Ein Kritikpunkt am Galaxy S21 für Europa war, dass Samsung sich dazu entschieden hat, den hauseigenen Exynos 2100-Prozessor zu verbauen. Der bietet zwar High-End-Performance, kann aber unter dem Strich nicht ganz mit dem Pendant von Qualcomm – dem Snapdragon 888 – mithalten. Das S21 FE erhält zum Glück auch hierzulande den schnelleren Qualcomm-Chip. Dem besonders leistungsstarken Prozessor des S21 FE stehen 6 GB RAM und 128 oder 256 GB Datenspeicher zur Seite.
| 
| 
|
Prozessor | Samsung Exynos 2100 | Qualcomm Snapdragon 888 |
Arbeitsspeicher | 8 GB | 6 GB |
Datenspeicher | 128 oder 256 GB | 128 oder 256 GB |
Display | 6,2 Zoll AMOLED 2400 x 1080 | 6,4 Zoll AMOLED 2340 x 1080 |
Hauptkamera | 12 MP + 64 MP + 12 MP | 12 MP + 12 MP + 8 MP |
Frontkamera | 10 MP | 32 MP |
Akku | 4000 mAh | 4500 mAh |
Ladegeschwindigkeit | 25 Watt, 15 Watt (kabellos) | 25 Watt, 15 Watt (kabellos) |
Abmessungen | 151,7 x 71,2 x 7,9 mm | 155,7 x 74,5 x 7,9 mm |
Gewicht | 169 g | 177 g |
Der im Galaxy S21 FE verbaute Akku bringt eine Kapazität von 4500 mAh mit. Das sorgt in der Regel dafür, dass das S21 FE einen Tick länger als das Galaxy S21 mit seiner 4000 mAh starken Batterie durchhält – selbst Intensivnutzer sollten also auch ohne Steckdose gut über den Tag kommen. Laden lassen sich beide Modelle per Kabel mit bis zu 25 Watt und kabellos mit bis zu 15 Watt. Um den Akku von 0 auf 100 Prozent komplett per Ladekabel aufzuladen, benötigst du in beiden Fällen etwas mehr als eine Stunde.