Warum O2
Warenkorb
Service
Mein O2
Direkt zu den idealen Business-Angeboten
Warum ist das wichtig?
Je nach Anzahl der Verträge bieten wir individuell optimierte Konditionen. So sind z. B. unsere Angebote für Selbständige perfekt auf wenige Nutzer abgestimmt – während die O2 Business Angebote exklusive Vorteile für viele Mitarbeiter bieten.
  1. Ratgeber
  2. Hacks & Tipps

Was ist ein Hotspot? Überall im WLAN surfen

24.11.2025

Das Wichtigste auf einen Blick


So kannst du einen Hotspot für dein Gerät einrichten.

Inhaltsverzeichnis

Was bedeutet Hotspot?

Ein Hotspot (wörtlich übersetzt „heiße Stelle“) ist eine flexible und praktische Lösung für den Internetzugang – insbesondere unterwegs. Dabei baut beispielsweise dein Handy ein WLAN auf, in das du dich mit einem anderen Gerät einwählen kannst. So kannst du schnell und unkompliziert auch mit Geräten, die keinen Mobilfunk haben, online gehen. Das macht Hotspots ideal für Reisen, Meetings oder den Gruppenbedarf.

Durch die Bereitstellung der mobilen Datenverbindung von Smartphones oder mobilen Routern spart man Kosten und Zeit, da separate Internetverträge teilweise nicht mehr gebraucht werden und die Einrichtung in wenigen Schritten erfolgt. Zudem sind Hotspots leicht transportierbar und bieten sogar in abgelegenen Gegenden ohne stationäres WLAN zuverlässigen Internetzugang.

Was ist ein mobiler Hotspot?

Ein mobiler Hotspot, der ein mobiles WLAN herstellt, ist ein kompaktes Gerät oder eine Funktion deines Smartphones. Damit kannst du an jedem Ort mit Mobilfunkempfang mit wenig Aufwand ein privates WLAN einrichten. Auf dieses Netzwerk kannst du dann mit mehreren Geräten gleichzeitig zugreifen. Du kannst dir so beispielsweise ganz einfach eine Internetverbindung mit deinem privaten WLAN-Hotspot ins Auto, in öffentliche Verkehrsmittel oder an den See holen.

Was ist ein WLAN-Hotspot?

Mit WLAN-Hotspot ist meistens ein öffentliches WLAN gemeint. Du findest ihn in Cafés, Restaurants oder öffentlichen Einrichtungen wie Bibliotheken oder Flughäfen. Damit kannst du dein eigenes Datenvolumen sparen und gleichzeitig weiter im Internet surfen; ähnlich wie du es von zu Hause kennst. In der Regel sind Hotspots diese kostenfrei, doch oft benötigst du dafür ein Passwort oder es gibt ein Zeitlimit für die kostenlose Nutzung. Bei öffentlichen Hotspots solltest du jedoch keine sensiblen Daten aufrufen oder, falls doch, Sicherheitsvorkehrungen treffen.

Was ist ein persönlicher Hotspot?

Ein persönlicher Hotspot ist eine Funktion eines Smartphones oder Tablets, mit der du deine mobile Datenverbindung teilen kannst, um ein WLAN für andere Geräte wie Laptops, Tablets oder Smartphones bereitzustellen. Damit wird dein Mobilgerät zum Zugangspunkt, über den andere Geräte ins Internet gelangen können. Dies ist mit Abstand die flexibelste Variante, und die Einrichtung geht schnell und einfach. Beachte jedoch, dass der Datenverbrauch von deinem privaten Mobilfunkvertrag abgezogen wird.

Wie funktioniert ein Hotspot?

Ein Hotspot funktioniert, indem er eine bestehende Internetverbindung (z. B. über DSL, Glasfaser oder ein Mobilfunknetz) in ein WLAN-Signal umwandelt, das von anderen Geräten genutzt werden kann. Hier sind die grundlegenden Schritte:

  1. Internetquelle bereitstellen: Ein Hotspot benötigt zuerst eine Internetquelle. Meistens wird hierfür eine mobile Datenverbindung (4G oder 5G) deines Smartphones genutzt. In einigen Fällen kann der Hotspot auch auf einen kabelgebundenen Internetanschluss (z. B. Ethernet) zugreifen. Geeignete 5G Smartphones findest du selbstverständlich jederzeit bei O2.
  2. Umwandlung in WLAN-Signal: Das Gerät, das als Hotspot dient, wandelt die empfangene Internetverbindung in ein WLAN-Signal um. Dieses Signal wird dann in die Umgebung ausgestrahlt, sodass sich andere Geräte damit verbinden können – ähnlich wie bei einem klassischen WLAN-Router. Anschaulich wird dieses Prinzip anhand unserer 5G Router.
  3. Verbindung der Geräte: Andere Geräte können den Hotspot erkennen und sich verbinden. Dafür benötigst du in der Regel den Namen des Hotspots (SSID) und das dazugehörige Passwort, das du beim Einrichten festlegst.
  4. Datenübertragung: Sobald die Geräte verbunden sind, kannst du über die Internetquelle des Hotspots Daten senden und empfangen – also surfen, streamen, arbeiten oder kommunizieren.

