du sie brauchst und wie diese von uns bei dir zu Hause installiert wird.

 Glasfaser auf Kupfer-Hausanschluss
Glasfaser auf Kupfer-Hausanschluss

Unser Artikel erklärt, wann und wie Glasfaser auf Kupferkabel bei einem Internetzugang treffen kann, was die möglichen Vorteile eines FTTB-Anschlusses sind und wie er funktioniert.

 Glasfaser APL erklärt: Alles, was du wissen musst
Glasfaser APL erklärt: Alles, was du wissen musst

Unser Artikel erklärt, was ein APL ist und wofür er eingesetzt wird. Erfahre, welche Rolle der APL-Glasfaseranschluss bei dieser Technologie zu Hause spielt.




© Telefónica Germany GmbH & Co. OHG  Telefónica
Wie können wir dir helfen?