Hotspots können auch im Urlaub richtig praktisch sein. Meistens stellen Hotels, Hostels oder Campingplätze WLAN zur Verfügung, doch oft ist die Verbindung nur sehr dürftig. Wenn du nicht nur im Empfangsbereich im Internet surfen willst, kann ein mobiles WLAN nützlich sein. Damit bekommst du sogar WLAN in dein Wohnmobil.

Wenn du darüber hinaus beim Camping Internet in deinem Zelt nutzen möchtest und ein WLAN-Hotspot nicht vom Platzbetreiber gestellt wird, kannst du über das Mobilfunknetz einen Hotspot erstellen. Stelle bei der Nutzung eines Hotposts im Ausland jedoch vorher stets sicher, dass Du nicht in eine Roaming Gebührenfalle tappst.

Bei der Arbeit können Hotspots wiederum für einen hohen Komfort sorgen und sogar zu einer guten Work-Life-Balance beitragen. Hotspot an, und schon kann das mobile Arbeiten losgehen.

Wo findet man Hotspots?

Hotspots spielen eine zentrale Rolle in der modernen vernetzten Welt, da sie flexiblen und unkomplizierten Internetzugang ermöglichen. Mit der Zunahme von Homeoffice, Remote-Arbeit und E-Learning bieten Hotspots die nötige Flexibilität, unabhängig von stationären Netzwerken produktiv und erreichbar zu bleiben.

Hotspots an öffentlichen Orten:

  • Cafés und Restaurants: Viele dieser Einrichtungen bieten kostenfreie oder kostenpflichtige WLAN-Hotspots an.
  • Flughäfen, Bahnhöfe und Einkaufszentren: Häufig sind Hotspots für Reisende oder Besucher:innen eingerichtet.
  • Städtische Hotspot-Netzwerke: In vielen Städten gibt es öffentliche WLANs, die kostenlos oder gegen geringe Gebühren genutzt werden können.
  • Mobilfunkanbieter-Hotspots: Mobilfunkanbieter wie O2 betreiben eigene WLAN-Hotspots, die für ihre Kund:innen verfügbar sind.

Private Hotspots:

Über Smartphones oder mobile Router können Nutzer:innen ihre eigene Datenverbindung in ein WLAN umwandeln. So können dir zum Beispiel Freund:innen oder Kolleg:innen vorübergehend einen Hotspot von ihrem privaten Handy eröffnen, falls dein Datenvolumen aufgebraucht ist.

Apps wie WiFi Map oder Hotspot Finder können dir dabei helfen, verfügbare Hotspots in deiner Nähe zu finden. Willst du jedoch noch unabhängiger auf das Internet zugreifen, kann auch ein Prepaid-Datentarif mit mehr Datenvolumen für dich sinnvoll sein.

Sind Hotspots sicher?

Die Sicherheit von Hotspots hängt stark von ihrer Konfiguration und Nutzung ab. Während private Hotspots meist sicherer sind, bergen öffentliche Hotspots potenzielle Risiken. Hier erfährst du, welche Risiken es gibt und wie du öffentliches WLAN sicher nutzen kannst.

Mögliche Risiken von Hotspots:

  1. Datenschutzprobleme: Öffentliche Hotspots sind oft unverschlüsselt, was bedeutet, dass sensible Daten wie Passwörter oder Bankinformationen leicht von Dritten abgefangen werden können. Zusätzlich besteht Gefahr durch „Evil Twin“-Hotspots – das sind gefälschte Netzwerke, die Hacker:innen einrichten, um Benutzer:innen auszuspionieren.
  2. Fehlende Verschlüsselung: In öffentlichen Hotspots wird die Verbindung häufig nicht durch moderne Sicherheitsstandards wie WPA2 oder WPA3 geschützt, sodass Daten unverschlüsselt übertragen werden. Ohne Verschlüsselung können Hacker:innen auf den Datenverkehr zugreifen.
  3. Schwache Passwörter: Hotspots ohne Passwortschutz oder mit schwachen Passwörtern sind anfällig für Angriffe. Solche Netzwerke bieten keinen ausreichenden Schutz vor unbefugtem Zugriff.
  4. Man-in-the-Middle-Angriffe: Bei einem Man-in-the-Middle-Angriff positioniert sich ein:e Hacker:in zwischen deinem Gerät und dem Hotspot, um Datenverkehr abzufangen, zu manipulieren oder zu stehlen.

Sicherheitsmaßnahmen:

  1. Virtual Private Network (VPN) verwenden: Ein VPN verschlüsselt deine Internetverbindung, selbst wenn das Hotspot-Netzwerk ungesichert ist.
  2. HTTPS-Websites nutzen: Achte darauf, dass die besuchten Websites das sichere Netzwerkprotokoll HTTPS verwenden, um die Verbindung zu verschlüsseln.
  3. Sensible Daten vermeiden: Übertrage keine persönlichen Informationen und führe keine Online-Banking-Aktivitäten über öffentliche Hotspots durch. Achte zudem auf deinen Umgang mit Dateifreigaben und automatische Verbindungen, die du vll. Aus deinen sicheren Netzwerken gewohnt bist.
  4. Firewall und Updates aktivieren: Stelle sicher, dass dein Gerät durch eine Firewall geschützt ist und Sicherheitsupdates installiert sind. Das gilt vor allem für deinen Laptop.
  5. Hotspot-Quelle prüfen: Verbinde dich nur mit vertrauenswürdigen Netzwerken und prüfe die Authentizität des Hotspots.
 O2 Onlineschutz Plus
1 Monat kostenlos testen
O2 Onlineschutz: Sofortiger Schutz vor Internetkriminalität!

Blockt und warnt im O2 Netz vor gefährlichen Links in SMS und E-Mails ganz ohne Installation.

monatlich ab 0,00 € ab dem 2. Monat 2,49 € mtl.

Fazit

Hotspots sind ein unverzichtbarer Teil unseres digitalen Alltags. Sie ermöglichen dir einen flexiblen, drahtlosen Zugang zum Internet – egal, ob unterwegs, zu Hause oder an öffentlichen Orten. Besonders praktisch sind mobile Hotspots, da sie dir erlauben, dein eigenes WLAN mit deinem Smartphone oder einem mobilen Router zu erstellen. Das ist ideal, wenn kein stationärer Internetanschluss verfügbar ist.

Ob für die Arbeit im Homeoffice, auf Reisen oder als Backup bei einem Netzausfall: Hotspots bieten eine zuverlässige Internetverbindung und können mehrere Geräte gleichzeitig ins Internet bringen. Wenn du auf die richtige Konfiguration und Sicherheit achtest, bleiben deine Daten geschützt. Kurz gesagt: Hotspots sind eine einfache, sichere und vielseitige Lösung, um immer und überall online zu sein.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen einem Hotspot und einem mobilen Router?

Ein Hotspot ist eine temporäre Lösung, während ein mobiler Router für zuverlässigere und leistungsstärkere Verbindungen geeignet ist, besonders bei intensiver Nutzung oder für mehrere Geräte.

Wie viele Geräte können gleichzeitig mit einem mobilen Hotspot verbunden werden?

Die Anzahl der Geräte, die sich mit einem mobilen Hotspot verbinden können, hängt vom Gerät und dem Mobilfunkanbieter ab. Typischerweise können Smartphones zwischen 5 und 10 Verbindungen gleichzeitig unterstützen, während dedizierte mobile Hotspot-Geräte oft mehr ermöglichen.

Beeinflusst die Nutzung eines mobilen Hotspots die Akkulaufzeit des Smartphones?

Ja, die Verwendung eines mobilen Hotspots kann den Akku eines Smartphones stark beanspruchen, da sowohl die mobile Datenverbindung als auch das WLAN-Modul gleichzeitig genutzt werden. Es empfiehlt sich, das Gerät währenddessen an eine Stromquelle anzuschließen.

Passende Ratgeber:

 Mann sitzt am Laptop und hält ein Handy in der Hand.
Hotspot einrichten bei iPhone und Android

Brauchst du unterwegs WLAN, kannst du per Smartphone einen Hotspot einrichten – egal ob iPhone oder Android.

 Hotspot beim iPhone einrichten: Einfache Anleitung
Hotspot beim iPhone einrichten: Einfache Anleitung

Hier erfährst du, wie du innerhalb von Minuten einen iPhone-Hotspot einrichtest. So kannst du das mobile Internet ganz einfach mit anderen teilen.

 WLAN-Reichweite erhöhen: Tipps & Tricks
WLAN-Reichweite erhöhen: Tipps & Tricks

Wir zeigen dir, wie du die WLAN-Reichweite erhöhen kannst, um in jedem Raum ein starkes Signal und schnelles Internet zu erhalten.




© Telefónica Germany GmbH & Co. OHG  Telefónica
Bestellhotline
Wir sind nur einen Klick entfernt, wenn du uns brauchst
Möchtest du telefonisch beraten werden?

Beratung und Bestellung

Unsere Bestellhotline
0800 123 77 00

Wir sind für dich erreichbar:
Mo. - Fr. 8 - 20 Uhr, Sa. 10 - 18 Uhr
Datenschutzhinweis

0800 123 77 00Weitere Kontaktmöglichkeiten

Beratung und Bestellung

Unsere Bestellhotline
0800 123 77 00

Wir sind für dich erreichbar:
Mo. - Fr. 8 - 20 Uhr, Sa. 10 - 18 Uhr
Datenschutzhinweis

0800 123 77 00Weitere Kontaktmöglichkeiten